Kadett E Cabrio. Mein neues Projekt ;)

Opel Kadett E

hallo!

habe mir ein einen neuen wagen zugelegt, nun bin ich stolzer besitzer eines e kadett cabrio.

nun habe ich ein paar fragen an die profis!

z.b. was ihr dafür bezahlt hättet? bj. '92, 150tkm, 1.6l (edition) und einige mängel (z.b. dach undicht, ...) 🙁 (bilder folgen)
und ob es für dieses modell schon ein elektrisches dach gab bzw. wozu dieser (funktionslose) schalter ist (bild1)?

Beste Antwort im Thema

aloah..ich finde es gut das du das cab wieder auf die strasse bringen willst...viel spaß dabei und den daumen gedrückt das sich der euroneneinsatz  in grenzen hält...und hier im  forum sind ja wohl die besten kadetten freaks versammelt die mit rat und auch evtl. tat zur seite stehen..oppelpoppel

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von seb89


p.s.: dann wird es wohl doch an den gebrochenen streben liegen 🙁

Wieso?

Dann wird es daran liegen, daß Dein manueller Öffnungsversuch an der Hydraulik scheitert ....

oha!

gut, auf diese antwort habe ich gewartet!! danke!

ich wusste nämlich nicht, ob man ein elektr. dach manuell öffnen kann oder nicht.

wenn es also nicht möglich ist, muss ich erstmal die ganze hydraulik untersuchen. danke!!

wenn das Dach sowieso fällig ist, würde ich mir überlegen ein gebrauchtes manuelles zu kaufen (oder vielleicht ein komplettes Schlachtfahrzeug mit intaktem Dach - so hab's ich gemacht) und die Hydraulik rückzurüsten => das manuelle Dach ist in max. 30sek. geöffnet und Du hast eine (nicht ganz billige) Fehlerquelle an deinem Auto eliminiert...
Gruß, Ralf

ah, ich dachte, dass man jedes dach auf die vorhandene hydraulik "schrauben" kann. man braucht also ein spezielles dach (?).

ersteinmal werde ich es provisorisch abdichten und dann im sommer ein neues kaufen, sollte ich kein gebrauchts zu einem ordentlichen preis bekommen.

Ähnliche Themen

DSC00177.JPG --> Auweia. 😰 das sieht ja böse aus ..

Ahhh... jetzt habe ich auch mal die Beule gesehen - die Seitenwand bekommst du nach Ausbau der Verkleidung wieder hin (erst rausdrücken, danach mit Hammer und Stöckchen :-). Die Radlaufkante sieht allerdings ganz schön übel aus, da wirst Du neben dem Außenblech (das gibt's fertig für unter 20€) auch einen Teil des äußeren Radhauses erneuern müssen (und das musst Du selbst anfertigen, Komplettersatz ist zwar möglich aber nicht mit vertretbarem Aufwand!). Du brauchst also auf jeden Fall folgendes:
- Hammer und Stöckchen: billige Ausbeulsets gibt's im Baumarkt für 15€ (3 Hämmer und 3 Stöckchen) - die Hammerstiele sind von "unterirdischer" Qualität, der Rest taugt zumindest für den Hausgebrauch
- Blechschere: 3er-Set im Baumarkt für 10€ (Rechts-, Links, Geradeschnitt) - taugen ebenfalls nicht viel (Schraube für die Backen löst sich gerne, reißt irgendwann ab), für 1 Auto reicht's aber (für Geradeschnitt vielleicht auch noch eine Gescheite kaufen!)
- Blechtafel: Karosserieblech gibt's in kleinen Tafeln (40x60cm aufwärts) beim Autoteilehändler

Tschuldigung, ich wollte dich nicht erschrecken...

Bevor Du dich um's Verdeck kümmerst solltest Du dir erstmal grundsätzlich überlegen welche Arbeiten sinnvollerweise in welcher Reihenfolge anzugehen sind! Um das Verdeck auszubauen müssen Rücksitzbank, Verkleidung der Hutablage und hintere Seitenverkleidungen raus (dann sind's beim Manuellen noch 6 Schrauben und die beiden Muttern vom Spannseil). Wenn die Seitenverkleidungen weg sind kannst Du gleich die Schweißarbeiten erledigen und das Blech von innen wieder vernünftig versiegeln - das Verdeck kommt erst nach dem Lackieren der Seitenwände (also ziemlich als Letztes...) wieder drauf.

Manuelles und hydraulisches Verdeck unterscheiden sich im Gestell, die Außenhaut ist gleich - du kannst also z.B. über Winter dein Dachgestänge strippen und versuchen die Technik wieder ans Laufen zu bringen. Die Montage der Dachhaut ist aber nicht ohne (gefüttertes Verdeck mit Innenhimmel!), ich würde mir ein gutes Gebrauchtes besorgen und die Reparatur des E-Dachs auf nächsten Winter verschieben... ;-)

Für die anstehenden Blecharbeiten würde ich mir auf jeden Fall eine Absetzzange besorgen (ausleihen oder kaufen), besser noch wäre eine Wendekopfzange (Absetzen und Lochen, im Fachhandel ca. 70€, spart dir das Bohren beim Erneuern der Schweller).

Wenn Du jetzt noch nicht die Lust verloren hast (und ich hoffe Du hast nicht :-), dann such' mal im Forum nach 'Radlauf' - in einem Beitrag sind Bilder einer (viertürigen roten) Stufe die zeigen wie's vernünftig gemacht wird - ich hoffe, Du postest bald ähnliche Pics...

Gruß, Ralf

Da ich mittlererweile schon unzählige Radläufe erneuert habe, kann ich Die sogar einen in Deiner Farbe zeigen.

Im Bild siehst Du im 1ten Abschnitt das abgesetzte Blech, im 2ten das neu eingeschweißte, im 3ten den ersten Spachtelauftrag und zu guter Letzt den ersten Farbauftrag (Farbe weicht ab) um den Verlauf zu sehen.

Den endgültigen Farbaufbau kommentiere ich auf Wunsch später.

Den inneren Radlauf habe ich selbstverständlich auch erneuert. Allerdings keine Bilder.

Eventl. hilft es Dir weiter.

hallo .
ich habe mein verdäck auch ausgetauscht und habe 14 st gebraucht alleine ok bis zur häckscheibe . wenn du es jetzt machst kommt auch kein wasser mehr rein und fütterts den rost . worauf du aber achten solltest das es warm ist in der garage .
und lege das neue dach am besten in den heizungskeller dann läst es sich besser verarbeiten .
das fenster würde ich am negsten tag machen dann sind alle wällen weg.
gruß ein opel freund aus worms

so, dei schweißarbeiten sind gemacht (von einem karroserieklempner 😉 ).

der hatte sein gesamtes werkzeug und sogar das blech (2mm statt o.5) auch gleich mit!

die beule war auch ganz leicht raus zu bekommen: einfach den aschenbecher raus genommen und mit nem langen schraubenzieher raus gedrück (da war das dünne blech wieder von vorteil 😉

bilder folgen bald.

als nächstes muss ich spachteln und füllern. dann den flügel innen und aussen lacken und innen gut mit unterbodenschutz bearbeiten.

danke für eure tipps!

p.s.: das dach bereitet mir noch ein wenig kopfzerbrechen. da es in der garage steht, werde ich ersteinmal versuchen die hydraulik wieder zum laufen zu bringen. sollte das nicht klappen muss ich es dann im frühjahr strippen, die wahrscheinlich gebrochenen streben schweißen (lassen) um dann ein neues verdeck auf zu ziehen...

naja, arbeit ist also noch genug vorhanden, aber ich habe ja zum glück zeit 😉

und es ist nicht das erste auto in das ich viel arbeit stecke, von daher schockt mich nichts so schnell 😁

achso, hatte vergessen, dass mein hydrauliköl unter min. steht. kann ich dafür jedes x beliebige nehmen, oder brauch ich ein bestimmtes?

habe jetzt auch noch ein wenig gegoogelt, aber keine antwort gefunden. manche sagen, dass man atf 3 nehmen sollte.

weiß jemand ob es dafür ein bestimmtes gibt, oder ob es gleich ist welches hydraulische öl 😉 man nehmen kann. die pumpe ist ja auch nicht gerade billig und da wollte ich sie schon mit dem richtigen öl verwöhnen 😁

so, jetzt hab ich mal ein paar bilder von den schweißarbeiten gemacht. bin damit richtig zu frieden, besser als gedacht! 😁

hab auch schon angefangen zu spachteln, aber ersteinmal grob und am nächsten wochenende werde ichs dann wohl füllern.

hohlraumkonserviert ist er jetzt auch 😉

allerdings bin ich erschrocken als ich die plasteverkleidung am holm abgemacht habe. das äussere blecht ist z.t. schon durchgerostet. nun meine frage dazu: da es ja ein cab ist, ist ja auch der rahmen unten verstärkt. macht es also etwas aus, wenn ich das so lasse sollte ich es schweißen oder das ganze cab aufn schrottplatz? also es ist (glaube ich) kein tragendes teil, sondern das äußere blech vom schweller.

kotflügel vl:

radlauf hl:

radlauf hr:

achso, das dach habe ich jetzt ersteinmal provisorisch mit leder geflickt. sollte über den winter reichen 😉

die hydraukik arbeitet auch einigermaßen. dazu habe ich aber noch eine frage: wann soll ich den ölstand der pumpe messen, bei offenen oder geschlossenen dach?

gebrochene streben hab ich auch nicht gefunden (zum glück!).

Deine Antwort
Ähnliche Themen