Kabeltrommel ganz abrollen oder nicht
hallo,
ich habe eine Kabeltrommel, 50 m lang.
Zu der Platzdose ist es aber nur 6 Meter.
Habe gehört, dass das wie ein Wiederstand ist,
das noch aufgerollte Kabel, das sich dann erwärmt.
Also - Kabel immer ganz abrollen oder nicht?
Ist dann durch den "Wiederstand" auch Stromverbrauch da,
also "nur" durch die Kabeltrommel?
Beste Antwort im Thema
Es gibt bei aufgerollter Kabeltrommel keinen Kurzschluß und auch keine Sicherung, die auslöst. Es löst höchstens der Thermoschutz in der Kabeltrommel aus, der bei zu großer Erwärmung abschaltet.
Jedes Kabel ist ein elektrischer Widerstand und heizt sich auf, wenn Strom durch fließt. Wenn das Kabel auf der Rolle ist, kann diese Wärme schlecht abgeführt werden und die Trommel erhitzt sich.
Verbraucht man nur wenig Strom, wie etwa den Kühlschrank und ein bisschen Licht, kann man die Trommel normalerweise auch aufgewickelt lassen. Bei höherem Stromverbrauch, etwa wenn man einen elektrischen Heizlüfter betreibt, erhöht sich auch die Wärmeentwicklung in der Trommel. Da sollte man dann unbedingt Abwickeln.
62 Antworten
Hallo
Vieleicht mal ganz lesenswert ...
http://www.brand-feuer.de/index.php/Kabeltrommel
Man bekommt ja alles klein , wenn man nur will .
http://www.youtube.com/watch?v=5858lyaZQy0
Auch wenn es ein Versuch darstellt , sollte man sich die möglichen folgen vor Augen halten .
Gruss Gerhard
Zitat:
Original geschrieben von navec
Was haben Aderendhülsen und RCBO mit der alten Schukoeinspeisung zu tun?Du kannst mit diesen 2 (löblichen) Maßnahmen wohl kaum die unzulässige Einspeisung ausgleichen.
Ich wollte damit eigentlich nur aufzeigen, das es nichts bringt die Kabeltrommel ganz abzurollen, wenn an anderen Stellen der Elektroverkabelung noch mehr gefuscht wird.
Die alte Schukoeinspeisung werde ich sowieso nicht austauschen - einmal da ich kein größeres Loch für eine CEE-Buchse sägen werde und denallgemeinen Originalzustand erhalten möchte und anderseits da es bei nachgeschalteten RCBO auch egal ist auf welchem Kontakt die Phase ist. Außerdem nutzen zu 80% alle Camper CEE-Schuko Adapterkabel. Und ich glaube nicht das dort jeder mit dem Multimeter durchmisst, das auf dem linken Kontakt der L sitzt.
@situ,
sorry, habe falsch zitiert.
@IceWeasel:
"Im Wohnwagen habe ich die bestehende Verkabelung, welche nur aus einzelnen zusammengezwirbelten Litze bestand o r d n u n g s g e m ä ß mit Adernsendhülsen versehen und eine Unterverteilung mit RCBO installiert"
Aufgrund dieses Satzes von dir bin ich davon ausgegangen, dass du generell auf ordnungsgemäßes Handeln Wert legst und nicht nur in Bezug auf die Aderendhülsen.
Ordnungsgemäß ist deine Installation nun mal nur mit CEE-Einspeisung (die nebenbei auch sicher stellt, dass immer zuerst der SL verbunden wird) Da gibt es wohl kein Diskussionsbedarf.
Dass 80% der Camper etwas falsch machen (Schuko-Kupplungen), wäre für mich persönlich kein Grund, dies ebenfalls so zu machen.