K & N Luftfilter

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo,
bei meinem CLK 320, W 208 steht ein Luftfilterwechsel an.
Hat jemand von Euch einen K & N Luftfilter bereits verbaut und wie zufrieden seit Ihr ?
Kostet ja nun auch ein bißchen mehr als der Serienfilter, soll dafür aber biszu 10 Jahren halten und
angeblich mehr Leistung bei geringerem Verrauch bringen !
Außerdem soll das Ansauggeräusch besser klingen.
Vielen Dank im voraus

35 Antworten

Wen dein Luftfilterkasten vorne rechts ist, gehe ich davon aus das dein 320 nach 06.99 gebaut wurde, die vor 06.99 haben den oben drauf. Bei deinen Luftfilerkasten sehe ich da nicht so problematisch, da das Öl sich lange genug mit der Luftvermischen kann, bei den alten Filterkaste, kann es sozusagen regelrecht reintropfen. Die durchlässigkeit der großen Patikel bleibt aber.

Zitat:

Original geschrieben von frestyle



Zitat:

Original geschrieben von mc2k


weiter kommt es auch noch darauf an wo der Filter liegt, beim 320 und 430 gibt es den Filterkasten der in die Motorabdeckung integriert ist, hier kann das Öl schön schnell zum LMM gelangen. Das nachölen der Filter kann auch nicht jeder, da wird zum teil WD40 verwendet, alles schon gesehen 😁.

Also bei meinem 320ger ist der Luftfilterkasten vorne in fahrtrichtung rechts und nicht auf dem block druff.

Wer einen K&N mit Rostlöser nachbehandelt der soll auch lehrgeld zahlen so se ich das wenn man keinen plan von der materie hat dann soll man es sein lassen. und die Kurbelwellenentlüftung schadet einem LMM mehr wei die zwei spritzer spezialöl auf einem K&N .

der muss auch nicht vor dem LMM liegen, wenn der kleine im schubbetrieb ist dann saut er das öl bis in den Luftfilter wenn er will. Je nachdem wie groß der überdruck im Kurbeltrieb ist.

Und selbst fahrzeuge mit einem LMM haben noch immer die schöne entlüftung in den Luftfilterkasten, nicht alle Ingeneure sind gleich.

Ich kenne auch einen Z05 fahrer der unter seiner Kurbelwellenentlüftung einen Eimer hängen hat da diese so viel öl raus haut das er seinen eimer alle 200km ausleeren muss 🙂 und der lacht über einen ölverbrauch von 2L auf 15'km er braucht etwas mehr 🙂

Der 320 im C/A208 hat den Luftfilterkasten "IMMER" auf der rechten Seite sitzen. Nur der 430 und 55 AMG haben ihn oben drauf sitzen.
Beim 209,203 usw. sieht es da anders aus. Die haben beim 320 ihn oben drauf sitzen.

Gruß Olli

Diesen Punkt will ich jetzt nicht bestreiten aber wir reden hier jetzt vom 320er also M112 im Mercedes. Der Fahrzeugmarkt hält für uns sicher noch andere Überraschungen bereit, von den Konstruktionen hätten wir nicht mal geträumt. Aber ein beispiel Fahrzeug würde mich schon intersieren wo die entlüftung vor dem LMM liegt.

Zitat:

Original geschrieben von frestyle


Und selbst fahrzeuge mit einem LMM haben noch immer die schöne entlüftung in den Luftfilterkasten, nicht alle Ingeneure sind gleich.

Wen sowas passieren sollte, hat man echt andere Probleme als den LMM 🙂 . Im Schubbetrieb herscht aber immer noch ein Unterdruck am ansaugtrackt. Bei meiner Laderdruckanzeige geht es im schub bis -0,8bar runter, gemessen hinter der Drosselklappe(Ansaugbrücke), wieviel davor im Ansaugtrackt ist kann ich nicht sagen. Jedenfalls ist da kein überdruck aber auch nicht totenstille.

Zitat:

Original geschrieben von frestyle


der muss auch nicht vor dem LMM liegen, wenn der kleine im schubbetrieb ist dann saut er das öl bis in den Luftfilter wenn er will. Je nachdem wie groß der überdruck im Kurbeltrieb ist.

Zum Z05, wir wollen hier doch nicht den LS1 Motor aus der Corevette mit unseren schönen Mercedes Motoro vergleich, ich bitte dich 😁. Der C55 AMG genemigt sich auch so seinen Liter auf 1000km aber das hat einen anderen hintergrund.

Ähnliche Themen

kurz mein "Senf" zum Thema K&N Luftfilter:

im CLK 320 seit ca. 15 TKm keine Probs und (evtl.) etwas mehr Leistung und Akustik.

Vorher im Porsche 968 ca. 60 TKm mit zwei adäquaten K&N Luftfilter-Reinigungen. Alles bestens. Keinerlei Probleme.

Bei Porsches sind die K&N Lufi-Einsätze sehr häufig anzutreffen. Dabei werden aber auch - bei einigen Modellen - zusätzlich noch kreisrunde Aussägungen (ca. 4-5 cm) an genau definierten Stellen des Lufi-Gehäuses gemacht...(grins...)

Infos und Anleitungen stammten natürlich aus US-Porsche-Ratgebern (doppelgrins)...

Von den offenen Lufis ist dagegen in aller Regel deutlich abzuraten, da die höhere Temperatur der angesaugten Luft definitiv zu einem Leistungsverlust führt.

Bei Porsche (s. o.) wurde hauptsächlich von außen gesaugt. Die Löcher im Lufi-Gehäuse führen dort angeblich zu einem vorteilhafteren Verbrennungs-Gemisch und zu einem deutlicheren Ansaug-Geräusch.

Das ist ja auch der (Werbe-) Ansatz der K&N-Luftfilter.

Zitat:

Original geschrieben von mc2k


Aber ein beispiel Fahrzeug würde mich schon intersieren wo die entlüftung vor dem LMM liegt.

Soll ich Dir sagen welches? Jedes! Ich kenne überhaupt kein Fahrzeug, wo diese Entlüftung hinter dem LMM wäre! Die Abgasrückführung liegt hinter dem LMM, aber nicht die KW-Gehäuseentlüftung! So einen Quatsch hab ich lange nicht mehr gelesen...

Grüße

sorry das verstehe ich nicht. Quatsch warum? Bitte kläre mich auf. Im TIS sehe ich was anderes. An meinen Auto kann ich es leider nicht beweisen, da meine entlüftung umgebaut ist aber da kann man sehr schön sehen wie weit hinter dem LMM sie angesetzt ist aber ist halt nicht mehr Orginal und dan glaubt mir eh keiner hir, das das prinzip im unumgebauten zustand das gleiche ist 😉

Nicht vergesen einen Ölabscheider und Druckregelventiel gibt es auch noch, es wird nicht zur jederzeit die Kurbelwellenentlüftung in den Ansaugbereich freigeschaltet.

Also Powermikey, bitte Antworte mit belastbaren Wissen ansonsten lasse es bitte, da es zur Diskusion nicht beiträgt. Aussage wie "So einen Quatsch hab ich lange nicht mehr gelesen..." kann ich nicht ernst nehmen und bringen uns hier auch nicht weiter.

Noch was zum K&N, Godsdoggy schrieb es schon

"Von den offenen Lufis ist dagegen in aller Regel deutlich abzuraten, da die höhere Temperatur der angesaugten Luft definitiv zu einem Leistungsverlust führt."

Das kann ich nur bestätigen, darum sitzt der Pils bei mir rechts unten hinter der Stoßstange vor dem Reifen, die Unterboden Abdeckung ist dafür etwas aufgeschnitte worden. Kälter geht es kaum, da kommt nicht mal Strömungsluft vom Kühler lang.

Immer wieder interesant wie solch eine K&N Filter diskussionen sich entwickelt aber nix für ungut ist nicht nur in unserem Forum so 😁

Zitat von K und N homepage für alle dies nicht glauben wollen !!!

Zitat:

K&N ÖLFILTERGARANTIE
Es wird garantiert, dass K&N Ölfilter frei von Material- und Herstellungsfehlern sind. Alle Filter, die sich während der empfohlenen Wartungsintervalle des Motor- oder Geräteherstellers als defekt erweisen, werden kostenlos ersetzt.

Im Fall eines Motor- oder Geräteausfalls repariert K&N Engineering, Inc. den beschädigten Motor oder das Gerät, wenn der Ausfall direkt durch einen defekten K&N Ölfilter, der ordnungsgemäß installiert und gemäß den empfohlenen Wartungsintervallen des Motor- oder Geräteherstellers gewechselt wurde, verursacht wurde.

Ansprüche für Motor- oder Gerätereparaturen, die unter dieser Garantie vorgesehen sind, müssen innerhalb von 30 Tagen nach Feststellung des Schadens eingereicht werden. K&N Engineering, Inc. behält sich das Recht vor, den Motor oder das Gerät und den Filter zu untersuchen, um das Schadensausmaß zu bestimmen und festzustellen, ob der Schaden durch einen defekten K&N Ölfilter verursacht wurde.

Die Garantien des Motor- und Geräteherstellers bleiben wirksam, wenn K&N Ölfilter verwendet werden.

MfG Schulle

Hallo Leute,
freut mich ja ungemein, dass Ihr so zahlreich geantwortet habt.
Wenn ich Euch richtig verstehe kann es zu Problemen mit dem Luftmassenmesser kommen,
muß aber nicht. Wenn ich einen K&N Luftfilter einbaue ( Tauschteil) kostet der mich 56,-€ im Gegensatz zum Orginalfilter, erhältlich für ca 20,-€, der K&N soll ohne jegliche Wartung mind. 80000 km halten. Was ich nicht verstehe, ist die Sache mit dem Öl. Ist der K&N eingeölt ? Muß ihn regelmäßig nachölen ? Ich bin davon ausgegangen, dass es sich hier um einen Sportfilter handelt, der lediglich eine höhere Luftdurchlässigkeit hat aber dem Material des Orginalfilterf nahekommt !
Gibt es Alternativen zum K&N Filter ?

ja der Filter benötig eine behandlung mit Öl und es muss nach dem Reinigen mit neuen Öl benetzt werden. Reinigungssets gibt es für 10-15€.

Benutzt man kein Öl ist die Filterwirkung geringer und es werde größere schmutzpartikel durchgelassen.

Der Aufbau des Filter ist anders, beim Orginalen ist das Filtermaterial aus Papier und beim K&N aus Baumwollgewebe welcher um ein Metallgestell gelegt ist.

Du hast glaube ich jetzt alle Informationen, um entscheiden zu können auf was du dich da einlässt. Aber du siehst das das Thema sehr Kontrovers disskutiert wird aber das wurde es schon immer, Markenübergreifend.

Gruß,
MC2k

so jetzt wollte ich es noch mal genau wissen und habe mich schriftlich bei Bosch informiert.

Ausage von Bosch ist, das Grundsätzlich eine 2 Jahre Garantie auf Material- und Herstellungsfehler für Privatpersonen gewährt wird.

Sollte der LMM durch schlecht gefilterte Ansaugluft beschädigt werden, wird ein Garantieantrag abgewiesen.

Sowas kann einen also auch passiern wen der Orginal Luftfilter nicht richtig montiert wird, davon habe ich im TIS auch schon gelesen, da werden die Mitarbeiter darauf hingewiesen, beim Filter wechsel auf einen richtigen sitz der Dichtungen zu achten, da eine erhöhte rücklaufrate von LMMs festgestellt wurde.

Lange Rede - gar kein Sinn:

Mit K&N Lufi-Einsätzen gibt es KEIN LMM-Problem...!

Das ist sicher falsch! Nur wird niemand genaue Zahlen liefern können. Ein geringes Restrisiko bleibt definitiv.

Hallo,

zu Godsdoggy : ...im CLK 320 seit ca. 15 TKm keine Probs und (evtl.) etwas mehr Leistung und Akustik.

Mehr Leistung ?... wo saugt denn Dein K&N Luftfilter die 'Kalte Luft' an, damit du mehr Leistung hast?

Wünsche ein schönes WE, ciao, Jo

Zitat:

Original geschrieben von mc2k


Nicht vergesen einen Ölabscheider und Druckregelventiel gibt es auch noch, es wird nicht zur jederzeit die Kurbelwellenentlüftung in den Ansaugbereich freigeschaltet.

Also Powermikey, bitte Antworte mit belastbaren Wissen ansonsten lasse es bitte, da es zur Diskusion nicht beiträgt. Aussage wie "So einen Quatsch hab ich lange nicht mehr gelesen..." kann ich nicht ernst nehmen und bringen uns hier auch nicht weiter.

Wieso muss ich Tatsachen erklären? Das ist einfach so. Schließlich muss die Luftmenge, die aus der KW-Entlüftung kommt, von der Motorelektronik mit berücksichtigt werden. Sonst liefe der Motor ja mit dem unterschiedlich starken Zufluss NACH dem LMM zu mager. Die Entlüftung mündet i.d.R. in den Luftfilterkasten oder kurz dahinter im Ansaugkanal. Beim Mercedes 4-Zylinder-Kompressor z.B. münden alle Entlüftungen in den Ansaugkanal zwischen Luftfilter und Ladeluftkühler. Also vor dem LLK UND dem LMM. Ist aber im Prinzip bei jedem Hersteller gleich.

Wenn ich das nicht wüsste, hätte ich es nicht geschrieben.

Grüße

P.S.: Deswegen schadet das Filteröl ja auch dem LMM nicht. Gefährlich für den LMM wird es, wenn der K&N zu trocken wird und damit zuviele größere Partikel durchlässt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen