Jimny Achsschenkelbolzen-Lager
Hallo zusammen,
mein Jimny ist in der Zwischenzeit 5 Jahre alt geworden,40TSD Km ohne irgendwelche Mängel oder Reperaturen treu gedient.
Meist auf kürzerenStrecken zum Einkaufen auf "normalen deutschen Straßen",aber auch im zum teil unwegsamen Gelände im
Schwarzwälder Jagdrevier.
Heute nun die Kunde meiner Werkstatt die den Auftrag hatte Kundendienst,HU und AU zu machen:
Kundendienst und AU ohne besondere Vorkommnisse erledigt.
HU nicht möglich,Achsschenkelbolzen und Lager ausgeschlagen!
Meine Frage an die Spezialisten:
Ist das beim Jimny normal? Ich wusste ja daß der Kleine an der Vorderachse ein bischen schwächelt,aber 40TSD km und
nun DAS?
Hatte schon jemand diesen Fall und mit welchen Kosten habe ich zu rechnen?
Liebe Grüße
auf Antworten freut sich
Rabejakob
Ähnliche Themen
17 Antworten
Hi,
leider ist das eine Krankheit die sehr oft vor kommt. Ich schätze mal um die 300 Euro wird es schon kosten. Sind ja auch einige Ersatzteile die man braucht und ca. 3 Std. Arbeit für beide Seiten.
LG
Also ich rechne mal lieber mit 500 Euro für beide Seiten.
Zitat:
Original geschrieben von Mehlix
Hi,leider ist das eine Krankheit die sehr oft vor kommt. Ich schätze mal um die 300 Euro wird es schon kosten. Sind ja auch einige Ersatzteile die man braucht und ca. 3 Std. Arbeit für beide Seiten.
LG
Wie willst du da mit 300 Euro auskommen?
Der Stundensatz liegt locker bei 100 Euro.................
Und die Teilen kosten sicher pro Seite 100 Euro.
Da sind vielleicht sogar die 500,- knapp angesetzt.
Ist leider normal, je nachdem wie der Geländeeinsatz aussah. Meine hat es damals bei km 68000 rechts und bei km 80000 links dahin gerafft, Reparaturkosten pro Seite lagen bei 200 Euro (freie Werkstatt), bzw. 220 Euro (Suzuki direkt). Das liegt nun aber auch gute 3 Jahre zurück, billiger geworden ist es vermutlich nicht.
Gruß
Derk
Ich habe einige Fälle erlebt, da waren die Dinger schon bei 20000 Km hin. Suzuki verbessert hier wohl nichts mehr, stellt sich bei berechtigten Garantieansprüchen aber auch nicht "quer"!
Eine Werkstatt, die das häufiger macht, erledigt das pro Seite in 1,25 bis 1,5 Stunden (vom Fahrzeugzustand und -alter abhägig). Wenn der ABS Sensor festsitzt, bzw. die Schraube auch noch abreißt, dauert es eine halbe Stunde länger.
Die Materialkosten liegen bei 90 - 100,-€.
Eine Suzuki-Werkstatt macht das auf grund der Häufigkeit (nur Ölwechsel kommt öfters vor) im "Schlaf und mit geschlossenen Augen". Also mit denen mal über einen realistischen Preis verhandeln (z.B. 250,-€ pro Seite), die leben auch von jedem Auftrag!
Ansonsten ist der Jimny (Benziner) techn. sehr zuverlässig, daher kann man ihm diesen Schwachpunkt fast schon verzeihen.
Vielleicht kann mir jemand helfen ! Bin seit gestern hier - und habe kaum Erfahrung mit "Foren".
Hab zum eurem Thema eine Frage:
Mein Jimny (Modell Rock am Ring) - 50.000 km - jetzt 4 1/2 Jahre hat seit ein paar Wochen zwischen 80 und 100 km/h ein "schlockerndes Lenkrad". Am Anfang noch schwach, jetzt doch stärker.
Reifen sind seit letzer Woche neu und die Spur wurde auch neu eingestellt.
Das Schlockern ist leicht besser, aber nicht weg.
Wir nutzen ihn in der Stadt auf der Autobahn und ab und zu in unwegsamen Gelände.
Kann das mit dem Achssechenkelbolzen-Lager zusammen hängen ?
Oder was kann das könnte da los sein?
Danke für die Antwort.
Kann es durchaus, das Achsflatter-Syndrom kann aber auch bei intakten Achsschenkellagern auftreten. Der Jimny ist dafür leider sehr empfänglich, unter Anderem auch, da Suzuki im Gegensatz zum Samurai auf den Lenkungsdämpfer verzichtet hat (Santana beim Diesel-Samurai ebenfalls, aber das ist eine andere Geschichte 😉).
Spur einstellen bringt nichts, die Räder müssen penibel ausgewuchtet sein, und neben den Achsschenkellagern wären bspw. auch die Lager der Längslenker zu prüfen.
Gruß
Derk
Edit: Wenn wie im anderen Thread geschrieben nur ein Vorderrad einseitig abgefahren ist, ist zu 99,9% das dazugehörige Achschenkellager hinüber - und zwar so weit, dass es der Werkstatt eigentlich schon beim Radwechsel hätte auffallen müssen.
Gibts den heute noch Fahrzeuge mit Achsschenkelbolzen ? Kenn ich nur von Käfer ; NSU usw. bis in die 70ger . Danach hatten alle Autos wartungsfreie Kugelgelenke . Hab gerade an meinem Fiat 600 Bauj . 67 die Achsschenkelbolzen erneuert . Neue Bolzen mit Buchsen und Dichtungen kosteten 13,80 Euro und ca.4 Stdn. Arbeit
Es lebe der Fortschritt.
Gruß : Rostklopfer
Du siehst das völlig falsch, das ist nämlich die überragende, extrem unkaputtbare und super-zuverlässige Suzuki-Technik.
Gibt hier sogar Fahrer, die haben sagenhafte 60.000km (in Worten: Sechzigtausend!) Kilometer in 6 Jahren runtergeschrubbt und das, halt dich fest...OHNE NENNENSWERTE PROBLEME!!! UND DIE BUDE HÄLT IMMER NOCH...INKLUSIVE GETRIEBE!!!
@Rostklopfer: Es gehen nicht die Bolzen kaputt, sondern die Lager - Da hilft auch keine Wartungsfreiheit. Ist auch an sich keine Altersfrage, bei jedem Fahrzeug muss sich der Achsschenkel irgendwie drehen, also gibt es auch die entsprechenden Lager. Bei Fahrzeugen mit Einzelradaufhängung fällt das meistens unter den Begriff "Traggelenk", bei Fahrzeugen mit Starrachse wie dem Jimny nennt man es halt direkt Achsschenkellager.
Zitat:
Original geschrieben von Zeckenbiss
Du siehst das völlig falsch, das ist nämlich die überragende, extrem unkaputtbare und super-zuverlässige Suzuki-Technik.
Ich würde es sehr begrüßen, wenn Deine Beiträge außer "Dampf ablassen" auch mal wieder eine sachliche oder gar hilfreiche Komponente enthielten. Oder möchtest Du fortan jedes hier genannte Problem in der Form kommentieren?
Gruß
Derk
Wie willst du da mit 300 Euro auskommen?
Der Stundensatz liegt locker bei 100 Euro.................
Und die Teilen kosten sicher pro Seite 100 Euro.
Da sind vielleicht sogar die 500,- knapp angesetzt.
@michi m.
Dein Stundensatz ist echt sehr hochgegriffen. Das bezahlt man in Sachsen bei Volkswagen und co...
Bei Suzuki sind eher 55-65 Euro realistisch. Da kommt dann auch ne ganz andere Rechnung zu stande.
LG
Zitat:
Dein Stundensatz ist echt sehr hochgegriffen. Das bezahlt man in Sachsen bei Volkswagen und co...
Bei Suzuki sind eher 55-65 Euro realistisch. Da kommt dann auch ne ganz andere Rechnung zu stande.
Im Dresdner Raum sind das so ziemlich exakt die Suzuki Stundensätze.😁
Zitat:
Original geschrieben von der_Derk
@Rostklopfer: Es gehen nicht die Bolzen kaputt, sondern die Lager - Da hilft auch keine Wartungsfreiheit. Ist auch an sich keine Altersfrage, bei jedem Fahrzeug muss sich der Achsschenkel irgendwie drehen, also gibt es auch die entsprechenden Lager. Bei Fahrzeugen mit Einzelradaufhängung fällt das meistens unter den Begriff "Traggelenk", bei Fahrzeugen mit Starrachse wie dem Jimny nennt man es halt direkt Achsschenkellager.
Zitat:
Original geschrieben von der_Derk
Ich würde es sehr begrüßen, wenn Deine Beiträge außer "Dampf ablassen" auch mal wieder eine sachliche oder gar hilfreiche Komponente enthielten. Oder möchtest Du fortan jedes hier genannte Problem in der Form kommentieren?Zitat:
Original geschrieben von Zeckenbiss
Du siehst das völlig falsch, das ist nämlich die überragende, extrem unkaputtbare und super-zuverlässige Suzuki-Technik.Gruß
Derk
Warum nicht? Hast du ein Problem damit?
Wenn ja, warum hast du dann kein Problem damit, wenn Fanboys ihre unkritischen und albernen Lobhudeleien herumposaunen und irgendwelche Deppen dann noch zu allem Überfluß noch 10x den Danke-Button drücken?
Zitat:
Original geschrieben von Zeckenbiss
Warum nicht? Hast du ein Problem damit?
Ja, sonst hätte ich mir die Zeilen dazu erspart.
Zitat:
Original geschrieben von Zeckenbiss
Wenn ja, warum hast du dann kein Problem damit, wenn Fanboys ihre unkritischen und albernen Lobhudeleien herumposaunen und irgendwelche Deppen dann noch zu allem Überfluß noch 10x den Danke-Button drücken?
Weil das an dieser Stelle nicht das Thema ist. Ich sehe in diesem Thread keine Fanboys, keine Lobhudelein und keinen zehnfach gedrückten Danke-Button. Es geht hier um eine einfache, technische Frage, daraus muss man keinen pro/contra-Suzuki-Schauplatz machen - weder wurde danach gefragt, noch hilft es den Betroffenen weiter.
Gruß
Derk