Kabel für Endstufenansteuerung

Volvo S40 1 (V)

Mahlzeit,
hat jemand ne Ahnung welches Kabel (Farbe) für die ANsteuerung einer externen Endstufe im V40 verantwortlich ist?
Und wie schliesse ich dann einen aktiven Subwoofer an?
Dauerplus oder Zündungsplus??????????????
Fragen über Fragen

16 Antworten

Re: Kabel für Endstufenansteuerung

Zitat:

Original geschrieben von manoT4


Fragen über Fragen

... die ich alle beantworten kann 😉

Kabel zum ANsteuern der Endstufe:
meinst Du jetzt ansteuern mit Strom (also dass sie sich ueberhaupt mal einschaltet), oder mit Signal (also ein Tonsignal ueber Chinchkabel) ?
Ausserdem gibt es alle Kabel in den unterschiedlichsten Farben. Wenn ich Dir jetzt sage, dass Du dir ein lilablassblaues Kabel kaufen sollst, weisst Du trotzdem nicht, welches 😁
(oder verstehe ich Dich jetzt falsch, bitte erlaeuter das mal genauer. ich helfe gern, aber im Moment weiss ich nicht genau was Du da basteln willst)

aktiver Subwoofer:
im Auto rate ich davon grundsaetzlich ab. Der Klang leidet massiv. Ausserdem braucht ein aktiver Woofer massig Strom (und das ZUSAETZLICH zum Strom, den die Endstufe frisst). Und der will erstmal geliefert werden.
aber wenn, dann ueber Zuendplus schalten, sonst vergisst Du ihn mal auszuschalten und kommst wieder und deine Batt ist leer. . . aber wie willst Du ein so dickes Kabel ueberhaupt mit der Zuendung verbinden?!

Also ich hab ne !! 125 A Lichtmaschine !! drin und hab trotzdem Probleme mit "zu-wenig-Strom" fuer meine Anlage.
Wieviel Ampere kann Deine LiMa liefern? (steht irgendwo am Gehaeuse drauf, evtl sogar ein Aufkleber)

Gruesse, Christoph

ups,

da hab ich mich wohl zu doof ausgerdrückt.
ich würde gerne an mein schönes clarion doppel din radio (hat extra 2 chins- ausgänge rot und weiss) einen aktiven subwoofer anschliessen.
wie geht das jetzt?

der aktive sub hat ne plus und minus-klemme, noch irgendeinen plus eingang (radioansteuerung?) und zwei chins-stecker rot und weiss.

kann ich jetzt einfach vom subwoofer-plus zum zündungs-plus gehen und vom subwoofer-minus an masse? jetzt noch ein gutes chinskabel dazwischen und der sub lässt die töne raus?
oder ist das komplizierter?
oder muss der aktive sub über das ansteuerungskabel angesteuert werden?
geht dann der aktive sub nur an wenn ich das radio einschalte. oder geht das ganz anders?
wie habt ihr das gemacht?

einige von euch haben doch sicherlich auch so n aktiven subwoofer?

kennt ihr den "rock it 400" oder den "blaupunkt ... 5000"? (werden bei ebay für nen vernünfigen preis angeboten).
wie klingen die? sind die ausreichend für n bisschen bass?
irgendjemand kann mir doch bestimmt helfen, oder?

Die Klemmen für plus und minus solltest du mit Dauerplus direkt von der Batterie versorgen. Sicherung nicht vergessen!!! Das Chinchkabel muß bis zum Radio verlegt werden. (Nicht auf der gleichen Seite wie die Stromversorgung!) Im Chinchkabel befindet sich in der Mitte ein dünnes Kabel was dem Verstärker 12V zum (Starten) gibt.

zwei fragendazu:

1. warum das chins-kabel auf der anderen seite?

2. ist der aktive sub dann nicht immer an, wenn ich mit dauerplus arbeite, oder ist das so wie z.b. bei jedem anderen gerät, welches ich in die steckdose stecke.
d.h. das steuerkabel ist der an-schalter
bei radio aus geht auch der sub aus und verbraucht keinen strom

Ähnliche Themen

hab grad leider sehr wenig Zeit, deshalb nur
zu1.:

Strom und Chinch auf einer Seite = Du wuerdest deine Lichtmaschine ueber die Lautsprecher hoeren.
Der hohe Stromfluss erzeugt Induktionsstroeme, dadurch entstehen eben diese Stoergeraeusche.

ps. kannst Du bitte mal ein Foto von den Anschluessen am Sub hier rein stellen ?

ah... doch noch kurz Zeit gefunden:
meine Empfehlung:

arbeite mit einem normalen, also passiven Sub:
(bitte glaubs einfach, es ist wirklich besser)
dann Storm (Plus und Minus) von der Batterie auf der Fahrerseite zur Endstufe legen - anschliessen.
Auf der Beifahrerseite legst Du Chinch (rot fuer plus und weiss fuer minus) und zusaetzlich ein duennes Steuerkabel ("Remotekabel" dieses gibt nur den Impuls zum Einschalten der Endstufe) zu Deiner Endstufe.

Von der Endstufe gehst Du mit einem Lautsprecherkabel auf deinen Sub und schon laueft alles.

Anschliessen des Remotekabels: Dein Clarion hat mit Sicherheit eien Ausgang "RMT" = remote. daran das Kabel anschliessen und mit der Endstufenklemme RMT verbinden.

Achte darauf, dass sich Strom und Chinch nicht kreuzen, sonst hast Du oben genannte Stoergerausche.
Der Stromkabelquerschnitt sollte mindestens 20mm² betreagen.

Noch Fragen, dann immer her damit 🙂

Wie [kLA]rouGh die Installation beschrieben hat ist korrekt.

Auch ich rate Dir von einem aktiven Sub ab.

Kauf' Dir lieber eine vernüftige Endstufe mit einem guten passiven Sub - Du wirst mehr Freude daran haben.

Grüessle
Vanman

Hallo Zusammen,

also ich habe seit 2 Jahren einen aktiven Sub im V40 (Focal 300 BOMB A) sowie eine schöne AMA 4 Kanalendstufe. Strom bekommen beide dirket von der Batterie.
Ich hatte bisher noch keinerlei Probleme mit den Komponenten. Und der Bass hat es richtig in sich...
Die Geräte werden alle mit der Remotesteuerung ein+aus geschaltet.

Ciao mkahnt

ok danke,

aber hat jemand von euch erfahrungswerte mit nem aktiven sub "rock it 400" oder dem "blaupunkt ... 5000"? (werden bei ebay für nen vernünfigen preis angeboten).

mich duenkt das Gefuehl, dass Du keinen Passiven willst. 😁
bitte sag mir doch mal, warum Du keinen passiven willst, oder vielmehr: warum unbedingt ein Aktiver ?
Er hat audiophil betrachtet NUR Nachteile.

@ [Kla]rough
Findest du nicht einen Leitungsquerschnitt von 20qmm für ein bischen übetrieben?
Ich bin bis jetzt mit 4qmm immer gut ausgekommen. Hast du schonmal deinen Stromfluß gemessen? Meine Spitzenwerte lagen bei 8Ah und das Kabel und die Lima haben da noch nicht schlapp gemacht.
Du darfst hier die Anfänger nicht sofort abschrecken. 😉

@Ullei:
4mm² ??? fuer den Strom ??
Meine Lautsprecherkabel haben schon 2,5 mm² und ich bin am ueberlegen, ob ich nicht auf 4mm² hochgehen soll ... soviel dazu.
Der Klang leidet massiv, bei zu duennen Kabelquerschnitten. Es ist so!
Das hoert selbst ein ungeschultes Gehoer. Da geb ich Dir Brief und Ziegel drauf.

Gut, ich muss natuerlich zugestehen, dass Car-Hifi meine grosse Leidenschaft ist, und ich klanglich (nicht lautstaerkemaessig) das Beste will (soweit das mein Geldbeutel zulaesst). Vor acht Jahren bin ich mit dem Car-Hifi-Virus 😁 infiziert worden, und in dieser Zeit hab ich "so einige" Anlagen gehoert (teils gut, teils grottenschlecht -- einfach nur Laerm), in anderen Autos verbaut, bei mir selber eingebaut, immer wieder Teile gewechselt und und und ... Als "Anfaenger" (wie Du sagst) macht man halt viele Fehler, einfach weil man gewisse Sachen nicht weiss oder nicht beachtet (war bei mir nicht anders)... und weil einem im M..ia M..kt nicht geholfen werden kann, denn die Leute haben keinen blassen Dunst, wenn ich das mal so sagen darf.
Man gibt unnoetig Geld fuer Schwachsinn aus, weil man falsch beraten wird und spart aber im Gegenzug am falschen Ende (z.B. an den Kabeln). Und da ist es im Auto nicht anders als im Home-Hifi Bereich, die Kabel sind im Verhaeltnis gesehen das Teuerste an eine Anlage. Wer an den Kabeln spart, spart zugleich am Klang.

Ich koennte hier noch Stunden weiter philosophieren (wie man wahrscheinlich merkt 😁 ), aber das reicht soweit schonmal...

es ist hier schon fast wie in einem Car-Hifi-Forum (in dem ich inzwischen nicht mehr schreibe, weil ich es Leid geworden bin. "Anfaenger" kommen mit einer Frage, wie und was und warum und so weiter.

Dann antwortet man, aber die Antworten werden mehr oder minder uebergangen, weil im Kopf ja schon feststeht, was es werden soll.

Bsp:

Zitat:

[kLA]rouGh: "arbeite mit einem normalen, also passiven Sub: (bitte glaubs einfach, es ist wirklich besser)"

Zitat:

vanman: "Auch ich rate Dir von einem aktiven Sub ab.
Kauf' Dir lieber eine vernüftige Endstufe mit einem guten passiven Sub - Du wirst mehr Freude daran haben"

Antwort:

Zitat:

manoT4: "ok danke,
aber hat jemand von euch erfahrungswerte mit nem aktiven sub "rock it 400" oder dem "blaupunkt ... 5000"? (werden bei ebay für nen vernünfigen preis angeboten)."

Da frag ich mich doch: wofuer fraegt dann eigentlich jemand ?!

und wenn jemadn davon ueberzeugt ist, dass ein aktiver Sub her muss, dann bitte -- soll er sich einen solchen eben kaufen.

ich nehm jetzt mal den von manoT4 genannten "rock it 400" und lese mir mal die auessert ausfuehrliche Beschreibung des angebotenen Artikels durch:
- da sticht mir doch gleich mal die "Leistung" ins Auge: 120 W --- hmm, RMS oder Peak ?
- Aluminiumgehaeuse --- hoert sich bestimmt gut an, deshalb sind auch alle Gitarren aus Alu und Metall, oder Klaviere und Fluegel aus Eisen, weil der Klang einfach super ist.
- Zitat: "Wir haben das Teil ausprobiert, und selbst mein Kumpel, der sonst nur auf 15"er steht war total überrascht !! (und jetzt kommts: ) Ein echter Bodyshaker!!" --- wortlos
- dann haette ich noch gerne gewusst, aus welchem Material die Membran ist -- naja ist ja unwichtig.
- dann wuerde mich noch kurz interessieren, welchen Durchmesser die Membran hat -- naja, muss wohl auch unwichtig sein, sonst wuerde es ja drinstehen.

muss ich noch mehr sagen?

So. Jetzt bin ich leicht genervt und geh pennen.
Gute Nacht allerseits.
😁 gruesse, C. 😁

Sorry ich wollte dich nicht um deine Nachtruhe bringen. 😉
Aber die "Anfänger" gehen mit deinem Rat 20qmm zu kaufen zum Me.. Ma... und da wird ihnen erzählt das das übertrieben sei.
Du hast bestimmt in allen Punkten recht aber versuch doch 2 Angebote abzugeben.
Eines für guten Klang und eines für Top Klang. Dann kann jeder nach seinem Geldbeutel selber entscheiden.

Noch zu meiner Frage: Hast du schon mal deinen Stromverbrauch gemessen? Würde mich als auch "Technik Begeistert" (schon vom Beruf her) mal interessieren.

guten Morgen 😉
nein, ich habe den Strom noch nicht gemessen.
Ich weiss, worauf Du hinaus willst. Du willst mir messtechnisch beweisen, dass 20qmm uebertireben sind und ich auch mit einem niedrigeren Querschnitt auskommen wuerde.

So, nun moechte ich es mal aus dem audiophilen Blickwinkel betrachten:
Du hast ein Rohr mit einem Durchmesser von 1,85 Metern und einer Laenge von 1km. Durch diesen Tunnel sollen 1000 Menschen gehen, die im Durchschnitt so 1,80 Meter gross sind.
Eigentlich kein Problem, denn unser Tunnel ist ja 1,85 Meter hoch, und der Durchschnitt ja nur 1,80 Meter gross. ABER: 25 von den 1000 sind 1,90m oder groesser. Denen tut Ihr Genick ganz schoen weh, wenn sie sich nach 1km endlich wieder aufrichten koennen. Gut, dass sich der Mensch ducken kann.
Aber der Strom kann das nicht -->

analog:
waehle ich meinen Kabelquerschnitt gerade gross genug fuer die breite Masse, dann undruecke ich die Peaks. Im Stormkabel dadurch, dass kurzzeitig nicht genuegend Strom durch kann um diese Peaks zu realisieren, und im LS-Kabel dadurch, dass einfach die entsprechenden Frequenzen abgetrennt werden (man koennte natuerlich auch die 25 ueber 1,85m grossen Menschen ein bisschen zuschneiden 😁 ). Und genau das hoert man.

Da muessten ja alle bloed sein, die mehr Geld ausgeben, nur um dickere Kabelquerschnitte zu erreichen. Oder um gute LS-Kabel zu kriegen.

... man man man, warum diskutier ich hier eigentlich rum. Es hat ja doch keinen Sinn. Erinnert mich schon wieder schwer an das CarHifiForum aus dem ich ausgestiegen bin. *grml*
Wisst Ihr was: Ich ziehe mich aus dieser Diskussion zurueck!

Baut Euch bitte weiterhin eure mit 4qmm Stromkabel ausgestatteten "Bodyshaker" ein und gut is (fuer dieses Teil waeren 4qmm wahrscheinlich wirklich ausreichend - lol ).

hallo leute

ich kann nur [kLA]rouGh RECHT GEBEN!!!!

das habe ich selbst bei meinem Car-Hifi Einbau erlebt. Da ich noch kein vernünftiges Massekabel hatte, nahm ich einfach zum Testen ein 4mm² Kabel für Masse!!!

Es klang grottenschlecht... die Endstufe fing viel früher an zu clippen als mit dem neuem 20mm² Massekabel!

Deine Antwort
Ähnliche Themen