Kabel und Ladekarten
Einen schönen guten Morgen,
demnächst steht unser erstes Elektro-Fahrzeug vorm Haus.
Beim Thema Laden/Ladekarten bin ich noch ein wenig überwältigt.
Vielleicht könnte ihr da ein wenig Unterstützung bieten.
Der iX1 lädt mit 11kW (das Upgrade auf 22 habe ich nicht mitgenommen).
Zu 95% lade ich zuhause an der Wallbox.
Gelegentlich sind wir zur Verwandtschaft oder mal im Urlaub unterwegs, das sind etwa 4 Ausflüge im Jahr im Radius von maximal ca. 500km einfache Strecke im DACH-Raum.
Frage zu den Ladekabeln:
- Beim iXi ist ein Typ 3 Ladekabel dabei. Das würde ich zuhause an der Wallbox am Wechselstrom einsetzen.
- Unterwegs würde ich dann in den wenigen Fällen per DC laden. Was für ein Kabel wäre da notwendig? Auf der Suche nach DC-Ladekabeln oder CCS Ladekabeln finde ich irgendwie nichts.
Frage zu den Ladekarten:
Ist es bei dem doch sehr wenigen unterwegs Laden sinnvoll/notwendig eine Karte zu haben? BMW bietet ja eine an, mit einem angeblich großen Netz. Chargemap habe ich recht häufig gelesen.
Gerne auch einfach Links zu den Themen.
Ich habe viel gegoogelt - bin aber tatsächlich ein wenig erschlagen mit der Vielzahl an Quellen.
Vielen lieben Dank euch!
20 Antworten
Zitat:
@Xentres schrieb am 21. Dezember 2022 um 09:20:08 Uhr:
Zitat:
@bljack schrieb am 21. Dezember 2022 um 09:15:06 Uhr:
Typ 2 = Ladekabel für 230V Schuko
Typ 3 = Ladekabel für AC-LadesäuleBeim Fahrzeug könnten also sowohl Typ 2 als auch Typ 3 dabei sein, je nachdem, was bestellt wurde 😉
Völlige falsche Begrifflichkeit.
Ladebetriebsarten sind Mode 2 und Mode 3.
Steckerarten sind Typ2 und Typ3 (Typ3 hat sich nie durchgesetzt, sondern Typ2 wie wir wissen).
Hier eine kleine Übersicht über Typ2 und Typ3 Steckerarten für Mode 3 Ladekabel.
http://www.opi2020.com/images/4_Mode3-socket-outlets_1.jpg
Danke, hast Recht - Kaffee am Morgen in nicht ausreichender Dosierung führte bei mir zu geistiger Umnachtung. Danke für die Korrektur 🙂
Ladestecker für E-Autos vom Typ 3 entstanden parallel zum Typ-2-Stecker. Davon gibt es zwei Varianten: den Typ 3A für einphasige Ladung bis 7,4 kW und den Typ 3C für dreiphasige Ladung bis 43 kW Ladestrom. Typ-3-Stecker zeichneten sich durch eine integrierte Schutzklappe mit einer sogenannten Shutter-Funktion aus. Das bedeutet: Eine direkte Berührung mit stromführenden Teilen ist ausgeschlossen. Mittlerweile sind auch Typ-2-Stecker spannungsfrei und verfügen über einen Sicherheits-Shutter. Diese haben sich inzwischen in Europa als Standard für E-Autos durchgesetzt. Deshalb spielen Typ 3-Stecker heute keine Rolle mehr.
Hab jetzt erst eine Woche den Wagen. Finde das 22 KW Kabel zum Laden sehr „störrisch“ ist das 11 KW Kabel da besser und lohnt sich der Aufpreis für den Tesla Knopf am Stecker? Danke
Das 11kW Kabel ist weniger dick, weniger schwer und in der Folge weniger störrisch (d.h. flexibler).
Ähnliche Themen
Würde aber schon 3 phasig nehmen und ob Du den Teslaknopf brauchst oder nicht ist Geschmacksache. Erleichtert halt besonders das abstecken da Du nicht erst im Auto oder der App entriegeln musst. Also ich habe keinen.