Justieren der Tankanzeige möglich?
Hallo,
hab heute mal wieder vollgetankt.
Hatte laut Tank-Schätzanzeige noch 7 Liter (Anfang roter Bereicht) drin.
So - Tankanlage schaltet ab - und was seh ich, da stehn nur knapp 40 Liter drauf.
Demnach müssten noch 15 Liter im Tank gewesen sein. Wenn der Tank voll ist zeigt er komischerweise richtig an. Da die Anzeige bei mir ja praktisch bei 7l anfängt (hab den Verbrauch gemessen) wär es doch evtl möglich den Anfangswert herunterzusetzen. Nur WIE??
PS. hab einen Tacho mit Stellmotoren
greetz bmxxx
30 Antworten
Hmm... NÖ... zumindest nicht laut meiner Betriebsanleitung...
Bei mir steht 50L (inklusive 5L reserve, die "echte reserve wird von der Tankuhr aber nicht angezeigt...)
Bei mir stimmt das ganze beim Tanken auch immer so halbwegs zusammen, das einzige der nichtlineare verlauf stört mich...
Das erste 1/4 is laut anzeige immer sofort weg, nach 100km oder so... bis 1/2 gehts dann so halbwegs.. und von 1/2 bis reserve fängt sichs ziehen an.... (fahre ca 650km mit einem Tank)
Lg
Hmmm... DOCH 😁
bei mir steht drin 55 Liter (incl. 7 Liter Reserve)
Von einer Ersatz-Reserve höre ich zum ersten mal 😉 und ich halte es eher für unwahrscheinlich dass es sowas überhaupt gibt!!
Ops ja hab mich verlesen, hab auch 55/7
Ja, nur die 7L reserve werden auch bei Dir nicht angezeigt...
Das ist eigentlich so üblich die "echte" reserve nicht anzuzeigen, damit du auch mit dem letzten roten strich und dem angehen der warnlampe auch noch bis zu nächsten Tankstelle kommst...
Der radius für diese Reserve is je nach Motor/Fahrweise 50-100km und ich sage jetzt mal 99% der Hersteller handhaben das so...
Die alten Renaults hatten diesen Zusatztank sogar "offensichtlich"... sah aus wie ne große Coladose zw. Tank und der entgültigen treibstoffleitung (NEIN ich rede nicht vom Kraftstofffilter LOL)
Aktuell wirds einfach über ein verstimmen von der Tankanzeige bewerkstelligt weils den gleichen effekt hat.
Das is normal das nur 45-47 Liter reingehn.
Lg
da lob ich mir audi, wo man bei den alten modellen mittels jumpern im Bereich +10 bis -10% nachstellen kann....
ich hab aber ein anderes lustiges problem: ich tank immer voll, aber nur in 2/3 der Fälle geht die Nadel wirklich bis an den Anschlag, wenn ich dann gleich losfahre. meistens bleibt sie etwa 1mm vor ganz voll stehen. aber nicht immer. irgendwie ist die Tankuhr vom Golf ne Fehlkonstruktion.
Ähnliche Themen
Bei mir ist beim 2. roten Strich von links absolut Schluss. Motor aus, Tank leer. Als ich den Wagen neu hatte, bin ich erstmal stehenbeglieben weil ich mir dachte, grad noch 2 rote Striche und nen Diesel, da gehn noch 100km zur Not.
Das mal anzupassen wär nicht schlecht.
Bei meinem Vento sieht's wieder anders aus:
Wenn der Zeiger schon auf dem untersten weißen Strich steht (also unterhalb der roten), habe ich bisher höchstens 47,7 l getankt. Das war bei ca. 760 km Fahrstrecke ein Verbrauch von 6,3 l / 100 km.
Jetzt frag' ich mich natürlich auch: Wieviel war da noch drin?
Aber ohne Reservekanister traue ich mich nicht, das auszuprobieren. 😁
Schönen Gruß
Re: tankgeber G3 widerstand
Zitat:
Original geschrieben von Filimanix
hi,
hab grad mein kofferraum zerlegt und wiedermal am tankgeber rumgelötet...
es ist jez ein 33 ohm widerstand dran...zeigt aber nach 200 gefahrenen Km immer noch 90%voll an...!!!Wer von euch hat einen G3 benziner und tankgeber am tankdeckel, also nicht ander pumpe! und einen 33 OHM Widerstand hingelötet???
wie sind eure erfahrungen damit? ändert sich die anzeige noch...passt sie dann wenigstens annähernd im unteren bereich???
bitte meldet euch kurz...kann den wagen so ned stehn lassen!
Gruß
Friedlp.s. hab auch noch einen 47ohm widerstand...mit dem hats aber auch nicht gescheit funktioniert!
Warum hast du einen Wiederatand in deinen Tankgeber eingelötet?!? Hast du einen Golf IV Tacho in deinen Golf III eingebaut?
JA!!!!
hi, an alle die einen widerstand an ihren tankgeber gelötet haben!
kann man den auch einfach "außerhalb vom tank" an das kabel löten? da sieht man doch den stecker der auf den deckel gesteckt ist! müsste doch auch gehn...hab nämlich überlegt einen poti herzunehmen...aber im tank bekomme ich probleme wegen der feuchtigkeit!
müsste doch auch gehn...oder wo habt ihr eure widerstände angelötet?!
Gruß
Friedl
Mir ist das heute auch wieder mal extrem aufgefallen. War kurz vor dem ersten Reserve-Strich und konnte allerdings nur 37L tanken!
Ich hab mal versucht in der MFA den Momentanverbrauch anzumachen aber habs nich gefunden ... Aufgefallen war mir aber das es so ungefähr 8 Optionen gab und bei 6 die Tankanzeige wie der Drehzahlmesser reagiert hatte... Ging leer ---> voll und je nachdem wie ich gas gegeben hab *lol*
Zitat:
Original geschrieben von Linos
Mir ist das heute auch wieder mal extrem aufgefallen. War kurz vor dem ersten Reserve-Strich und konnte allerdings nur 37L tanken!
komischer Zufall - ich hab heute auch mal wieder vollgetank (normal tank ich immer nur so 20L) und es war genau wieder so wie beim letzten mal. Wie bei Linos gingen nur 37Liter rein.
siehe auch
mein Spritmonitorden ich heute mal angefangen hab.
ich würd nur gern wissen wo sich die restlichen 7 Liter verstecken!
(in den Reifen sind sie auf jedenfall nicht - da hab ich schon nachgeschaut 😉)
Zitat:
Original geschrieben von bmxxx
ich würd nur gern wissen wo sich die restlichen 7 Liter verstecken!
7L ? Glaube du meinst 18L... 37+18=55 ;-))
Also ich habe auch ein Problem mit meinem 97ger Vento weiß aber nicht obs das selbe ist. Also wenn er bei dem ersten weißen Strich ist, dann fängt er an zu spinnen. Dann ist er mal Leer oder wieder auf dem ersten weißen oder ganz leer. Und ich meine, alles was drüber ist, nimmt seinen normalen verlauf.
Was kann man da machen außer Löten? Einfach immer mehr im Tank lassen?
Zitat:
Original geschrieben von Linos
7L ? Glaube du meinst 18L... 37+18=55 ;-))
nein das stimmt schon so ungefähr.
Vorm Tanken war die Anzeige kurz vorm roten Bereich. also sagen wir mal 9 (?) Liter. Dazu hab ich 37l getankt = 46Liter
Aber da fehlt immer noch so einiges 🙁
Im Thread am Anfang stand dass der Geber 40 Ohm im vollen Zustand hat und ca 300 Ohm im leerzustand. Am Besten ausmessen welchen Widerstand der Geber hat, wenn die Uhr am Anfang des roten Bereichs steht. Das müsste dann irgendwas zwischen 200 und 280 Ohm sein schätze ich.
Jetzt muss die Sache folgendermaßen ausschauen:
über eine Leitung wird der Widerstand des Gebers gemessen und mit diesem Ergebnis wird die Anzeige gesteuert .
IN diese Messleitungen muss jetzt ein Widerstand geschaltet werden, der dafür sorgt dass der Gesamtwiderstand verkleinert wird.
Zum Berechnen: Rp = Rw * Rt Rp: Widerstand parallel
________ Rw: Widerstand bei Tank-
anzeige vor rot
Rt - Rw Rt: Widerstand Tank
leer- Marke
Beispiel: Annahme Widerstandwert bei Tankanzeige vor rotem Bereich 250 Ohm, und Tank ganz leer: 300 Ohm:
(250 * 300)/(300 - 250) = 1500 Ohm
Wird jetzt ein 1,5k Ohm Widerstand parallel zum TAnkgeber eingelötet sinkt der Leerwiderstand von 300 auf 250 Ohm (Anfang roter Bereich) ab.
Was allerdings noch auszuprobieren wäre: Messen des Tankgeberwiderstands wenn gerade die Leer-Marke erreicht wurde und dann den TAnk ganz leerfahren und nochmals messen um den Widerstand zu ermitteln wenn der TAnk komplett leer ist.
Ich hoffe ihr konntet meiner Ausführung folgen. Ich habe das noch nicht selbst probiert aber so müsste man das hinbekommen. Ihr könnt auch einfach mal probieren was mit einem parallelen 1500 Ohm- Widerstand passiert.