Kabelquerschnitt Batterie

Hi, bin gerade am verkabeln meines 64 C-10. Nun die Frage: Welchen Querschnitt sollte ich mind. für das plus u das minus Kabel an der Batterie (Masse/Anlasser) verbauen??

danke schoen
mfg Dom

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Aber verpressen sollte man überhaupt kein Kabel, sondern verlöten!

Don, Don...solltest Du am Ende deswegen so einen hohen Verschleiß an Autos haben? *g*

Versuch mal, ein flexibles 35er oder ein 25er zu verlöten.....entweder, das pappt nur oberflächlich, oder das Ding wird so dermaßen heiß, das die ersten 5cm Isolierung gleich mal wegbrennen und die folgenden 10cm steinhart werden. Du mußt die 300° schließlich bis in den Kern der Leitung bringen, beim aktuell erhältlichen RoHS-konformen bleifreien Lot sollen es sogar eher 350 bis 360° sein...aber das deckt ja dann das Staparohr ab, gell.

Sorry, Kollege, ich arbeite seit 25 Jahren in der Energieversorgungstechnik, hab nebenher seit 15 Jahren eine kleine Manufaktur für Home Hifi........Du irrst Dich da ein wenig. Kaltverschweißung (Pressen/crimpen) mit dem exakt passenden Spezialwerkzeug ist das Mittel der Wahl, wenns wirklich drauf ankommt, das es dauerhaft niederohmig bleiben soll. Weichlöten ist nicht umsonst seit 1985 in der Energieversorgungstechnik schlichtweg VERBOTEN, siehe VDE 0100-520.

:-)

Ja, verlöten soll nicht so gut sein weil die Stelle danach härter wird und somit empfindlicher auf Vibrationen ist.

16er finde ich persönlich zu dünn. Die Lima gibt einen Ladestrom von 70-90 A ab und dies auch nicht die ganze Zeit. Der Anlasser zieht bei kaltem Wetter schon mal an die 130-160 A. Wenn da noch etwas länger georgelt werden muss kommt das dünnere Kabel bestimmt nicht hin.

grz

In der Installationstechnik kann man ein 16mm2 Kupferkabel, je nach Verlegeart, mit bis zu 80A Dauerstrom (!!!) betreiben, ohne das es sich über 60° erhitzt. Unabhängig von der Verlegeart sind 63A Dauerstrom zulässig. Wie gesagt, Dauerstrom.

Kurzzeitig 160A kann der Draht locker ab, solange der dadurch entstehende Spannungsfall für den angeschlossenen Verbraucher noch im tolerierbaren Bereich liegt. Rechnen wir doch einfach mal:

Gemäß der Formel RL = L/X x A kann sich jeder locker den ohmschen Eigenwiderstand einer Leitung berechnen.

RL = Leitungswiderstand in Ohm (wonach wir suchen)
L = Länge der zu berechnenden Leitung in Meter (Vorsicht, hierbei auch den Weg der Rückleitung nicht vergessen)
X = Spezifischer Widerstand oder Konduktivität des verwendeten Leitermaterials (Kappa), im Fall von Kupfer 56 (Einheit m/Ohm x mm2)
A = Leiterquerschnitt in mm2

Nehmen wir mal an, wir haben 1,5m 16mm2 von der Batterie zum Anlasser und weitere 1,5m 16mm2 zurück zur Batterie, macht in der Summe 3m. Ergo ist unser gesuchter Wert RL:

3 / 56 x 16 = 0,00335 Ohm

Gemäß dem Ohm'schen Gesetz R = U/I bzw. umgestellt U = R x I würden bei 160 A an dieser Leitung abfallen:

0,00335 x 160 = 0,536V

Wenn wir das von den 13,8V nominelle Bordspannung abziehen, verbleiben am Anlasser noch gut 13,2V. Das reicht in jedem Fall.

Nun können wir noch ausrechnen, welche Leistung im Falle von 160A Stromfluß an der Leitung verbraten wird, denn dieser Wert ist relevant für der Erwärmung. Formel hierzu P = U x I, enspricht 0,536V x 160A = 85,76W.

Die Leitung muß also kurzzeitig gut 85W Leistung auf 3m Länge verteilt in Wärme umwandlen, was für das Kupfer problemlos ist, nicht jedoch für die Isolierung. Deswegen kein PVC, keine Lautsprecherkabel, sondern eine wärmebeständige Leitung, dann reicht auch der 16er locker aus.

Im Fall des 35mm2 würden übrigens bei den genannten 160A gerade noch 38,4W in Wärme verwandelt....bei Freiverlegung wäre ein 35mm2 gem. VDE sogar zulässig für 158 A Dauerstrom!

:-)

Zitat:

Original geschrieben von Nik999



Zitat:

Original geschrieben von DonC


Aber verpressen sollte man überhaupt kein Kabel, sondern verlöten!
Don, Don...solltest Du am Ende deswegen so einen hohen Verschleiß an Autos haben? *g*

Meine Autos laufen alle 🙂 Und vergiss mal nicht die Dienstwagen, an denen ich sicher nichts selbst gemacht habe - die liefen übrigens mit gequetschten Kabelanschlüssen bei weitem unzuverlässiger....

Und ich hatte bislang mit verlöteten Kabeln keinerlei Probleme...

Weiss ja nicht was ihr so mit den Leitungen anstellt - meine halten heute noch - zu einigen meiner ehemaligen Fahrzeuge hab ich sogar noch Kontakt 🙂

Aber quetscht doch was das Zeug hält 🙂 Mir solls recht sein - ich löte weiterhin.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen