Kabelisolierung gebrochen,wie reparieren?
Gruß,
Problem siehe Foto.
Wie repariert man das ordentlich?
Auspinnen u.Schrupfschlauch drüber wäre jetzt das logischste denk ich aber auskennen geht ja ne so einfach ohne passendes Werkzeug.
Gab mal eine Seite wo es passende Stecker geben könnte aber finde die nicht mehr,dann wäre anlöten eine genehme Alternative.
Hab mit sowas nix am Hut eigentlich,daher die Frage.
74 Antworten
man könnte auch an Bausilikon denken. Schön drübermachen. auch selbstverschweißendes Isolierband doppelt rumwickeln das Band muß aber richtig gedehnt werden. Wenn keine Kenntnisse vorhanden sind, sollte man erst mal ein anderes Kabel umwickeln aber richtig dehnen dann verbindet es sich bombenfest.
Selbstschweißendes Isolierband.
Erst um jede Ader für sich und dann noch mal um beide zusammen.
Thema Stauhitze unter der Motorhaube: Bei Turbomotoren und gekapselten Motorräumen werden im Stand bis zu 120 Grad erreicht.
Das ist auch der Grund, weshalb man dort keine Scheibenwaschbehälter mehr sieht. Die würden bald leerkochen...
@Focus 115 falls du möchtest dass ich dir die Adern komplett fertig konfektioniere mit Kontaktfedern, kannst mir gerne eine PM schreiben.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 20. April 2025 um 11:51:33 Uhr:
Spielt keine Rolle was für Ströme fließen, wenn das Signal nicht sauber genug ist kann das SG die Daten nicht auswerten die von Sensoren kommen. Dann gibts unplausible Fehler.
Das sind keine geschirmte Leitungen bei der man Reflektionen generieren könnte.
Auch das hätte mit dem Überganswiderstand mal gar nix zu tun.
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Habe ich auch nirgends behauptet. Ist nur interessant dass hier die Pfuschreparaturen in den Himmel gelobt werden wohingegen eine ordentliche Reparatur von jedem in diesem Thema niedergemacht wurde bisher. Lebt ihr euer echtes Leben außerhalb des Internets eigentlich auch so nach dem Motto billig ist gerade gut genug? Kommt mir jedenfalls so vor.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 20. April 2025 um 18:45:41 Uhr:
Habe ich auch nirgends behauptet.
Äh, ja nee, doch?!??? :
Zitat:
@Mackhack schrieb am 20. April 2025 um 11:30:12 Uhr:
Löten und so ist Mist wegen Übergangswiderstand.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 20. April 2025 um 11:51:33 Uhr:
Spielt keine Rolle was für Ströme fließen, wenn das Signal nicht sauber genug ist kann das SG die Daten nicht auswerten die von Sensoren kommen. Dann gibts unplausible Fehler.
Zitat:
Ist nur interessant dass hier die Pfuschreparaturen in den Himmel gelobt werden wohingegen eine ordentliche Reparatur von jedem in diesem Thema niedergemacht wurde bisher.
Was heißt hier Pfusch?
Das ist halt zeitwertgerechte Reparatur. Was geht da schlimmstenfalls drüber PWM oder Frequenzmoduliertes Signal mit 5V-Amplitude im kHz-Bereich?
Schöner ist es klar den Kabelbaum zu tauschen (bzw. aufzuschlitzen und die Leitungen ersetzen). Aber für was?
Egal, jeder wie er meint.
Gruß Metalhead
Abknupipsen und neuen Stecker setzen, ganz einfach.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 20. April 2025 um 18:53:58 Uhr:
Abknupipsen und neuen Stecker setzen, ganz einfach.
Die fehlende Reserve ist vermutlich der Grund für den Bruch, denke das wird zu knapp (da wird mann dann ansetzen müssen).
Gruß Metalhead
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 20. April 2025 um 18:53:58 Uhr:
Abknupipsen und neuen Stecker setzen, ganz einfach.
.....oder über Bluetooth anschließen. 🙂
Zitat:
@Mackhack schrieb am 20. April 2025 um 18:45:41 Uhr:
Habe ich auch nirgends behauptet. Ist nur interessant dass hier die Pfuschreparaturen in den Himmel gelobt werden wohingegen eine ordentliche Reparatur von jedem in diesem Thema niedergemacht wurde bisher. Lebt ihr euer echtes Leben außerhalb des Internets eigentlich auch so nach dem Motto billig ist gerade gut genug? Kommt mir jedenfalls so vor.
Was für Pfusch? Wenn zwei Kabel zusammengelötet werden ist das völlig in Ordnung. Oder was meinst du wie Bauteile auf Leiterkarten kommen? Wenn diese Kabel von TE in diesem Zustand bleiben ist das überhaupt kein Problem. Diese Kabel zu fixieren, egal mit was, auch mit einer dauerelastischen Masse ist völlig in Ordnung und überlebt vermutlich das Auto.
Nur wer kreativ ist, überlebt. 😉
Zitat:
@harzmazda schrieb am 20. April 2025 um 19:47:26 Uhr:Zitat:
.....oder über Bluetooth anschließen. 🙂
Gardena
wenn man das genau anschaut und es würde mein Problem sein, vorausgesetzt , daß noch alles funktioniert, wie es soll, würde ich von da, wo die Stecker ins Gehäuse stecken bis ca. 2 cm über den Kabelbruch beide Kabel kräftig mit Silikon einpacken und über Nacht alles ruhen lassen und gut ises. alle weitere Kunst belastet nur und Silikon federt etwas, daß nicht gleich wieder ein Bruch entsteht.
Danke für die vielen Kommentare.
Es ist tatsächlich alles etwas kurz und hatte eine umfangreiche Reperatur an anderer Stelle wo ich zigmal das Kabel vom Stecker trennen musste um den Schlauch Turbo-Drosselklappe zu entfernen,da ist halt auch das Kabel zusätzlich noch mal blöd verlegt gewesen.Kennt keiner eine Seite mit Reperaturstecker?
Am liebsten wäre neuer Stecker mit Kabel dran u.verlöten inkl.Schrumpfschlauch drüber.
Verlöten ist nicht die beste Idee, da bewegliches Kabel. Damit baust du dir eine potentielle Bruchstelle. Wenn das Kabel zu kurz ist, setze was Ran mit verschweißenden Stoßverbindern und mache ein Stück Schrumpfschlauch drüber, das hält ewig. Stecker kriegst du notfalls beim Hersteller.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 20. April 2025 um 22:05:15 Uhr:
Am liebsten wäre neuer Stecker mit Kabel dran u.verlöten inkl.Schrumpfschlauch drüber.
Dir hat ein User angeboten ein Ersatzkabel zu fertigen...