Kadett D - Original

Opel Kadett D

Hallo Leute,

nachdem im www.kadett-forum.de die Originalos KOLLEKTIV rausgeschmissen wurden , möchte ich euch hier an dieser Stelle mit Fachsimplereien und Benzingesprächen über den Kadett D von Bj. 79 bis 84 begrüßen.Der Kadett D ist auf dem besten Wege zum Youngtimer und spätestens 2009 zum Oldtimer , Originale und unverbastelte Autos sind gerade bei diesem Model sehr sehr rar geworden.

Wir würden uns über jedes Posting von Opel Kadett Freunden an dieser Stelle freuen.

Vielleicht haben die Moderatoren ja Mitleid mit uns , und spendieren uns eine eigenes Kadett D Unterforum.*anlächel und anstubs*

Interessant war übrigens das am Wochenende stattgefundenen Kadett D Treffen im Westerwald. Besonders hat mir als erstmaligem Teilnehmer die familiäre Athmosphäre gefallen und das nette Miteinander , weitab von Vokuhila-Frisur und Lachgaseinspritzung.

Euer dsu

( nachfolgend ein paar Bilder )

246 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dreamstation


Jetzt mal wieder puzellen!

Ich wär froh , wenn ich schon soweit wär !!

Aber toll , der gelackte...

Zitat:

Original geschrieben von Dreamstation


...
Wird noch was Zeit in anspruch nehmen da er ja mit GTE Technik aufgebaut wird.

Hi Sven,

die Karosse sieht wirklich schon top aus.

Kriegst Du den bis zum 23.06. fertig? Erste Informationen werde ich unter der Rubrik Termine veröffentlichen.

Gruß Andreas

P.S.: Bilder von Reiferscheidt sind unterwegs.

@dreamstation

So sah meiner auch aus, wie er vom Lacker kann, nur in weiß ! :-D
Bin ja mal gespannt, wie der Junior aussieht, wenn er im August auf dem Treffen steht.

@strat

Ärgere Dich nicht. Den jetztigen D wirst Du bestimmt nicht mehr so schnell hergeben, wenn er mal fertig ist.
Habe vor gut 10 Jahren einiges an Ersatzteilen für den D achtlos weggeworfen, worüber ich mich heute darüber ärgere. Damals dachte ich noch nicht daran, das ich ein paar Jahre später wieder einen D im Hof stehen habe.

Hallo an alle,
melde mich dann auch mal wieder kurz.
Mache jetzt aber kein neues Thema auf, nur weil ich was loswerden möchte. Passt ja auch eigentlich, weil mein SR original ist.
Wollte aber auch euch Bescheid sagen, dass ich meinen SR verkaufe. Sollte jemand Interesse haben 2000€ Festpreis.
Gratuliere aber auch zu den schönen, neuen Originalen, die sich immer zahlreicher hier zusammenfinden.
Gruss Frank

Ähnliche Themen

Bei einem originalen SR fange ich wieder zu sabbern an. Ich würde ihn wohl gern haben woolen, aber meine derzeitige Finanzlage läßt derzeit gar nichts zu.

Hallo aero!
willste auf Austria-GTEs umsteigen ?

Grüße
dsu

Oh, was höre ich da? Willst du der original Kadett D Gemeinde doch wohl nicht den Rücken kehren ??

Habe auf dieser Seite mal wieder etwas gefunden, was schon ein anderer angesprochen hat im Oldtimer forum, nämlich die für uns hoffentlich bekommbaren H-Kennzeichen.

Lest mal hier, was das Bundesministerium wieder vor hat bzw. wie die Anforderungen für ein H-Kennzeichen verschärft werden sollen.

http://deuvet.de/fakt/hkennzeichen.htm

Mich wundert es nicht, das die Politik solche Gedanken hegt, da sich mit dieser Neuregelung sehr viel mehr Geld verdienen läßt.
Entweder werden die Fahrzeuge, die nicht mehr postiv bewertet werden zum regulären Steuersatz angemeldet, verkauft oder landen ganz dezent in der Presse.

Es ist schon interssant, wieviel fremdes Geld unsere gewählten Volksvertreter in Berlin im Laufe der nächsten Jahre vernichten. Und unsere europäischen Volksvertreter in Straßburg und Brüssel sind natürlich deren Vorbilder.

Schauen wir mal, was die Zukunft so bringt.

Also ich muss euch sagen , das ich die Regelung eigendlich ganz gut finde.
Besonders finde ich gut , das tiefergelegte Fahrwerke oder selbst der Umbau auf eine zeitgenössische Maschine zum Ausschluss führen.

Es geht hier um Steuererleichterungen , weil argumentiert wird , das Autochen sei Kulturgut. Dann hat es auch absolut Original zu sein. Ferddich!!

Ich kenne eine Menge Unterneghmer , die sich einen Oldtimer halten , nur um der 1% Regel für Privatfahrten zu entgehen , bzw. nur einem Bruchteil bezahlen zu müssen . Beispiel 190 SL :NP ca. 23.000 DM , heutiger Fahrzeugwert 150.000 t ----> auf was wird wohl die Einprozentregelung bezogen ? Richtig , auf den NP. Und wenn solche Leutz jetzt nach AMG oder Brabus gehen um eine 2,3l Kompressor maschine einbauen zu lassen , sollen die noch belohnt werden , das sie nur noch pauschal 190 € Steuern im Jahr bezahlen mit einer H-Versicherung für 95 € im Jahr ?? Kann doch wohl nicht sein !!

Wer die Vorzüge des Automobilen-Kulturgutes für sich haben möchte , muss sein Auto Original halten. Punkt . Ende. Basta.

dsu

Im Prinzip hast du Recht, nur alle Regelungen finde ich nicht gut, so z.B was den Lack anbetrifft. Wenn man das so rausliest, dann brauch ich mit meinem schon gar nicht mehr anzukommen, er glänzt wie Sau, aber eben nicht mehr gut genug für das H Kennzeichen. Wenn der Lack nicht wie neu bei deinem ist, ist schon fast Feierabend.
Alles andere, wie z.B. Motorumbauten und so finde ich richtig, sonst würden ja alle TBHS Fahrzeuge original ankommen und dann hinterher alles umbauen. Das find ich schon korrekt so. Aber das kein kleinster Kratzer mehr dran sein darf bzw. die Lackierung "Makellos" sein muss und keine einzelnen Reparaturstellen, die auch gut gemacht sein können mehr akzeptiert werden sollen find ich schon hart. Da können die auch gleich die Anwendung von Spachtel verbieten. Oder gleich sagen H Kennzeichen bekommt nur der, der ein neues Auto kauft, es 30 Jahre einschweisst in eine n Vakuumsack und es dann vorführt.

Mich stört es mittlerweile nicht mehr, was die Politiker mit Ihrem H-Kennzeichen beschließen, da ich für mein Fahrzeug eine andere Lösung gefunden habe.

Ich finde es natürlich schade, das selbst baugleiche Motoren aus einer jüngeren Serie in einen Oldtimer nicht mehr verbaut werden dürfen.(Beispiel Mercedes 200D /8 und 200 D W123 bis Mopf1) Bei Mercedes BMW, VW oder Opel mag diese Regelung Sinn machen aber Eigner von absoluten Exoten für die es kaum noch Teile gibt haben dann ein riesiges Problem, wenn der Motor platt ist.
Entweder Fahrzeug viele Jahre stehen lassen, bis das richtige Teil evtl. angeboten wird, bzw. teuer nachfertigen lassen oder den baugleichen Motor einsetzen und das H-Kennzeichen abgeben.

Weiterhin ist es auch nicht in Ordnung nur vollkommen originale Fahrzeuge zuzulassen.
Es wurde schon immer an Autos geschraubt sowie verändert und diese Fahrzeuge sind genauso technisches Kulturgut wie Fahrzeuge, die ab Auslierungszustand so verblieben sind.
Kaum ein Fahrzeug schafft es vom ersten bis zum letzten Tag im Auslieferungszustand zu verbleiben.
Es werden andere Felgen, eine Anhängerkupplung oder ein anderes Radio verbaut.
Wo will man da die Grenze setzen?
Darf man Originalzubehör nachrüsten? Was ist, wenn der Hersteller eine Tieferlegung oder Breitreifen damals als Zubehör anbot? Was ist mit zeitgenössischen Zubehör aus was damals für die Fahrzeuge angeboten wurde?
Wie sieht es mit Fahrzeugen aus wie z.B. der BMW 2002 Tii Alpina, der einem Vorbild aus der damaligen Zeit nachempfunden wurden? Die Originale sind schon lange verpresst und vergessen und wenn es die Nachbauten nicht geben würde, könnte sich kaum noch jemand an diese Fahrzeuge erinnern.
Ich befürchte, das sich die Politiker dieser Tragweite nicht ganz bewußt sind.
Warum kann nicht alternativ eine Kilometer-Begrenzung eingeführt werden, da Fahrzeuge mit H-Kennzeichen absolut nichts mehr im täglichen Einsatz zu suchen haben. Das können jüngere Fahrzeuge wesentlich besser. Es geht ja um die Pflege von technischen Kulturgut und nicht wie man billig im Alltag ein 30 Jahre altes Auto bewegt.
Damit wäre die Geschichte mit den oldtimerfahrenden Unternehmer nur wegen der 1%-Klausel sehr schnell erschlagen.

Also um es kurz auszudrücken, es wird die Latte so gelegt werden, das es für den Staat passt, nicht zugunsten derer, die Kulturgut pflegen wollen. was interessiert das den Staat? Die Wirschaft muss brummen und wenn das so bleiben soll, dann können wir halt nicht länger jeden Dödel mit durchschleppen, der einwenig Steuervergünstigung bekommt. Am besten bekommt gar keiner mehr ein H Kennzeichen, wäre das bloß nicht eingeführt worden, dann gäb es ein Problem weniger, ach was sag ich die Erfindung des Autos ist das ganze Problem, ohne Autos bräuchten sich die Gesetzgeber doch gar nicht mit sowas abgeben, wozu sie sowieso keine Lust haben. (Ironisch gemeint, ist klar oder!?)

Stimmt mir jemand zu?

Hier muss alles im System stimmen, sonst geht nix mehr. Und das geht eben nur wenn Ordung da ist!
Habe soeben ein neues Wort erfunden: Autorassismus
Klingt doch gut oder?

Die sollten mal lieber nachrechnen, wieviel Geld sie von den Oldtimerfahrern schröpfen, die im Gegenzug aber nur ein Bruchteil sich im Strassenverkehr bewegen.

Wenn z.B der Staat alle Steuersünder mal überreden könnte ein Jahr lang die Steuern nicht zu hinterziehen, dann wären die Steuerausfälle die angeblich durch H Kennzeichen verursacht werden über Jahre kompensiert.

Also DSU kann dir leider nicht so zupflichten den wie mw schon schrieb gab es schon immer Tuning auch vom Hersteller Irmscher, AMG, Alpina,M-GmbH. Also was spricht dagegen sein Auto Indeviduell auf den Stand von damals zu tunnen. Natürlich geht es nicht nen H-Kenzeichen auf ne zb.BMW 02 mit E36 M-Motor oder ne C-Coupe mit 2l 16V dran zuschrauben. Genauso bin ich dafür einem D- Kadett mit 16 V V6 oder son quatsch nen H-Platte später nicht zugeben.
Aber was spricht dagegen zb nen GTE Motor in nen 1300er oder so zubauen wenn alles gut gemacht ist. Hat man in den 80er auch schon gemacht!
Wenn es so verschärft wird würd ja nen 16S mit seinen GTE Sitzen und Zierstreifen sowie Lampen und Blinker auch die H-Platte verwehrt bleiben.
Klar ganz Serie ist auch Geil daher die Gazelle aber nen etwas schnelleren dezenten Junior oder ne alte Irmscher Krawallbüchse aller MW ist auch nicht zuverachten finde ich.
Also wie es auch kommt lasse mir den Spaß an alten sportlichen Autos nicht nehmen.
Steuer dieses Jahr auch wieder Plätze an wo man sie auch in freier Wildbahn in Aktion sieht.
Denke da gehen halt die Meinungen auseinander nur eins ist doch klar wenn es so kommt können viele Einpacken.
MFG

Also ich glaube , hier haben einige den Bericht von 16S gar nicht - oder nicht richtig gelesen.

Es geht hier um Steuervergünstigungen für Kulturgüter.

Wer also meint , sein Kulturgut umbauen zu wollen , kann das gerne machen , nur sollte er dabei bedenken , das die Steuererleichterung wegfällt . Er soll ihn doch auf ganz normalem Wege weiterbetreiben ( Steuer und Versicherung )Und das ist ganz korrekt. Wenn ich auf meinem Smart 42 die Brabus Monoblock 6 mit 225/17/35 draufmache , entfällt auch die 3l-Auto Steuerförderung. Meckert auch kein Mensch drüber weil: GERECHT.

Ihr scheint eine Sache zu vergessen:
Das Massenprodukt Auto und der Prokopfbesitz Auto hat in den 70ern stark zugenommen , sodass wir in 20 Jahren ungefähr die 10- bis 20fache Menge von Old- und Youngtimern haben werden.

Da ist es schon sinnvoll zu deklarieren , was Historie und Autokulturgut sein soll und was nicht.

Ist eben meine Meinung,- wobei mir hier nicht unterstellt werden möge , ich wäre gegen echtes , gutgemachtes und zeitgenössisches Tuning.

Grüße
dsu

Nachsatz:
Wiederlege den Anti-Tuner Vorwurf mit folgendem Hinweis:
Habe meiner Frau in der Woche nach Neujahr die für mich "Godfather of Tuning and Funmobil" geltende Fahrmaschine beim Hersteller in Bottrop abgeholt: Brabus 44 SBR exclusiv Vollleder, 1050kg , 1,5 l , gechippt auf 228 PS ( Prüfstandbericht ) mit zusätzlichem Pump-off-Ventil.Das ist fahrspassmässig die extremste Asphalt-Kreissäge die mir je untergekommen ist. 0-100 in 5,8 sek.Vmax 236kmh.

Wenn das nicht ein Tuning Bekenntnis ist ! Aber eben Alles original!Höherwertiger kann man es nicht machen.

Ähnliche Themen