Kabeldurchmesser

Hi, ich wollte für meine Focal 165 K2 lautsprecher ein 1,5mm² großes Kabel nehmen (also ganz normales, kein extra boxenkabel). Hat das einen nachteil ??? merkt man das es einen größeren widerstand hat??? weil dieses kabel bekommen ich umsonst.

35 Antworten

Jo Kabel hat immer einen Dämpfungsfaktor ist aber die normalen Lautsprecher nicht groß, bei 1,5 oder 2,5 mm² (Wenig Leistung). Aber beim Subwoofer schon wennst ein zu dünnes Kabel hast. Nennt man auch Spezifischer Widerstand oder Elektorischleitfähigkeit.

H- Harmonisiert
07 450/700V
V PVC Isolierung
U eindrähtig (starr)

das andere ist dann dann H07-V-R oder H07-V-K.
Sind nur einzelne Adern.
NYM Ist eine Mantelleitung (Genormte Kunststoff Mantelleitung)

@beatmaster: ich wills halt genau wissen...😁
is nur so weil ich schon gerüchteweise gehört hab das manche leute zwecks klangqualität auf dünnstmögliche verkabelung setzen. aber immer nur als info aus dritter hand 🙄

Würde sagen man soll das Kabel je nach Anschlußkomponenten auswählen. Weder zu dünn als auch zu dick.

also des mit dem dünen kabel stimmt net. der dämfpungsfaktor setzt sich wie folgt zusammen:

innenwiderstand der amp + leitungswiderstand +übergangswiderstand an den kontakten.

umso KLEINER der gesamtwiderstand umso GRÖßER die Dämpfung.

die perfekte dämpfung kannst du dir veranschaulichen, indem du z.b. deinen woofer nimmst und folgendes machst:

drück mit der hand die menbran beim unangeklemmten woofer nach innen. geht recht leicht----> geringster Dämpfungsfaktor.

jetzt verbindest du einmal mit nem kurzen draht die plusklemme mit der minusklemme am sub. drück dann nochmal die membran rein. geht bedeutend schwerer----> Bester Dämpfungsfaktor.

gruß

p.s. wers net glaubt, kann ja mal die eigeninduktivität der Spule ausrechnen und was bei der passiert im fall eines kurzschlusses.

p.s.s es gibt kein zu dickes kabel, nur zu dünnes.

Ähnliche Themen

aber wieso geht dann der DF runter wenn sich die impedanz z.b. bei parallelschaltung von LS verringert?

Ich hasse es was zu erklären von dem ich nicht wirklich ne Ahnung habe...😉

Ich versuchs mal mathematisch:

Df...Dämpfungsfaktor
Z...Impedanz
Ra...Innenwiderstand der Endstufe
Rk1...Widerstand eines dünnen Kabels
Rk2...Widerstand eines dicken Kabels

Rk1>Rk2!!!

Df=Z/Ra

1.) Df bei einem dünnen Kabel:
Df=Z/(Ra+Rk1)

2.) Df bei einem dicken Kabel:
Df=Z/(Ra+Rk2)

1.) < 2.)

}}}}>Folgerung:

Der Df ist bei einem dicken Kabel grösser!

Mfg Beatmaster2002

P.S.: Ich bin mir zu 90% sicher dass das keiner auf Anhieb kapieren wird, aber immerhin hatte ich Spass am schreiben 😁

Dämpfung ist in meinen Tabellenbuch so definiert:
"Unter Dämpfung versteht man den Spannungs- bzw. Leistungsverlust, den das Signal über die verschiedenen Bauteile wie Kabel Weichen und Verteilern erfährt. Dämpfung ist eine negative Verstärkung (a=-V)"

Lp = 10 * log * P/Po

aja... ist das ganze denn nicht sone art belasteter spannungteiler? ich meine innenwiderstand der stufe und widerstand des kabels hat man in reihe. parallel zum kabel hängt dann der ls als dritter widerstand....

aber egal... is ja weihnachten! frohes fest übrigens...😁

@ Hankofer

Hä? 😁

Kannst du das nicht vielleicht anhand einer Rechnung zeigen?
Vielleicht kommen wir noch auf des Rätsels Lösung?!
Bin ja mal gespannt...holt mal alle eure Formelbücher und lasst es rauchen! 😉

Mfg Beatmaster2002

Dämpfung ist die Verlustleistung des Kabel, nur die Kabeldämpfung.

Errechnet man aus R = l /( y * A)

l = länge des Leiters
y = Leitfähigkeit
A = Querschnitt.

Wennst da mal rechnest merkst gleich das du bei größeren Querschnitte einen kleiner Widerstand hast, dadurch wird auch die Verlustleistung kleiner --> Dämpfung.

Also ich muss zugeben, ich versteh das nur so halb...

Bei nem grösseren Querschnitt werden also sowohl der Widerstand als auch die Dämpfung (Leistung die auf Grund des Kabelwiderstands verloren geht) kleiner?!

Wenn jetzt aber die Dämpfung des Kabels kleiner wird, dann wird der Dämpfungsfaktor (damit mein ich jetzt den Grad der Kontrolle über den angeschlossenen Lautsprecher) grösser, oder?

Ja ich weiss, ich hab keine Ahnung 😁

Mfg Beatmaster2002

Ist immer auf eine feste Leistung bezogen. Wennst den Querschnitt größer nimmst wird der Leiterwiderstand und die Dämpfung kleiner.(Kannst aber nicht beliebig oft machen)

Dämpfungsfaktor = Eingangsleistung/Ausgangsleitsung
oder Eingangspannung/Ausgangsspannung.

Also wenn die Dämpfung kleiner wird wird der Dämpfungsfaktor größer. Wenn keine Dämpfung vorhanden ist dann ist er 1 kleiner kann er nicht werden sonst wird er zum Verstärker.

der Dämpfungsfaktor ist das Verhaltnis von den was rein steckst gegen über das was raus geh. (Änlich Wirkungsgrad).

@hankofer.

du hast nur einen kleinen gedankenfehler 😁.

die perfekte Dämpfung eines LS ist KURZSCHLUSS. daher heist es eigentlich so:

umso größer der Verlustwiderstand umso kleiner der dämpfungswert.

umso kleienr der Verlustwiderstand umso größer der dämpfungswert.

das kann man nicht mit einer normalen dämpfung, wie du sie meinst, vergleichen. die dämpfung die du meinst wird ja benutzt um ein Signal abzuschwächen etc...

gruß

Ich rede von der Dämpfung im Kabel und nicht von der Spule.
Also wenn die Leitung wenig Verlustleistung hat ist das doch für die Spule auch gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen