Kabelbaum Heckklappe T-Modell ausbauen
Nachdem klar war, dass mein Kabelbaum der Heckklappe eine Macke hat, möchte ich diesen nun in Ordnung bringen. An der Leiste X8 habe ich diesen nun abgeklemmt und frage mich, welches wohl der geschickteste Weg ist, diesen nun auszubauen.
Lasse ich die Gummitülle zwischen Fahrzeug und Heckklappe drin? Bekomme ich die ganzen Ösen da durch? Wenn ja, wie bekomme ich die wieder rein??? Oder ziehe ich die Gummitülle komplett mit raus? Fragen über Fragen... wie seid ihr vorgegangen und welche Erfahrungen habt ihr gemacht????
DANKE!
Gruß Kalei
P.S.: ein Bild habe ich auch noch
Beste Antwort im Thema
Nachdem mir diese nicht funktionierende Löterei bei Schneetreiben nun doch zu viel wurde, habe ich den Kabelbaum komplett ausgebaut. Das mit der Nummernschildbeleuchtung war in der Tat kein Problem. Und siehe da: in der warmen Stube war die Reparatur und die Löterei dann auch keine Hexerei mehr.
Dabei ist auch aufgefallen, dass mein Vorbezitzer die Probleme des Kabelbaumes schon erkannt hat: eine Nummernschildbeleuchtung hat nicht mehr funktioniert, da in der Nähe von X8 im Dach das entsprechende Kabel gerissen war. Er hat aber nicht den Kabelbaum repariert, sonder sich den Strom von der zweiten Nummernschildbeleuchtung geholt (da war noch ein provisorischer Draht eingezogen)!!! Und ich hatte mich gewundert, das beide Lampen leuchten obwohl ein Draht gerissen war!!! Gut, dass ich das Ding komplett ausgebaut habe.
Weiterhin ist aufgefallen, dass ein runder dreipoliger Steckerverbinder in der Heckklappe, der wohl zur Zentralverriegelung gehört, komplett abgesoffen ist. Da lief mir das Wasser aus der Kabelummantelung nur so entgegen. Das dürfte dann wohl der Grund gewesen sein, warum bei Minusgraden über Nacht immer die Batterie komplett entladen wurde (habe dann Sicherung C rausgemacht (für die Zentralverriegelung) womit ich dann immer Ruhe hatte). Es lohnt sich halt doch, richtig zu schauen.
Am Wochende werde ich das Ding dann wieder einziehen und freue mich auf volle Funktionalität.
HERZLICHEN DANK AN DAS FORUM FÜR DIE TOLLE UND WERTVOLLE HILFE!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Kalei
19 Antworten
Guten Abend allseits...
Ich hatte nen ganzen Schwung Rost unter der Griffleiste, irgendwann dann auch im Bereich des Scheibenrahmens und hab mich dann vorm Urlaub nach knapp vier Monaten Silikonstreifen auf der Heckscheibe (war inzwischen undicht geworden durch den Rost) dazu entschieden, meine Ersatzklappe mal zum Lackierer zu bringen. Ich hab sie die Tage dann das zweite Mal abgeholt, weil der gute Mann Schloss- und IR-Öffnung teilweise zulackiert hatte (was natürlich nicht heißt, dass er die Sternlöcher auch gleich in Ordnung gebracht hätte 😛) und mich am Wochenende an den Einbau begeben. Bevor ich die Ösen an der Klemmleiste gelöst hab, hab ich da nen schnellen Blick drauf geworfen und festgestellt, dass die ja alle schön bunt und nummeriert sind. Also ab das Zeug und los. Nach viel hin und her, nem Schwung Kleinkram (Schrauben, Klipse und Co.) und der linken KB-Gummitülle für 75 Euronen (die spinnen langsam..) hab ich dann heute den Zusammenbau fast fertig bekommen, bis ich auf ein Kabel gestoßen bin, das mir vorher entgangen sein muss. Die Klemmleiste hat 12 Belegungspunkte, an jedem hängt jetzt je ein Kabel aus der Klappe und eins aus dem Wagen.
Nur leider hängt da noch eins rum. Wenn ich mich nicht irre, schwarz-rot oder schwarz-lila gestreift mit grauen Ringen (Farbmuster hat kein anderes Kabel) und der Nummer 13 auf der gelben Hülle. Wo zum Teufel kommt das her und wo soll das hin? Dazu noch eins: Ein Kabel ist mir aufgefallen, dass irgendwo zwischen Wischermotor und Schloss in den Kabelbindern hängt, am Ende einen unbelegten Stecker, ähnlich denen der vorderen Blinker. Ich hab unser Messgerät auf die Schnelle leider nicht gefunden, um zu prüfen, ob die zusammengehören.
Wenn ihr mir hier helfen könntet, wär ich Euch sehr dankbar.
Grüße und einen schönen Abend noch
Graf Zahl
So, ich hab das Problem inzwischen lösen können, hab nämlich das Messgerät gefunden.
1. Messung ergab Spannung gleich null, 2. Kontakt zwischen Klemme 13 und dem einen Steckerpol. Im Nachhinein fiel mir dann auch ein, dass ich vorher anscheinend eine Bahn Isoband zu viel abgemacht hab (hatte die Kabel zusammengeklebt, um sie besser durch den dusseligen Schlauchzu bekommen) und ein Kontakt so seltsam zurückgeknickt angeklebt war. Das war demzufolge Absicht und kein Zufall, der sich auf der Reise durch den Schlauch ergeben hat. Meine Vermutung tendiert inzwischen in die Richtung, dass es sich tatsächlich um ne Zuleitung für ne evtl. 3. Bremsleuchte handelt, spart auch nen separaten Kabelbaum für die US-Version oder hier eben die SA.
Grüße
Graf Zahl
Ähnliche Themen
Danke für die Aufklärung.
Mein TE ist leider zwischenzeitlich nicht mehr in meinem Besitz. RIP und die Erinnerung an die Zahl der Dachhimmelkontakte verblasst.Auf die Lösung: US-Variante bzw 3. Bremsleuchte wäre ich nie gekommen-
Grins-Wie so oft- sitzt das Prob vor dem Bildschirm- bzw ist das Prob selbstverursacht.
Aber nur Wenige haben die Stärke das im Rahmen einers "gelösten Probs" zu outen. 😉
mike