1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa B & Tigra
  7. Kabelbrand - Ursachen

Kabelbrand - Ursachen

Opel Combo B

Bei mir hats heut morgen nach ca 200m Fahrt mal schön nen kleinen Kabelbrand gegeben, kaputt gegangen dabei is nix tragisches. Verabschiedet hat sich ne Beleuchtung, besser gesagt ihr Anschluss an de Strom.
Ich tippe darauf, dass die Ursache an zu dünnem Kabel gelegen. Kann das sein? Kurzschluss schließe ich definitv aus, da alles isoliert ist/war.
Also meine Frage wäre dann was kann alles nen Kabelbrand verursachen.

15 Antworten

Vielleicht irgendwo Feuchtigkeit hingekommen und dann nen Kurzschluss verursacht?

wäre ne mögliche ursache, kann ich aber auch definitiv ausschließen ;)
kann es an zu dünnem kabel liegen das 13,8V nich aushält un dann durchbrennt `?

was für ne beleuchtung? serie oder irgendwas gebasteltes?
ursache für nen kabelbrand ist meistens pfusch beim basteln...

Zitat:

kann es an zu dünnem kabel liegen das 13,8V nich aushält un dann durchbrennt `?

nein, auf keinen fall. du kannst auch an ein dünnen kabel 10 kV anlegen, und da passiert nix. entscheidend ist der strom der durchfließt!

was hängt denn alles an dem kabel? wie viel watt oder strom ziehen die geräte/beleuchtungen?

als faustregel: pro quadratmillimeter querschnittsfläche des kabels passen ohne kabelbrand 10 A druch. wobei ich nie so viel durchschicken würde. erstens verlierst du zu viel wegen zu hohem widerstand, und zweitens ist das nicht sehr sicher..

also wenn ich mal von nem 0,75 qmm kabel ausgehe, dann können da durchaus 7,5 A fließen, was schon ne menge ist bei normaler beleuchtung...

zum vergleich: 2 neonröhren ziehen ungefähr 400 mA, also 0,4 A!

wenn ich mal von den genannten 7.5A bei 12V ausgehe... 90Watt... Repsekt... Gesichtsbräuner im Auto? *ggg*

hängen 40 led's dran, deswegen verwundert mich das ja ...
wobei es mich auch verwundert das nur 2 kabel geschmolzen/durchgebreannt sind
waren so mehrfrasrige ... wenn es durch pfusch gewesen wär hätte es sich aber doch schon vor nem halben jahr verabschieden müssen als ich das reingemacht hab oder nich ?

40 leds, wie geschalten? serie (wenn ja wie viele jeweils), oder parallel?
bei parallelschaltung wären das dann 40*20 mA (so die standart LED), und ganz pauschal nochmal 40*20 mA an den widerständen. also insgesamt 1,6 A. jetzt müssen wir nur noch wissen wie dick dein kabel war/ist. wobei der strom wie gesagt auch durch ein 0,2 qmm dickes kabel durch gehen würde.
es muss nicht sein, dass es dann von anfang an einen kurzschluss geben muss. es kann auch sein, wie schon erwähnt, dass irgendwann mal feuchtgkeit reinkommt und eine leitende verdindung zur karosserie oder anderen kabeln herstellt. oder dass die kabel verrutscht sind, oder jemand aus versehen (im fußraum verlegt?) an den kabeln gezogen hat und dann sich ein stück der isolierung oder sonst was gelöst hat... gibt da viele möglichkeiten, wobei ich ganz allgemein auf kurzschluss tippe.
wann und wodurch was wurde denn das "kabelbrennen" beendet?
am besten du legst nochmal die kabel frei und schaust nach unisolierten stellen...

40led's parallel, das kabel was durchgebrannt war hat nen durchmesser von weniger als 0,5mm, kommt glaub ich an 0,2mm ran, hab jetzt aber andre kabel ran gemacht

du brauchst die querschnittsfläche, nicht den durchmesser.
gehen wird von nem durchmesser von 0.5 mm aus (ohne isolierung hoffe ich), dann ist A= r^2*pi, also 0,2 qmm. was dann schon etwas wenig wäre... das kann ich aber nicht glauben.
tut mir leid wenn dich das jetzt angreift, aber wenn man so dünne kabel im auto verlegt ist das schon pfusch...
wie kannst du denn das so genau messen mit dem durchmesser des kabels? hast du ne messlehre oder sowas?
und immer ohne die isolierung messen! ;)
wie gesagt, diese faustregel bezieht sich auf die Fläche, die man ausrechnen kann mir RADIUS mal RADIUS mal PI (=3,1415).

yo ok es war also wohl pfusch, allerdings hab ich die nich im auto verlegt, hab überall 1,5qm² kabel verwender nur an der einen stelle hatte ich dann in länge von 5cm das andre da genommen
aber naja hab jetzt an der stelle schön dicke kabel drin, sollte also wohl daran gelegen haben

Ein Kabelbrand hat eigentlich immer eine Ursache: Es ist zu viel Strom geflossen.
Bei einem Kurzschluss hat man fast keinen Widerstand, so dass - Theoretisch zumindest - ein unendlich hoher Strom fließt.
Wenn man einen "Klingeldraht" für ströme die über dem Miliamperebereich liegen verwendet, können sie schmelzen, da durch den relativ hohen Widerstand der dünnen Leitung hitze entsteht und der Draht gleichzeitig nicht in der Lage ist, diese Hitze auszuhalten, da er zu dünn ist. ;)
Es ist eigentlich ein Wunder, dass die das ganze nicht schon vorher weggefackelt ist. Meine Faustregel fürs Auto: NIEMALS KLINGELDRAHT VERWENDEN! Lieber etwas dicker, dafür sicher.

alles klar, danke für die gute erklärung :)
hab jetzt wieder 1,5mm² überall, man lernt halt nie aus ;)

Zitat:

Original geschrieben von squiddy


...
40 leds, wie geschalten? serie (wenn ja wie viele jeweils), oder parallel?
bei parallelschaltung wären das dann 40*20 mA (so die standart LED), und ganz pauschal nochmal 40*20 mA an den widerständen. also insgesamt 1,6 A.
...

Sorry, aber das ist grober Unfug. Vorwiderstände werden in Reihe geschaltet, wie es ihr Name besagt. Und der Strom ist in einem Kreis an jeder Stelle gleich. Das heißt: Wenn 20mA durch die LED fließen, dann fließen auch 20mA durch den Widerstand - aber es sind in beiden Fällen die gleichen 20mA!
Also 40 x 20mA = 800mA = 0,8A
Das gibt dann 9,6W (11,04W bei 13,8V)

MfG
Horst

auch nich so tragisch, lag definitv am zu dünnen kabel
schande über mein haupt

Deine Antwort