K&N Luftfilter !!!!
Hallo, hat jemand von euch zufällig ein K&N Luftfilter herumliegen, den er nicht braucht,
dann bitte meldet euch!!! Soll für eine Twin Cam 96 sein.Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
Der RK-3909 ist einen Stage 1 Filter der RK-3910 einen Stage 2 Filter
Stage 1 ist genügend für einen normalen 88 oder 96 Cui
Stage 2 braucht es erst bei anderen Nockenwellen , grösseren hubraum usw.
auf einen RK-3909 passt die normale abdeckung
bei dem RK-3910 muss eine andere abdeckung kaufen.
beide Filter sind für einspritzungen !
infos http://www.knfilters.com/news/news.aspx?ID=522
Fred
34 Antworten
und wenn du nun noch den BIG SUCKER nimmst....
hab ich seit 2 Wochen dran - und du wirst dich wundern.
Zitat:
ist es nun ratsam, das filtergehäuse noch zu "bearbeiten"? habe hier von löchern in der grundplatte gelesen... aber da zieht sie doch die warme luft vom motor rein, oder?
Zitat:
und
Zitat:
hatte kurzzeitig überlegt, die dichtung zwischen chrom-deckel und kasten (gehäuse) wegzulassen und den abstand des chromdeckels durch ein paar unterlegscheiben zu vergrößern, so würde umlaufend ein etwa 1-2 cm großer spalt entstehen... gesamt eine recht ordentliche fläche...
Zitat:
Na und jetzt , ist deiner auch so laut wie die anderen schreiben ? (Meiner nicht )
Hab mir das auch überlegt , mit Grundplatte durchlöchern oder weglassen , meine Bedenken waren dann auch die warme Luft von der Motorseite anzusaugen .
UND :
Vielleicht tritt dann erst das laute Geräusch auf ,
UND :
Wenn die Grundplatte durchlöchert wird oder der Deckel auf Spalt gesetzt wird , dann schafft man ja theoretisch nen "Durchzug" für die Luft , ( also kann die Luft vorne rein und hinten raus ) , im Gegensatz dazu wird doch die Luft im Kasten ein bisserl "komprimiert" wenn sie keinen Ausgang hinten sonst hat (fast ne Hypercharger-Wirkung ) und reingedrückt , oder ?
ABER :
Für was brauch ich den Deckel drauf ?
Ohne Deckel ist das dann doch wie ein offener Luffi , oder ?
(Klar , Optik , aber was bringt der Deckel sonst noch ? )
ich interpretiere das jetzt mal für mich 😉
um die geräusch-kulisse ging es mir zu keiner sekunde, im gegenteil,
ich fahre nur selten unter volllast im oberen drehzahlbereich, die ansauggeräusche bekomme ich also generell nur bei hastigen überholmanövern zu hören und sie passen irgendwie so gar nicht in mein bild des optimalen harley-klangs...
die grundplatte wegzulassen müßte eigentlich funktionieren... je mehr ich darüber nachdenke... warum eigentlich nicht? die kurbelgehäuseentlüftungen könnte man ja direkt in den motor schrauben (würde dann die gewindelänge noch passen oder stößt sie vielleicht irgendwo an?) und den filter direkt auf den ansaug... praktiziert das vielleicht schon jemand so?
dass sich die luft im kasten komprimiert, halte ich persönlich für wenig bemerkenswert... saugen soll er ja schon, aber wenn er sie braucht, sollte ihm zu jeder zeit ausreichend kühle frischluft zur verfügung stehen, so halte ich es für sinnvoll, lasse mich da aber gerne belehren...
obwohl ich gestern beim stöbern noch herausgefunden habe, dass es unterschiedliche grundplatten gibt! habe eine gesehen, die nach unten einen ausgang hat, der wie ein winkel aussieht, hier ist sie:
die wirkt nach vorne hin schon ein wenig zugeschnürt, meine sieht da anders aus...(ist bestimmt wieder baujahr-abhängig und mein wissen reicht noch nicht soweit)
ich weiß es doch auch nicht, komme mir schon bald wie ein 18-jähriger vor, der gelesen hat, dass er mit einem offenen luftfilter zusätzlich 37kw aus seinem 1.0i-polo herauskitzeln kann 😉 aber die veränderung, die der austausch von auspuff und luftfilter bereits erzielt haben, ist so enorm, dass ich mich gerne weiterhin auf die suche nach verborgenen pferdchen mache, die ich teuer bezahlt habe und die noch irgendwo im verborgenen schlummern (eingeschläfert durch die eu-tüvbestimmungen)
ich geh erstmal in die garage, draußen scheint die sonne und in etwa 2 stunden sollten die temperaturen für eine mittelgroße runde ausreichen!
allen heutigen lesern wünsche ich einen schönen sonntag!
Olli
Ähnliche Themen
Die abgebildete Grundplatte sieht genauso aus wie meine ( 07er FatBoy ) mit gesteuerter Plastikklappe im Einströmbereich ( wann die wie gesteuert wird weiß ich nicht ).
Also ich werd mal einfach den Deckel weglassen und so probieren was geht .
Zitat:
Hallo zusammen.Ich habe mir jetzt auch den RK 3910 zugelegt.Leider war der Einbau schon zu Ende bevor er begonnen hatte.Also woher bekomme ich den Adapterstecker? Sonst kann man ja schon erst gar nicht die Grundplatte anschrauben. Besten Dank schon mal!
Original geschrieben von hotzeblotz
Nein , sorry , da muß ich dich entäuschen , der K&N RK 3909 ist wie der RK 3910 auch für TC 96 EFI jedoch ist der 3910 breiter vom Filter her ( für besonderen Einsatz in staubigen Gebieten und der Deckel schließt dann nicht richtig , bei normalen Verhältnissen ( Luft sauber ) bringt er keine weitere Verbesserung , denn ein breiterer Filter läßt nicht mehr Luft durch sondern verschmutzt nur nicht soooo schnell weil er mehr Fläche hat ( K&N-Zitat ) als der andere.
OK. So weit so gut . H-D redet von einer kontrollierten Lufteinlaßsteuerung in der Grundplatte integriert ( die besteht daraus : die Lufteinlaßöffnung wird durch eine Klappe(schwarzes Plastik) zu einem Drittel verengt bzhw. voll geöffnet , wann das wie geschieht , weiß ich nicht , wird irgendwie so ähnlich gesteuert sein wie die Abgasklappensteuerung , je nach zu erreichenden Abgaswertvorschriften ) ; deswegen wird bei Performance-Wunsch zum "offenen" Luftfilter-Kit geraten ( RK 3909 oder RK 3910 von K&N oder das SE-Zeugs = teuer und trotzdem Papier ) dazu braucht man den Adapterstecker damit keine gelbe Fehlermeldung kommt .
Mach ich jetzt aber nen K&N Tauschfiltereinsatz rein ( ca. 90 € teilweise sogar für knapp 70 € zu bekommen ) hab ich Filtertechnisch den gleichen Luftdurchlass , die Klappe fixiert man mit schwarzem Isolierband auf offen ( das muß ich jetzt erst noch testen ob dann wirklich keine Fehlermeldung kommt , falls doch wird der Adapterstecker reingesteckt und die Klappe mit einer schwarzen Schraube auf offen fixiert wobei dann auch die komplette Lufteinlaßöffnung frei ist ( mit Isolierband verschließt man ja auch wieder nen halben cm ) und dann kann keine Fehlermeldung mehr kommen , die Klappe ist deaktiviert und offen und der Adapterstecker gibt Klappensignal . Der Original-Look ist noch da , aber der Luftfilter ist offen für den Preis des K&N-Tauschfilters . Der Kit ist also komplett überflüssig .
Oder seh ich irgendwo was falsch ? :baby:
Zitat:
Original geschrieben von hotzeblotz
Zitat:
Original geschrieben von redthunder
Also für was die Grundplatte ?
@Hotzeblotzweil sonst der Vergaser rausfliegt.
Der K&N RK 3909 ist für versager mopeds.
der RK 3910 ist für die einspritzung,
Also , ich habe an meiner TC96 ,08er RK mit drive by Wire einen man.verstellb.Kess tech montiert und eine SE Stage 1 Lufti (Best.Nr. 29260-08) in der Schieblade. Wenn ich den Lufti montiere , fürchte ich , dass zusammen mit den offenen Tüten ein zu freier Luftzug entsteht ,das von den Lambdas und der Standardsteuerung kein ausreichendes AFR (Air Fuel Ratio) mehr geregelt wird. Erst TM(mit Lambdas mit breiterem Regelbereich)und PC III mit programmierbarem AFR kann den AFR von 14,7 auf 12,8-14 regeln.
Gem. Aussage von Fred ist dieser TM (Thunder Max) oder eine anderes programmierbares ECM(elektr.Motorsteuergerät) für Bikes mit "drive by Wire" verfügbar und mein Lufti mit mehr Durchzug kann montiert werden .
Vielleicht kann jemand was dazu sagen , Freds Bibel behandelt diesen Fall noch nicht (soll aktualisiert werden ,wenn neue ECM verfügbar).
Zudem würde mich interessieren welchen Zweck die Plastikklappe direkt hinter der Lufti hat. Hotzeblotz fährt mit TM , hast Du die Klappe ausgebaut , oder nur stillgelegt?
mfg ortler
Abgeknipst , Welle noch drin . Also volle Luftdröhnung und nen K&N Tauscheinsatz ( 90€ bei Stahlgruber ) , mehr Luft geht nicht rein , (das Rohr in den Motor ist eher kleiner) , und hinten raus hilft ein 8er Bohrer mit 30er Länge zum flow . TM ist klar . Sooo geht was . 😁😎
und Ton ist auch schön bassig . 😎
Also ich habe jetzt auch den RK 3909 Luftfilter von K&N verbaut und bin zufrieden.Alles so montiert wie es in der Anleitung steht,mit Grundplatte und ohne bohren oder anderen modifikationen.Die Leute von K&N werden sich ja schon was dabei gedacht haben..Der Motor bekommt endlich die Luft die er braucht und klingt nicht so zugeschnürt.Habe allerdings noch die verstellbare Performance Anlage von Kess verbaut (offen). Also jeder wie er mag und die Erfahrungsberichte sind natürlich weiterhin interessant.
Ich hab nach Kerzenkontrolle festegestellt,daß die 2008er EFI bei der Nightster einwandfrei mit der Remusanlage klarkommt.
Kein Zeichen für zu magere Abstimmung.
Schafft die neue EFIGeneration nen K&N filter auch noch oder könnte es da eng werden😕
Mein Werkstattleiter meint nicht.
Aber in den Foren gehen die Meinungen da auseinander.
Also gut laufen tut sie wahrscheinlich schon noch , ob sie irgendwelche leichte Schäden von der zu mageren Einspritzung abkriegt ist schwer zu sagen , so generell , empfehlenswert ist es sicher nicht , ich sag nur Thundermax . 😎😁
Hallo an alle :-)
Bin noch ganz neu in der HD Welt :-) brauche erstmal nen "Grundschliff" :-)
ich habe eine Heritage aus 2010, 96cui , und dazu eine Frage - vielleicht wird es geschmunzel geben... die hat einen offenen Luftfilter und eine Rindhart-Endtöpfe ( ohne deutsche Zulassung ) dran - Import aus Florida, vom HD-Händler, alles gut und sauber... der gibt mir org Endtöpfe dazu ( Sachsen / Erzgebirge - Cops - Sound - BÖSE + Streß :-( ) ich will aber auch den offenen Lufi gegen den org. tauschen - kann ich das einfach umstecken, oder muß ich mit größeren Maßnahmen rechnen. ( also Endtöpfe & Luftfilter ) ??