1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. JLM Electronic valve saver kit

JLM Electronic valve saver kit

Hallo,kann mir einer helfen.Ich habe in meinem Dacia Duster mit Gasantrieb einen JLM Electronic Valver Saver Kit eingebaut bekommen.Der hat 15 Dosierstufen.Ich habe die niedrigste Dosierstufe (1) eingestellt und er braucht immer noch 0,5l Saver Fluid auf 1000 km.Kann das an dem Fluid liegen weil es nicht von der Firma JLM ist.??Für eine Nachricht bin ich euch dankbar.
mfg.Seefrau

12 Antworten

Der Umrüster soll mit einem Interface die Viskosität und die Motorleistung einstellen, dann klappt's auch mit dem Verbrauch 🙂

Gruß Patrick

Hallo Patrick,
danke für deine Hilfe.Ich bin zur Zeit in Griechenland und habe mir die Gasanlage mit dem Dosiersystem hier einbauen lassen.Ich habe von der Einstellung keine Ahnung und möchte wissen ob das mit einer Software und Laptop gemacht wird?Die Werkstatt hat die Anlage auch zum 1.mal eingebaut.
Gruß Willi

Hatte das gleiche Problem. Trotz Einstellung des Dosierers auf Stufe 1 liefen mir immer noch 4 mal mehr Original JLM-Fluid durch als eigentlich sollte. Einbauende Werkstatt wusste sich auch nicht zu helfen... Habe es dann aufgegeben, andauernd zu denen zu wackeln und mir provisorisch selbst geholfen: kurz vor dem Eingang in den Ansaugbereich die JLM-Leitung auf 1/3 des Durchmessers verengt. Das war dann befriedigend: Motor nimmt sich jetzt etwa 120 ml auf 1000 km (LPG-Verbrauch 8,5 - 9l/100 km). Weiter runter will ich gar nicht mehr, weil 20% zu viel ist besser als 20% zu wenig... Mit dem Provisorium fahre ich jetzt 30.000 km.

Aber Achtung: Düse muss durchdacht sein - irgendwas in die Leitung stopfen kann ziemlich nach hinten los gehen, weil der Motor das "irgendwas" irgendwann mal einsaugen kann. Feine Edelstahl-Einschraubdüsen aus dem Wasserstrahlschneiden gibt es mit 0,6 - 1,4 mm Bohrung und metrischem Außengewinde (3mm , 4mm und größer). Das ist eine gute Bastelgrundlage!

Habe mir bisher JML im 1-Liter-Gebinde bei ATU gekauft. Habe zwischendurch auch mal den 30% günstigeren Liquimolly-LPG-Ventilschutz genommen, aber das ist deutlich dünnflüssiger und läuft entsprechend schneller durch. Der günstigere Preis bringt also nix -es sei denn man arbeitet dann mit einer feineren Düse. Habe jetzt 5l JLM-Fluid für 52,-€ bekommen - da kann man dann nicht mehr meckern. Ich bleibe daher bei der einmal experimentel gefundenen "Bedüsung" und gut ist.

Das Auto ist ein Daihatsu GranMove 1,6(91 PS) Bj. 2000 - er bekam im Februar 2012 bei 57.000 km eine Zavoli und das JLM-Gerät und ist jetzt bei 88.000 km angekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Gastesa


da der Dacia Duster 1.6 Liter Motor (...) als gasfest gilt würde ich den Kram rauswerfen. (...)

Darf er in seinem eigenen Auto gerne tun ... "Gilt" ist mir zu wenig Vertrauen erweckend. Lieber bereits eingebaute (und bezahlte) Dosieranlage in den Griff bekommen...

Hallo Daihatsu,
vielen Danke für Deine Hilfe.Ich habe mit SI-ELECTRONIC telefoniert. Die haben den Valve-Protector für JLM hergestellt. Die haben mir das gleiche vorgeschlagen. Der Schlauch ist innen 2,7mm im Durchmesser und ich soll einen 2,5mm und 10 cm langen Draht zwischen Behälter und Protector in den Schlauch stecken.Ich habe 2 Edelstahlbohrer von 2,5mm genommen.
mfg.Seefrau50

0,5 L auf 1000km passt schon. Zu viel schadet NICHTS. Zu wenig kostet die Ventile 😁

PS: Ich dosiere noch etwas mehr bei meinem Ford - seit 30Tkm = Ventile 1a .

(Kat und Kerzen dito !)

Deine zu hohe Dosierung kann aber in der Tat von der Viskosität her rühren.

Kann das an dem Fluid liegen weil es nicht von der Firma JLM ist.??

Das JLM ist wie fast alle FLs, sehr dick, das LiquiMoly FL bspw. ist wie Wasser .

Was mich gerade echt irritiert...

ValveProtect arbeitet mit einer Pumpe. Und wenn diese halbwegs vernünftig konstruiert wurde, dann dürfte es fast egal sein welche Viskosität das verwendete Additiv hat.
Die Viskosität wäre z.B. bei Unterdrucksystemen wichtig... alleine der Unterschied Sommer/Winter würde da viel ausmachen.
Zumindest kenne ich das so von automatisch/pumpenbetriebenen Ölern..

Und... wenn ich mich recht Erinnere wird nicht in Additivmenge/Kilometer dosiert bzw. angegeben, sondern in Additivmenge auf x Liter LPG.

Heißt: wenn die Kiste auf 100km/15 Liter LPG verbraucht, wird mehr Additiv benötigt, als bei einem Verbrauch von 8Liter/100km.

Wenn mein ValveProtect 0,5 Liter auf 1000km verbrauchen würde, dann wäre es bei mir zu 50% unterdosiert...

Das Verhältnis sollte sein 100ml Additiv auf 100 Liter LPG.
Gut wäre also: 1Liter Additiv auf 1000 Liter LPG.

Einige preiswerte E-FL Systeme haben anstelle einer Pumpe ein Magnetventil. So auch das E-FL von Flashlube. Die Ansaugung erfolgt durch U-Druck und je dünner der Kram desto mehr wird innerhalb des Magnetventil-Öffnungsfensters angesaugt.

Nur die "teuren" System sollen (habe ich mir sagen lassen) ECHTE PUMPEN haben . Wobei, bewiesen hat es noch keiner.

ValveProtector arbeitet mit einem Überdrucksystem. Der Vorratsbehälter wird mittels Luft unter leichten Druck gesetzt, die Flüssigkeit über ein Taktventil dann in den Gasweg gedrückt. Wo das Additiv vom LPG in den Ansaugtrakt mitgerissen wird. Die zylinderselektive Dosierung macht bei "Liner direkt vor Einlassventilen" sehr viel Sinn, man sifft nicht die Ansaugbrücke zu und jedes Ventil bekommt "seine" Menge.

Na wenn das echt so ist... frage ich mich wo der Vorteil/Nachteil ist.
Die Additivierung ist wieder Abhängig von der Viskosität, was ja dann schon im Winter bei -20 Grad bedeuten würde dass es geringer fließfähig wäre als im Sommer bei +35 Grad.
Also im Endeffekt in abgeänderter Form ein Nachteil des Unterdrucksystems.
Vorteil wäre natürlich dass das Zeug auch bei Turbos verbaut werden kann...

Hätte man zB eine Dosierpumpe von Webasto genommen (Standheizung) dann wäre die Viskosität nahezu egal..

Interessant finde ich übrigens die Angabe beim sequentiellen SI zu der "Pumpe"
Pumpendruck bis 5Bar.
Temperaturbereich -20 / +85°C

Zitat:

Original geschrieben von BonsaiVan1



Zitat:

Original geschrieben von Gastesa


da der Dacia Duster 1.6 Liter Motor (...) als gasfest gilt würde ich den Kram rauswerfen. (...)
Darf er in seinem eigenen Auto gerne tun ... "Gilt" ist mir zu wenig Vertrauen erweckend. Lieber bereits eingebaute (und bezahlte) Dosieranlage in den Griff bekommen...

ändert nichts daran das die Ventilsitze in dem Motor gasfest sind 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen