K&N Plattenfilter

Hi

Wollte gestern wieder meinen K&N Plattenfilter einbauen. Als ich ihn von der Verpackung rausnahm, war innen die Verpackung und die paar Zettel die drinnen waren vom Öl des Filters rötlich verfärbt (fast als ob Sie im Öl getränkt wurden),weil ich vergessen habe,ihn in eine Plastiktüte zu geben.
Was mein ihr, muss ich ihn nachölen oder kann ich in einfach einbauen?

MFG Reini

24 Antworten

Du brauchst nicht mehr Öl, als das Filtergewebe sicher in sich aufsaugen kann.
Wenn der Filter irgendwo drauf abfärbt ist eh eigentlich schon zu viel Öl dran.
Denke also das passt. Ich würd sogar noch ein Küchentuch drauflegen und das überflässige Öl aufsaugen lassen.

filter

hi!
einfach rein damit...

der LMM freut sich bestimmt über die "letzte Ölung"

... Schwarzseher 😉...

Ich habe mir auch Gedanken gamacht, gerade weil K&N die Haftung bei Luftmassenmessern ablehnt...

In der Praxis:

10tkm mit einem Plattenfilter, kein Öl im Luftfilterkasten geschweige im Ansaug.

Kein Ölfilm, einfach nichts.

Ich habe mir sagen lassen, das Problem sofern es überhaupt eins gibt, tritt nur bei 57i Kits auf.

Das bezweifele ich aber auch mittlerweile.

Allzeit gute Fahrt

Ach ich fahr auch seit Ewigkeiten so nen Plattenfilter. Davor auch mal ne Zeit lang nen offenen Pilz.
Mein LLM ist noch immer der erste.

Du darfst die Dinger nur ned im Öl ersäufen, dann funktioniert das einwandfrei.

"Du darfst die Dinger nur ned im Öl ersäufen, dann funktioniert das einwandfrei"

Womit wir wieder beim Thema sind.

filter

hi!
nö mit dem ölen ist ein anderes thema..less dir mal den grundthread hier durch G astra,das ein neuer KuN filter kein von ihm selber eingeölter sondern ein so gekaufter.da kann er nix mit verkehrt machen..

er schreibt aber, vauxhall-corsa, dass er SEINEN K&N-Filter WIEDER einbauen will, also gehe ich davon aus, dass er Ihn für eine gewisse Zeit nicht eingebaut hatte, und nun wieder einbauen möchte. Da er aber damals beim Ausbau des K&N's vergessen hatte, ihn in die Plastikfolie zu geben, ist Filteröl auf die Karton/Papier-Verpackung gelaufen. Obwohl er schonmal eingebaut war, trieft der wohl noch von Öl.

Mein K&N Plattenfilter hat übrigens- hab ich auch als Neuware gekauft- nicht im Öl "geschwommen", als ich ihn auspackte. Bei seinem Filter muss der Hersteller also recht üppig mit der Ölung umgegangen sein.

Und an Opel-Motorsport: Wir 1.6er-Fahrer müssen uns wegen dem LMM-Problem sowieso keine Gedanken machen, die Filter können tropfen solange sie wollen....

wenn man den Filter auf ein Medium legt dass das Öl mehr in sich aufsaugt als die Baumwolle im Filter, dann is wohl klar was passiert, oder?

öl

hi!
ist genauso wie satanos sagt.und KuN also der hersteller packt immer gleich viel öl auf die filter..

Zitat:

Original geschrieben von G Astra


Und an Opel-Motorsport: Wir 1.6er-Fahrer müssen uns wegen dem LMM-Problem sowieso keine Gedanken machen, die Filter können tropfen solange sie wollen....

Ich habe den LMM bei meinem 1,6er noch nicht gefunden...

...laß mich raten, er sitzt nicht im Ansaugrohr nach den Luftfilterkasten, oder 😉

Der Ansaug sieht eh etwas merkwürddig aus,

da ist sowas wie ein leerer Kasten mit dran, das erset Mal das ich sowas sehe.

Kann mir jemand mehr zu meinem Motor sagen, was ich wissen sollte ???

Dankeschön 🙂

Ich sags immer wieder gerne. Der x16xel hat keinen LMM. Bekommt seine Werte über den Ansauglufttemperaturfühler (Stecker am Saugrohr) und den Saugrohrdruckfühler.

Re: K&N Plattenfilter

Zitat:

Original geschrieben von vauxhall corsa


hi!
nö mit dem ölen ist ein anderes thema..less dir mal den grundthread hier durch G astra,das ein neuer KuN filter kein von ihm selber eingeölter sondern ein so gekaufter.da kann er nix mit verkehrt machen..

Sehe ich aber auch anders:

Zitat:

Original geschrieben von Reini St.


Wollte gestern wieder meinen K&N Plattenfilter einbauen. ....weil ich vergessen habe,ihn in eine Plastiktüte zu geben.

Er hatte ihn schon mal verbaut, hat ihn dann sauber gemacht, eingeölt und wieder in die Verpackung gesteckt.

Ich würde die Variante mit der Küchenrolle versuchen, wenn sich da noch Öl drauf absetzt, dann noch ein bissl warten mit dem Einbau, ansonsten rein damit. Dann ist man auf der sicheren Seite, egal ob mit LMM oder ohne 😉

Hallo

Danke für die vielen Beiträge.
Meine Erklärung war wohl nicht ganz verständlich.

Also: Ich hatte den Filter schon einmal 5000 km drinnen, hab ihn dann aber wieder ausgebaut und ohne zu reinigen und ohne zu ölen in die Verpackung ohne Tüte gegeben.
Und jetzt wollte ich ihn wieder einbauen(ohne zu reinigen und ohne zu ölen).

Allso war er schon von anfang an zu viel geölt oder?

MfG Reini

Deine Antwort