Kabelbrand: Ursachenforschung
Hallo zusammen,
gestern Abend ist mir mein Oldie (Jaguar XJ12) beinahe abgebrannt! Hatte eine kleine Tour gemacht und wollte unterwegs noch schnell was essen, als mir ein verbrannter Geruch auffiel, habe dann den Motor abgestellt und die Motorhaube geöffnet, da kamen mir schon Rauchschwaden entgegen und schließlich sah ich, wie das Anlasserkabel in Flammen stand😰. Zum Glück konnte ich schnell Wasser zum Löschen organisieren und die Situation unter Kontrolle bringen. Zündung usw. war danach alles tot, also einen Abschlepper bestellt.
Während ich auf den wartete, fiel mir ein, ich sollte mal nach der Batterie sehen, die sich im Kofferraum befindet. Der Kofferraum war dann auch völlig verqualmt, aber kein Feuer (mehr?!), das Massekabel von der Batterie bzw. dessen Isolierung war komplett weggeschmort! Der Vorbesitzer hatte mal einen Trennschalter installiert, dessen Gehäuse war halb geschmolzen und ließ sich nur mit Mühe noch betätigen. Die Batterie war im unteren Teil sehr heiß und das auch noch 2-3 Stunden nach dem Vorfall, ich habe sie dann zu Hause ausgebaut und ins Freie gestellt, mittlerweile ist sie abgekühlt.
Die LiMa + LiMa-Kabel kamen erst letztes Jahr neu, bei der Gelegenheit hatte ich alle zugänglichen Kabel/Massepunkte kontrolliert/durchgemessen und für i.O. befunden. Die Batterie kam dieses Frühjahr erst neu. Dennoch war mir vor ein paar Tagen aufgefallen, daß die Batterie schwächelte, also habe ich sie ans Ladegerät gehangen und aufgeladen.
Nun frage ich mich, was genau passiert ist bzw. was die Ursache war?
- Kann die Batterie einen Zellenschluss erlitten haben und das Malheur verursacht haben? Traue mich aktuell gar nicht dran zu gehen um sie mal durchzumessen oder ans Ladegerät anzuschließen.
- Lag es am Anlasser (der zum fraglichen Zeitpunkt gar nicht in Aktion war)/Anlasserkabel?
- Lag es am Massekabel im Kofferraum?
- Oder doch an was ganz anderem?
Das Pluskabel, das durch den Innenraum vom Motorraum bis zum Kofferraum verläuft, scheint keinen Schaden genommen zu haben, sonst hätte ich sicher auch innen verschmort gerochen oder das Auto wäre über Nacht abgebrannt🙄.
Danke und Grüße
Olli
150 Antworten
Zitat:
gestern Abend ist mir mein Oldie (Jaguar XJ12) beinahe abgebrannt!
Kabelbrände sind normal bei den alten Jaguar Modellen, ob es nun ein E-type ist, Mk2 oder XJ.
Viele der StromKabel sind nicht abgesichert, Sicherungen kann man an einer Hand abzählen.
Zitat:
Meine Idee wäre es, schon alleine um die geöffneten Fenster wieder schließen
Verkleidung abbauen und seperat Strom auf den Fensterhebermotor geben.
Nochmal Strom auf den Verbrannten Kabelbaum geben und einen Innenraumbrand zu riskieren wäre unschön, das löscht man nicht mehr mit einem Feuerlöscher.
Zitat:
Es wäre mir ganz lieb, wenn ich den Anlasser nicht ersetzen müsste, denn den gibt es als Originalware nicht mehr neu, nur generalüberholt oder als Aftermarket-Ware, der hat dann aber statt 1,8kW nur 1,7kW. Vom Arbeitsaufwand ganz zu schweigen.
Das ist nur das kleinste Problem.
Wenn der Kabelbaum am Jaguar mal gebrannt hat, kannst du diesen komplett ausbauen und durchprüfen.
Das Gute ist, es gibt einige Firmen die neue Nachbau Kabelbäume für Jaguar Oldies anbieten.
Der Strom muss über den Anlasser gelaufen sein,sonst hätte das Kabel dort nicht gebrannt,das ist eine direkte Verbindung von der Batterie zum Anlasser.
Der Anlasser wird über den Magnetschalter,und dieser wiederum über den Zündanlaßschalter geschaltet.
Entweder hat der Zündanlaßschalter gehangen und den Magnetschalter permanent angesteuert,dessen Schaltkontakt ist hängen geblieben und hat den Anlasser weiterlaufen lassen,oder meist ist einfach der Magnetschalter hängen geblieben.
Dann war es auch kein Kurzschluß,sondern der permanent fließende Anlasserstrom.
Der Kurzschluß über eine Beschädigung an einem Durchführungspunkt der Karosse ist da ausgeschlossen,dann hätte das Kabel am Anlasser nicht gebrannt,der Kurzschlußstrom wäre dann gar nicht über diesen Teil des Kabels geflossen und hätte das Kabel da nicht verbrennen können.
Kabeltechnisch müsste es also völlig reichen das Anlasserkabel bis zur Batterie zu tauschen und zu kontrollieren ob auf diesem Weg nichts anderes in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Eventuell ist das Massekabel vom Motor zu Karosserie ebenfalls fällig.
Der Anlasser wird es dann wahrscheinlich hinter sich haben.
Das Anlasserkabel von der Batterie läuft einzeln,hat mit dem Kabelbaum des Fahrzeugs also nichts zu tun.
Schön erklärt von Bloetschkopf
Plus Kabel zum Anlasser tauschen, bzw noch Anlasser und Batterie könnten schon reichen.
Der Strom ist definitiv am Anlasser abgeflossen.
.
Danach mal SteuerVerkabelung zum Anlasser prüfen.
Evrl läuft der Anlasser durch fehlerhafte Ansteuerung ständig.
Aber das merkt man ja dann direkt
Zitat:
@autofahrer23 schrieb am 7. August 2024 um 12:21:35 Uhr:
Während ich auf den wartete, fiel mir ein, ich sollte mal nach der Batterie sehen, die sich im Kofferraum befindet.Der Vorbesitzer hatte mal einen Trennschalter installiert...
Der Trennschalter befand sich auch im Kofferraum?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bloetschkopf schrieb am 7. August 2024 um 16:19:24 Uhr:
Der Strom muss über den Anlasser gelaufen sein,sonst hätte das Kabel dort nicht gebrannt,das ist eine direkte Verbindung von der Batterie zum Anlasser.
Der Anlasser wird über den Magnetschalter,und dieser wiederum über den Zündanlaßschalter geschaltet.
Entweder hat der Zündanlaßschalter gehangen und den Magnetschalter permanent angesteuert,dessen Schaltkontakt ist hängen geblieben und hat den Anlasser weiterlaufen lassen,oder meist ist einfach der Magnetschalter hängen geblieben.
Dann war es auch kein Kurzschluß,sondern der permanent fließende Anlasserstrom.
Der Kurzschluß über eine Beschädigung an einem Durchführungspunkt der Karosse ist da ausgeschlossen,dann hätte das Kabel am Anlasser nicht gebrannt,der Kurzschlußstrom wäre dann gar nicht über diesen Teil des Kabels geflossen und hätte das Kabel da nicht verbrennen können.
Kabeltechnisch müsste es also völlig reichen das Anlasserkabel bis zur Batterie zu tauschen und zu kontrollieren ob auf diesem Weg nichts anderes in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Eventuell ist das Massekabel vom Motor zu Karosserie ebenfalls fällig.
Der Anlasser wird es dann wahrscheinlich hinter sich haben.Das Anlasserkabel von der Batterie läuft einzeln,hat mit dem Kabelbaum des Fahrzeugs also nichts zu tun.
Das klingt plausibel. Für alle Fälle kann ich mal den Widerstand vom Batteriekabel (das von vorn bis hinten durchläuft) messen, aber wäre da irgendwo eine Beschädigung bzw. ein Kurzschluss gewesen, hörte es doch zuerst dort schmoren müssen.
Ja, der Trennschalter ist im Kofferraum, direkt an der Batteriehalterung.
Hallo,
ich kenn mich mit dem Modell speziell nicht so aus, aber kann es sein, dass die Plusleitung der Batterie zum Anlasser und dann weiter zum Generator geht? Dann wäre auch der Generator verdächtig und zu prüfen, nicht das dort der Kurzschluss sitzt.
Zitat:
@autofahrer23 schrieb am 7. August 2024 um 18:48:08 Uhr:
Ja, der Trennschalter ist im Kofferraum, direkt an der Batteriehalterung.
Der wäre meiner Meinung nach sinnvoller in Reichweite des Fahrers platziert, um ihn in Notfällen wie diesem schneller bedienen zu können.
Zitat:
@Nomen_est_Omen schrieb am 7. August 2024 um 19:14:23 Uhr:
Hallo,
ich kenn mich mit dem Modell speziell nicht so aus, aber kann es sein, dass die Plusleitung der Batterie zum Anlasser und dann weiter zum Generator geht? Dann wäre auch der Generator verdächtig und zu prüfen, nicht das dort der Kurzschluss sitzt.
Hatte ich bedacht,das Kabel zur Lichtmaschine ist ja im Regelfall eine Brücke zum Anlasser und wesentlich dünner.
Das dürfte sich um die 25-35qmm bewegen,das Anlasserkabel dürfte so 70-95qmm haben.
Das wäre,wenn das Anlasserkabel schon brennt,wahrscheinlich durchgebrannt.oder die Lichtmaschine in Flammen aufgegangen.
Bei einem so hohen Strom ohne Gegenwirkung der Lichtmaschine,die ja durch die Regelung die Spannung anhebt,wäre die Batteriespannung so eingebrochen das der Wagen nach kurzer Zeit ausgegangen wäre.
Natürlich wird dadurch auch die Lichtmaschine stärker belastet,sie läßt ja auch durch die Spannungsdifferenz zur Batteriespannung einen Teilstrom über den Anlasser fließen.
Habe versucht das Kabel, daß vom Motorraum zur Batterie nach hinten geht durchzumessen, es gibt aber keinen Widerstand bzw. der ist unendlich. Das heißt dann wohl doch, daß das Kabel hinüber ist.
Den Anlasser habe ich so gut es geht von unten gesichtet, offensichtlich ist hier auch das LiMa-Kabel abgeraucht (unten im 4. Bild, grün).
Von der LiMa geht ein Kabel zu Anlasser, von dort zum Starthilfepunkt und von dort zur Batterie.
Größter Verbraucher im KFZ ist der Anlasser, deshalb ist dort auch das dickste Kabel und ohne Absicherung. Zweitgrößte Verbraucher sind Elektrolüfter vorne am Wasserkühler, gefolgt von Hifi Endstufen 😉 nur so am Rande.
Der Trennschalter ist absichtlich bei der Autobatterie, Oldies haben öfters das Problem das bei langer Standzeit die Batterie leer gezogen wird. Ursache ist dann die Uhr, falsch angeschlossener DZM (Dauer+ anstelle Zündungs+), Innenraumbeleuchtung. Außerdem ist es ne gute Absicherung gegen Brand und Autodiebstahl
Zitat:
@autofahrer23 schrieb am 7. August 2024 um 22:20:34 Uhr:
Habe versucht das Kabel, daß vom Motorraum zur Batterie nach hinten geht durchzumessen, es gibt aber keinen Widerstand...
Den Anlasser habe ich so gut es geht von unten gesichtet, offensichtlich ist hier auch das LiMa-Kabel abgeraucht (unten im 4. Bild, grün).
Ok, dann kann es durchaus die Lima sein, die abgeraucht ist, (z.B. durch Wackler am Batteriehauptschalter -> Load Dump -> Dioden sterben / machen "Kurzschluss" über Generatorwicklung mit Restwiderstand).
Was mir auffällt_ Die Leitung vom Batterieschalter zur Karosserie:
- Zu dünner Querschnitt
- Anschraubpunkt zeigt Korrosionsspuren und ev. Überhitzungsspuren
- An der Batterie gehört eine dicke Sicherung rein, die verhindert, dass die Leitungen anfangen zu brennen (Leitungsschutz!)
Hattest du mal Wassereinbruch bei der Batterie im Kofferraum?
Das Kabel ist eigentlich schon ordentlich dick, das täuscht u.U., auf den Bildern und die Isolierung fehlt ja auch jetzt. Dieses rötlich-schwarze auf dem Bild dürften die geschmolzenen Reste der Isolierung sein und der Anschraubpunkt, der jetzt Asch-weiß ist dürfte vor Hitze geglüht haben, den hatte ich erst letztes Jahr gereinigt.
Beim XJ40 gibt es immer ein leichtes Feuchtigkeitsproblem im Kofferraum, sei es durch die Dichtung, den Tankeinfüllstutzen oder die Rückleuchten. Ist aber nur bei Starkregen oder Waschanlagennutzung ein Problem.
Eine mögliche Ursache hatte ich völlig vergessen: seit geraumer Zeit treibt sich hier wieder ein Marder rum, habe ihn erst gestern Nacht wieder draußen gehört, weil ich das Fenster offen hatte.
auf jeden Fall war es ein Kurzschluss im Bereich Motorraum der zu der Überlastung der Installation geführt hat. Dieser Kurzschlussort sollte möglichst gefunden werden.
Wenn es ein Marder war, dann wird der Kurzschluss vermutlich nicht innerhalb des Anlassers oder der LiMa zu suchen sein.
Durch Feuchtigkeit wird bei 12V i.d.R. kein so großer Strom fließen können.
Zitat:
@Nomen_est_Omen schrieb am 8. August 2024 um 08:14:24 Uhr:
- An der Batterie gehört eine dicke Sicherung rein, die verhindert, dass die Leitungen anfangen zu brennen (Leitungsschutz!)Hattest du mal Wassereinbruch bei der Batterie im Kofferraum?
Und welche Wundersicherung soll das sein?
Wenn der Anlasser schon 2,5 kW hat?
Da wird jeder Kurzschluss durch blank gescheuerte Leitung oder durch Kurzschluss in den Wicklungen erstmal weniger Strom ziehen.