K&N Tauschluftfilter

Honda

Hi,
hab mal ne frage an euch. Was taugen die K&N Tauschluftfilter? Bringen die Sound oder was machen die so genau? Kann man überhaupt einen unterschied zwischen einem normalen Papierluftfilter feststellen?

MFG maluch001

46 Antworten

ich will und kann nicht glauben, dass ein k&n luftfilter meinen motor zerstört... sind doch schwere anschuldigungen? ich habe einen geschenkt bekommen und der hat ca 70 euronen gekostet... sollte ich den wirklich auf den müll werfen? 🙁

so long

ps: warum verkaufen die dann solche filter, wenn es scheint als wäre es wie eine socke?! wär doch eine socke viel günstiger? 😁

Also ich kenn diese Diskussion z.b. zur Genüge aus dem Modellsportbereich... hier wird der K&N auch, gerade im Offroadbreich, schlechtgeredet. Was jetzt dran ist, entzieht sich meinem Wissen über genaue Fakten. Vielleicht ist was dran, vielleicht auch nicht... vielleicht ist es auch nur ein Imagekrieg zwischen Papier- und Textilindustrie 🙄

Eins würde ich allerding gerne loswerden... wenn ihr schon von der geringeren Oberfläche des K&N redet, dann solltet ihr auch in Betracht ziehen dass er wesentlich mehr Lagen hat als ein Papierfilter. Is bestimmt auch nicht unerheblich für die Filterwirkung.

Ein Urteil kann ich mir trotzdem nicht erlauben... bin selbst "nur" 110.000 mit nem K&N auf meinem CD7 gefahren und hab ihn "schnurrend" mit 160.000 auf der Uhr verkauft. Ich glaub durch Pflege und sorgsamen Umgang kann man mehr an der Lebensdauer ausrichten als durch unbedeutende "Kleinigkeiten" die sich im Normalbetrieb eines Autos nicht mal bemerktbar machen.

Wer seinem Auto was wirklich gutes tun will, soll lieber mal mit dem Stand der Technik gehen (denn leider bieten diesen die AuMoHersteller in der Serie kaum an) und z.B. nen Öl-Mikrofilter kaufen, der die abrasiven Schwebstoffe wesentlich vermindert. Ich denke sowas in Verbindung mit nem K&N ist besser als nur auf den Papierfilter zu "pochen". Und das sag ich nicht nur weil ich einen solchen Filter verbaut habe 😉

Für meinen CN1 gibt es leider noch keinen K&N, sonst hätte ich wahrscheinlich schon längst einen verbaut...

Hi,

hier ist noch ein Artikel über den Vergleich an einem australischen EK4 mit B16A2:
- stock Papierfilter
- K&N Tauschfilter
(- HKS Super Power Flow Air Intake)

http://www.vtec.net/articles/view-article?article_id=11121

Ergebnis:
- Im besten Dyno-Lauf mit dem Papierfilter waren es 98.4 kW @ 7600rpm und 127.7 Nm @ 7000rpm.

- Im besten Lauf mit dem K&N-Filter waren es 98.7 kW @ 7750rpm und 128.5 Nm @ 6750rpm. Kein großer Unterschied der Spitzen-Leistung, doch der Midrange-Bereich hat sich deutlicher verbessert: Bei 5500rpm sollen es 2-3 kW und ca. 5 Nm mehr als Serie gewesen sein.

Leider ist in dem Artikel nur der Dyno-Plot mit den Kurven von K&N-Filter vs. HKS AI und nicht der Vergleich zwischen Papierfilter & K&N.

Gruß
Sorieet

Wenns aber zu Lasten des Motors geht macht es auch wenig Sinn...Der einzige Grund sich nen K&N zu kaufen ist wohl wegen der Wiederverwendung.

Warum gibts von K&N nicht auch so einen Test wie Baloo ihn gepostet hat ?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Honk_666


Der einzige Grund sich nen K&N zu kaufen ist wohl wegen der Wiederverwendung.

Gerade das ist für mich kein Grund. Für einen Nipparts-Papierfilter zahle ich 8,50 € und ein Tauschfilter kostet 70,- €. D.h. ich kann 8x den Papierfilter tauschen, bis ich auf den Kaufpreis komme.

Der kleine Leistungszuwachs und das geringfügig "verbesserte" Ansauggeräusch bleiben die Kaufargumente.

Gruß
Sorieet

Zitat:

Original geschrieben von Sorieet


Der kleine Leistungszuwachs und das geringfügig "verbesserte" Ansauggeräusch bleiben die Kaufargumente.

im ernst? mit einem tauschfilter?

ich hatte mal vor jahren so einen luftfiltertest in deutsch gelesen über einen bmw- forum link. kann ihn aber nicht mehr finden. jedenfalls war ich sehr erschrocken über die ergebnisse von sportluftfiltern im vergleich zu normalen filtern. deswegen wird bei mir niemals ein sportluftfilter in mein auto kommen

ich werd mal mein bruder anhauen ob der noch weiß wie und wo der link zu finden ist

Zitat:

Original geschrieben von Sorieet


Ergebnis:
- Im besten Dyno-Lauf mit dem Papierfilter waren es 98.4 kW @ 7600rpm und 127.7 Nm @ 7000rpm.

- Im besten Lauf mit dem K&N-Filter waren es 98.7 kW @ 7750rpm und 128.5 Nm @ 6750rpm. Kein großer Unterschied der Spitzen-Leistung, doch der Midrange-Bereich hat sich deutlicher verbessert: Bei 5500rpm sollen es 2-3 kW und ca. 5 Nm mehr als Serie gewesen sein.

Problem ist, dass man auf einem Prüfstand so genau gar nicht messen kann. Zum einen weil die Prüfstände selbst ein gewisse Messtoleranz haben und zum anderen weil viele andere Faktoren mit reinspielen. Wie warm ist es unter der Motorhaube, steht das Auto 100% parallel zu den Rollen und wie stramm ist es festgezurrt?

Ausserdem spielt der Luftfilter bei niedrigen und mittleren Drehzahlen praktisch keine Rolle, weil der Luftfluss so gering ist. Halt dir mal das T-Shirt vor den Mund und atme ganz langsam ein...fast kein Widerstand. Der kommt erst zum tragen, wenn du versuchst, schnell einzuatmen.

Zitat:

Original geschrieben von baloo


Problem ist, dass man auf einem Prüfstand so genau gar nicht messen kann. Zum einen weil die Prüfstände selbst ein gewisse Messtoleranz haben und zum anderen weil viele andere Faktoren mit reinspielen. Wie warm ist es unter der Motorhaube, steht das Auto 100% parallel zu den Rollen und wie stramm ist es festgezurrt?

Damit könntest du Recht haben. Es kann sein, dass 3 kW unterhalb der Messtoleranz des Prüfstands liegen.

Man kann spekulieren, ob der statistische Fehler, der bei jeder Messung variiert, so groß ist, oder ob bei Leistungsprüfständen eher der systematische Fehler, der bei jeder Messung gleich ist, überwiegt.

(Denn bei einer vorher-nachher-Messung fällt der statistische Fehler, also ein Teil der Ungenauigkeit, heraus.)

Da mehrere "seriöse" Prüfstand(=Messgeräte)-Hersteller eine Nachkommastelle bei der Leistungsmessung angeben, müsste man annehmen dürfen, dass die Prüfstände bei vorher-nachher-Messungen so genau sind, also der systematische Fehler (erfahrungsgemäß) recht groß, doch der statistische Fehler sehr klein ist.

So zumindest eine Theorie. Man müsste schon eine Messreihe machen, um das einschätzen zu können.

Aber nun Schluss mit der Messtechnik. 🙂

Gruß
Sorieet

Der Fehler liegt nicht an der Genauigkeit des Prüfstands selbst, sondern in der Natur des Gegenstandes, der gemessen wird und der Messmethode.

Der Prüfstand in dem Fall misst, wie schnell die Rollen mit Masse m hochbeschleunigt werden. Das geht sehr präzise, da man ja nur Rollendrehzahl und Zeit messen muss.
Das Problem ist, dass die Leistung, die ein Auto an die Räder abgibt von zig Faktoren abhängt, die sich zwischen den Messungen verändern können. Die genauste Waage nützt dir nichts wenn die Person, die gewogen werden soll, wild drauf rumhüpft.

Luftfilter

Tach zusammen,

von mir eine bescheidene Frage:

Mein Honda hat einen Ansaugtrackt der in die Luftfilterbox führt. Das es mit einem Tusch nicht funtioniert habe ich begriffen, aber was ist wenn ich mehrere Lagen eines Baumwolltuches (ich habe 10 genommen) um den Trackt wickele. Der Sound bleibt immer noch cool brummig, weil die Resonanz der lehren Filterbox den Sound ergeben. Meiner Meinung nach muss doch bei einer bestimmten Anzahl der Tücher eine ausreichende Filterung gewährleistet sein.

Reichen 10 Lagen aus? Oder noch mehr?

Mfg Customizaa

Zitat:

Original geschrieben von foxm


ich will und kann nicht glauben, dass ein k&n luftfilter meinen motor zerstört... sind doch schwere anschuldigungen? ich habe einen geschenkt bekommen und der hat ca 70 euronen gekostet... sollte ich den wirklich auf den müll werfen? 🙁

so long

ps: warum verkaufen die dann solche filter, wenn es scheint als wäre es wie eine socke?! wär doch eine socke viel günstiger? 😁

Also das glaube ich nun auch nicht, im Gegenteil, er tut dem Motor sicherlich gut, ob es nun wirklich ein wenig Mehrleistung bringt, läßt sich nur schwer feststellen. Ich habe meinem neuen FK2 einen K&N gegönnt auch mein Prelude hat einen und alle Laufen sie besser denje.

gruss

Re: Luftfilter

Zitat:

Original geschrieben von customizaa


Tach zusammen,

von mir eine bescheidene Frage:

Mein Honda hat einen Ansaugtrackt der in die Luftfilterbox führt. Das es mit einem Tusch nicht funtioniert habe ich begriffen, aber was ist wenn ich mehrere Lagen eines Baumwolltuches (ich habe 10 genommen) um den Trackt wickele. Der Sound bleibt immer noch cool brummig, weil die Resonanz der lehren Filterbox den Sound ergeben. Meiner Meinung nach muss doch bei einer bestimmten Anzahl der Tücher eine ausreichende Filterung gewährleistet sein.

Reichen 10 Lagen aus? Oder noch mehr?

Mfg Customizaa

lol, ist das dein ernst? tücher?

Ich hab das K&N Sortiment auch von A-Z durchprobiert am EG5 mit der Ernüchterung dass es 1. sauteuer war und 2. nicht gerade gut für den Motor.

Wenn man dem baloo nicht glauben kann wem denn dann? 😉

Ist halt so dass man etwas sauer reagiert wenn rauskommt, dass das was man sich mit stolzgeschwellter Brust eingebaut hat, ein Schuss in den Ofen war. Ging mir mit dem "tollen" MOS² Ölzusatz genauso...

MfG

luftfilter

Lol, ja mein zweiter Name lautet Ernst.

Nochmal zur Verdeutlichung:
Tücher ist ein blöd gewähltes Wort. Ich meinte ehr Baumwoll Stücke aus Shirts. Keine MCdonald's Tücher aus Papier.

Wenn du mich eines besseren belehren kannst nehme ich das gerne an. Ich hab nicht gerade die Ahnung von solchen Dingen. Das war kein Tipp, sondern eine Frage ob man coolen Sound auch billiger generieren kann.

Mfg Customizaa

ich hatte schon kapiert wie du das mit den stofftüchern gemeint hattest.

trotzdem klingt das für mich eher so als könnte man damit nicht nur coolen sound billig generieren, sondern auch motorschäden.

aber ich bin was das angeht auch laie

Deine Antwort