Kabeltyp FLRY-B oder H05V-K
Hallo,
ich habe heute mal eine Frage an die Kfz-Elektriker oder Mechatroniker, wie die heute heißen 😉
Kann man anstatt FLRY-B auch H05V-K nehmen? Ist das versicherungstechnisch unbedenklich?
In meinem Fall würde ich gerne die Fussraumbeleuchtung in meinem Tiguan nachrüsten und muss ein paar einzelne Kabel in 0,75mm2 ziehen. Natürlich anschließend mit Gewebeband gebündelt.
Da ich "normaler" Elekrtiker bin, habe ich H05V-K immer griffbereit. Sollte auch stärker isoliert sein als FLRY-B , da bis 500 Volt geeignet.
Für Antworten danke ich im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Das war wieder mal eine typische Oberlehrer-Antwort.
46 Antworten
Du solltest vllt noch nach der Entflammbarkeit schauen. Das ist wichtig im bereich des KFZ.
Aber ich wüsste nicht das die Versicherung interessiert was für Kabel du verbaut hast. Solange sie ausreichend isolieren. Wenn es ausschaut wie ab Werk merkt es eh keiner.
Zitat:
Original geschrieben von schmitti73
Kann man anstatt FLRY-B auch H05V-K nehmen? Ist das versicherungstechnisch unbedenklich?
Zitat:
Da ich "normaler" Elekrtiker bin,
Und da ist es dir wirklich nicht peinlich, eine Frage, die für "Elekrtiker" zum Stoff des ersten Lehrjahrs gehört, hier öffentlich zu stellen?
Das war wieder mal eine typische Oberlehrer-Antwort.
Wenn man sieht wie Manche mit Lüsterklemmen und Paketklebeband am Auto arbeiten, dann wird der "falsche" Kabeltyp schon kein Problem sein. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Frage an die Kfz-Elektriker oder Mechatroniker
ich glaub die machen sich nicht so einen kopp darüber. querschnitt nach augenmaß und gut is.
@Timmerings Jan: Wenn Du im 1. Elektro-Lehrjahr mit Kfz-Elektrik und deren Leitungsverlegung betraut wurdest, scheint hier die Handwerkskammer Düsseldorf und deren Lehrplan ja nix zu taugen. Ich habe 2 Elektro-Meister und 1 Elektro-Ingenieur diesbezüglich gefragt und keiner konnte mir ad hoc eine Antwort geben. Soviel zum Thema.
Ich denke, ich werde lieber einen fertigen "Kabelbaum" für 24,- EUR bestellen. Bei den 2 Drähten wird es ja nicht viel teurer, insbesonders, wenn ich noch sicherheitshalber FLRY-B kaufen muß.
Interessant wäre es trotzdem zu wissen, ob H05V-K zuässig wäre.
Einfache Antwort: Nein, ist nicht zulässig.
Der Grund: Leitungen im KFZ-bereich dürfen nicht einadrig sein! H05V-K ist aber einadrig. Es könnte nämlich durch Materialermüdung wegen der ständig vorhandenen mechanischen Beanspruchung leichter zum Kabelbruch kommen. Deine Kabel sind für Festinstallation gedacht, da kommt das nicht vor. Man muss also gelitzte Kabel nehmen, die das abkönnen, zumindest bei bordspannungsführenden Kabeln. Sollte ein Versicherungsgutachter wegen Fahrzeugbrand auf sowas treffen wird nicht gezahlt.
Gruß Tobias
Ich habe zwar nicht nachgesehen, was H05V-K ist, aber auf die Idee, eine starre eindrähtige Leitung im Auto zu verlegen, wäre ich rein gefühlsmäßig im Leben nicht gekommen.
Weiß jemand, welche NORMEN für die KFZ-Elektrik zuständig sind?
Thxx
DoMi
Junge, Junge....
Leute, bitte informiert Euch bevor Ihr Antworten verfasst.
H05V-K ist feindrähtig. Wird auch als Litzendraht bezeichnet.
Was Ihr meint ist H05V-U, wurde früher auch NYA genannt und ist eindrähtig, bzw. massiv.
Kann ich ja gleich eine Stegleitung (NYIF) im Auto verlegen. Ach nee... Das muss ja vollständig verputzt sein *lach*
Ich benutze H05V-K, bzw. H07V-K überwiegend im Schaltschrank- und Verteilungsbau. Für fette Endstufen im Auto wird auch H07V-K empfohlen.
In der Tat, da hab ich falsch nachgesehen, ist feindrätig, dafür muss ich mich entschuldigen. In diesem Fall sollte es wohl geeignet sein. Allerdings sollte man auf die Stromstärke achten, was zieht denn die Beleuchtung an Wattleistung?
Gruß Tobias
2x LED Fussraumbeleuchtung. Denke mal nicht mehr als 5W.
Da würde m.E. auch 0,5mm2 reichen. Habe aber nichts dünneres als 0,75mm2 😉
Bei 230V sichern wir 0,75mm2 mit 6A ab, also max. 1380 Watt 😎
5 Watt, das wären unter 500 mA, das reicht auf jeden Fall. Kann man so machen. Am Besten baut man noch ne fliegende Sicherung mit rein, dann ist man auf der sicheren Seite.
Gruß Tobias
Die Fußraumbeleuchtug wird direkt am BCM anschlossen. Das BCM hat einen eigenen Ausgang dafür, zwecks dimmen, etc. Denke mal, dort wird die sowieso abgesichert sein.
Fausformel ist doch 1mm^2 maximal 10A bei 12V und kurzer Kabellänge. Damit kommst auf die angestrebten 95% Wirkungsgrad bei 3m Länge des Kabel .
Aber warum so kompliziert:
http://www.bmc-braunschweig.de/.../kabeldimensionierung
Kannst dir ausrechnen.