K&N SPORTLUFTFILTER lohnt sich das ???

Mercedes E-Klasse W210

hallo ich habe eine Frage hat schon jemand Erfahrungen bei K&N Filter im W210 270 CDI ??? Lohn sich die Investition ??? Merkt man die Leistungssteigerung ??? lt. Hersteller soll es viel bringen aber das hätte ich auch geschrieben wenn ich es verkaufen will

46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DarthAlex


Nee also bei den meissten Aston Martin und Chevrolet Serien Autos, neu sowie alt, ist der Papierfilter standart. Kann man ganz einfach Googeln, sorry, glaub ich nicht.

Ok, der Aston Martin Lagonda, Vantage, Volante und der Zagato haben Serienmäßig noch Papierfilter, die jüngsten Modelle sind ja auch alle schon über 15 Jahre alt. Die "neuen" haben keine Papierfilter mehr.

Eine Corvette ist auch ein Chevrolet Serienauto, schon mal in das Luftfiltergehäuse einer Z06 geschaut ? Papierfilter sehen anderst aus. Ein Chevrolet Matiz hingegen wird sicher einen Papierfilter haben. 😁

Zitat:

Original geschrieben von CH_330d


Und nun mal ein paar Fakten... also lasst die Finger von diesen Filtern....
http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=2917#2917

😁

Gibt auch ne Sendung im TV für ein Ölzusatz, da läuft ein Motor ohne Öl und Ölwanne und die spritzen da von unten noch Unmengen an Wasser drauf. Was sind das für Fakten und wer glaubt die ?

Ich nicht, und daher werde ich auch bei den Filtern bleiben. So viel schlechter kann ein richtig behandelter K&N Filter nicht sein, sonst hätte der LMM in meinem Audi nicht erst nach 265 Tkm den Geist aufgegeben und der Motor würde sich nach 300 Tkm nicht bester Gesundheit erfreuen.

Prozentual auf den globalen Automobilmarkt gesehen ist das dann ja schon eine überwältigende Mehrheit würde ich sagen.

Trend geht also ganz klar in Richtung K&N, denke mal dass der Papierfilter endgültig ausgedient hat und der total innovative in Öl getränkte Baumwollfilter wird bald in jedem Motorraum zu sehen sein.

Die 2 McLaren die vor einigen Jahre in Bahrein mit Motorschaden ausgefallen sind hatten übrigens auch K&N Filter verbaut. Hab die Hutze mitsamt Filter gesehen als sie bei uns in der Fa. wegen Regressansprüchen seitens McLaren gegen gemessen wurden.

Übrigens haben alle renomierten Filterhersteller einen Spezialfilter für den Einsatzfall in staubreichen Regionen im Programm. Meisten ist auf dem Papierfilter noch ein Vorflies integriert um den eh schon hervorragenden Abscheidegrad von > 99.5% (zum vgl. ein K&N liegt irgendwo bei miserablen 95%) nochmals zu verbessen.

Bsp. W210 300TD:

Serie: C 34 175
staubreiche Einsatzgebiete: C 34 175/1

Nachzlesen: http://www.mann-hummel.com/.../index.html?iKeys=23.2.0.21.2

und hier ist auch der Grund erläutert warum der Abscheidegrad bei einem Papierfilter so hoch ist:

http://www.mann-hummel.com/.../index.html?...

Meine Güte, nur warme Luft was da kommt.

Nicht mal eindeutig nachrechenbare Argumente werden auch nur überhaupt bedacht. Total verbort und einfach nur lächerlich.

Ähnliche Themen

me? 😕😕😕

Ich denke, die Argumente sind doch dargelegt in diesem Thread, nun kann jeder entscheiden, welche Variante ihm lieber ist.

In den meisten Sportluftfilter-Threads stehen nur Meinung und Gegenmeinung, hier gibt es i.Vgl. schon viel Info.
Aber mehr Grundlegendes als bereits vorhanden ist, wird m.E. auch nicht mehr dazukommen.

Und eine Diskussion, was man jetzt nehmen MUSS, wird nur zu seitenlangem Hin und Her mit Abschließendem Closen durch den Mod. führen... 😉

Ja die einzigen Argumente für den Filter ist auf der Seite von K&N zu finden. Sorry aber das ganze ist ähnlich wie ein anderer Thread hier bei dem im Ebay einer Magnete anbietet die ANGEBLICH bis zu 30% Spritsparen helfen. Das glaubt ja auch keiner oder? Oder sagt ihr jetzt dass alle Tests bisher (welche übrigens kein Erfolg gebracht haben) auch unglaubwürdig sind?

Ich Wette mit euch jeder der vom Papier auf K&N Filter wechselt merk (Leistungstechnisch) absolut keinen Unterschied und wenn doch, dann auch nur weil man es sich einredet.

Das die Formel 1 Autos so ein Filter haben ist gut möglich, aber dort wird auch alles auf einander abgestimmt und zweitens muss ein solcher Motor nur ca 3000km halten.

Wegem Sparnen, bei uns Kostet ein Papierfilter nichtmal CHF 20.00 und der K&N über CHF 100.00. Also 5 mal mehr. Sagen wird der Papierfilter hält 20'000km dann kann man mit dem Geld auch 100'000km machen und ist dann aber auf der sicheren Seite. Dazu kommt noch dass viele ihre Autos nicht 100'000km behalten.

Ist alles richtig was du sagst, aber das Wechselintervalls eines Papierfilters ist mittlerweile bei 40tkm und das ist mit ausreichender Sicherheit gerechnet. Auf unseren Starßen kann man den auch locker doppelt so lange drin lassen.

nach langer Zeit mal wieder ein richtig vernünftiger thread!

Hier noch eine Randbemerkung zu ölbentzten Filtern, der etwas schlecht in obigen Antworten rauskam:

ein LMM reinigt in regelmäßigen Abständen seinen Hitzedraht durch Überhitzung. Hierbei werden Partikel,Ölverkrustungen abgesprengt. Dies ist ein enormer Stress für den LMM!

Jetzt bitte mal kurz nachdenken, was bei einem ölbentzten Filterelement so passiert................

Gruß
Franz

Zitat:

Original geschrieben von mida


me? 😕😕😕

Nein, Sorry ich meine Pepe

In der Formel 1 werden überhaupt keine Luftfilter verwendet, höchstens ein enges Drahtgitter, damit keine Vögel oder Mäuse durchgesaugt werden, also raus mit den Dingern, kosten eh bloss Geld.

jan.

Jo und Kraftstsoff- sowie Ölfilter sind aus Kostengründen auch nicht drin ...

Zitat:

Original geschrieben von DarthAlex


Meine Güte, nur warme Luft was da kommt.

Nicht mal eindeutig nachrechenbare Argumente werden auch nur überhaupt bedacht. Total verbort und einfach nur lächerlich.

Ach, auf mich war das bezogen.

Was du da als verbohrt und lächerlich bezeichnest finde ich *zensiert*.
Erst nachdenken dann schreiben. Scheint aber nicht deine Stärke zu sein.

Habe ich geschrieben die Filter sind besser, billiger oder sonst was ? NEIN !!!! Also wo ist dein Problem ? Hier wird ganz allgemein über die eigenen Erfahrungen berichtet. Aber hast du überhaupt welche um Behauptungen aufzustellen zu können ? Oder glaubst du alles was andere mal angeblich herausgefunden haben wollen ?

Ich habe nur geschrieben das ich mit solchen Filtern in meinem Autofahrerleben sicher schon über 500 Tkm zurückhgelegt habe ohne irgendwelche Probleme. Das ein LMM nach 265 Tkm mit einem K&N Filter mal kaputtgeht ? Was solls, denke der wäre auch so kaputt gegangen. Oder wie oft geht ein LMM mit normalem Filtereinsatz in einem Benz vor die Hunde ? Ich höre bzw lese. 😁
Und sparen tue ich damit auch, die größe Ersparniss habe ich an meinem Dicken. Kosten K&N einmalig ~135 €, Reinigungsset ~ 20 € (reicht im Schnitt 5 Jahre). Normaler Filterwechsel für dieses Fahrzeug in der Werkstatt alle 24 Tkm ~120 €.

Zitat:

Original geschrieben von franz_vm


nach langer Zeit mal wieder ein richtig vernünftiger thread!

Gruß
Franz

Im Sinne des oben Geschriebenen - Bitte fangt nicht die endlose "Wer - hat - Recht"-Diskussion an, auch bekannt als "Meiner ist besser" usw....

nach dem Motto:

"Der Worte sind genug gewechselt - lasst uns Reden hören!" 😉

120 Euro für einmal Luftfilter wechseln? Und dann auch noch alle 24tkm. Das zweifel ich jetzt einfach mal an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen