Jimny ABS Diagnosestecker

Suzuki

Hallo zusammen,
wollte mal nachfragen, ob mir jemand helfen kann?
Ich suche den Dianosestecker zum Rücksetzen der ABS-Lampe.
Laut Servicemanual soll es ein blauer Stecker sein mit schwarz-pinkfarbigem (Signal) und schwarzem Kabel (Masse), der sich links hinter der Abdeckung unterhalb des Leuchtweitenregulierungsschalter befindet. Leider kann ich ihn nicht finden, auch kein Kabel mit diesen Farben.
Ist es ein loser Stecker oder muß man den Stecker trennen?
Mein Suzuki ist ein Diesel Bj 2005 mit 63Kw.
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Highlander2

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sc100


Den Stecker gab es, so glaube ich (lasse mich aber gern eines Besseren belehren) nur bis 2004 (mech. zuschaltbarer 4WD). Findet man am Kabelbaum ueber dem Kupplungspedal
Aber warum musst Du die ABS Lampe zuruecksetzen?
Wenn ein Sensor defekt war und erneuert wurde, geht sie von alleine wieder aus.
Oder aber es liegt der typische ABS schaden vor (irgendetwas mit: Relais defekt). Der Fehler kann nicht geloescht werden, da muss das ABS Modul erneuert, bzw. repariert werden.

Hallo SC100

Nachdem der Tüv fällig wird habe ich dieses Thema wieder vorgeholt.
Den Stecker gibt es tatsächlich. Er befindet sich am großen Kabelbaum der raus geht zum Motorraum.
die haben dem nicht mal 2 cm Kupferkabel gegönnt, du sieht den blauen Stcker fast nicht.
Am besten zwei Litzen in das Gehäuse(sind nur 2 kabel drin ,Diagnose und Masse9 und die kabel an den Kabelbaum anbinden. du bist glücklich wenn du die beiden kabel angesteckt bekommst, das reicht ein mal.
Dann Taster an das andere Ende (einen Schliesser9 und an den kabelbaum gezurrt für die zukunft.
Die Diagnosesignale funktionieren einwandfrei. Dazu Zündung aus, Taster drücken und Zündung an und Taster gedrückt halten. Fehler werden 3 mal wiederholt anstehende und die aus der Vergangenheit. Nur das Löschen klappt nicht wie in der Beschreibung steht. 5 mal 1sec an und aus innerhalb von 10 sec. Vieleich weiß jemand Rat

Wie schon geschrieben, die Fehler lassen sich nicht löschen, solange sie nicht behoben sind.
Da ist das ABS gnadenlos
Gerade der teure "Pumpenrelais Defekt" lässt sich nicht mal eben stillegen, um die TÜV-Hürde zu nehmen!

Sind sie behoben, reichen ein paar hundert Meter Fahrt aus, und die ABS lampe geht wieder aus.

Hallo sc100,

danke für die Info.
Ich habe jetzt den Fehlerspeicher ausgelesen. Er zeigt alle 4 Radsensoren an:
22
26
31
32.
Ich habe am Stecker vom ABS-Steuergerät die Eingänge gemessen. Hinten Recht war unendlich Ohm die anderen 1,4 kohm. Der geber hinten rechts ist defekt. Ich habe jetzt einen Widerstand mit 1,4kohm angebracht um den Sensor im Stand zu simulieren. Leider lässt sich der Fehlerspeicher auch nicht löschen bzw. er zeigt immer noch das selbe an. Was mir aber aufgefallen ist, ist dass der Eingang für die Bremslichtabfrage auf Masse liegt. Beim Bremsen geht er aber auf 12V aber nur ein Bremslicht funktioniert. Könnte es sein, dass wenn die Bremslichtabfrage fehlerhaft ist, das ABS auch aussteigt.
Wenn jemand Rat weiß, ich würde mich sehr darüber freuen.

Ähnliche Themen

Zum Bremslicht kann ich jetzt nichts sagen, aber:
wenn Du den Sensor/hi.re. als (eine/die) Fehlerquelle geortet hast, warum ersetzt Du das Teil nicht?
So wie Du den Sensor "ausgetrickst" hast, zeigt der doch nur "Null-Raddrehzahl" an, während die anderen drei die richtige Drehzahl wiedergeben. Wie soll dann das ABS arbeiten können?

Wie schon geschrieben, das Löschen des Speichers funktioniert irgendwie nicht, so wie es beschrieben wird. Habe ich auch schon 2-3 mal (bei verschiedenen Jimnys) versucht und habe es dann aufgegeben.
Nur durch Fahren "resetet" sich das System zuverlässig (wenn kein Fehler mehr vorhanden ist!!).

Hallo SC 100

ich habe das Teil nicht ersetzt, weil es dem Fehlerspeicher nach 4 Sensoren gewesen wären, und das konnte nicht sein. Dass mir das austricksen nichts bringt bei der Fahrt, stimmt schon, aber bei dem Einschalten bzw. Zündung an fragt das steuergerät nach und glaubt die Sensoren sind intakt. So war es auch. Nach dem Einschalten der Zündung habe ich wieder die Zündung ausgeschaltet und danach den Fehlerspeicher mit den 5 Takten gelöscht, was bisher nie funktioniert hat. (ich denke weil immer fehler vorhanden sind, lässt er sich nicht löschen). danach bin ich ein paar kilometer gefahren und habe anschließend den Fehlerspeicher wieder ausgelesen. Und siehe da, 31 und 32 hinten rechts sensor und drehzahlkranz und alle anderen Fehler sind gelöscht.

der rechte hintere Sensor ist defekt, das habe ich nachgemessen, aber eben nicht die Steuereinheit und weitere 3 Sensoren. Es graust mir wenn ich mir überlege wie die Rechnung der Werkstatt aussehen würde.

Zitat:

Original geschrieben von sc100


Zum Bremslicht kann ich jetzt nichts sagen, aber:
wenn Du den Sensor/hi.re. als (eine/die) Fehlerquelle geortet hast, warum ersetzt Du das Teil nicht?
So wie Du den Sensor "ausgetrickst" hast, zeigt der doch nur "Null-Raddrehzahl" an, während die anderen drei die richtige Drehzahl wiedergeben. Wie soll dann das ABS arbeiten können?

Wie schon geschrieben, das Löschen des Speichers funktioniert irgendwie nicht, so wie es beschrieben wird. Habe ich auch schon 2-3 mal (bei verschiedenen Jimnys) versucht und habe es dann aufgegeben.
Nur durch Fahren "resetet" sich das System zuverlässig (wenn kein Fehler mehr vorhanden ist!!).

Das klingt natürlich plausibel.
Grundsätzlich misst man natürlich ersteinmal die Sensoren durch, bevor man sie erneuert, bzw. man verlässt sich nie ausschließlich auf die Fehlermeldung(en) des Diagnosesystems. (warum das vier defekte Sensoren gemeldet hat, ist auch nicht nachvollziehbar.)

Ich habe übrigens schon einige Sensoren erlebt, bei denen einzig das Kabel defekt war (irgendwo im gelände hängengeblieben), die konnte man kostengünstig wieder "zusammenflicken".

Hallo sc100
habe das Kabel durchgemessen, leider ist der Sensor defekt.
Werde mir einen neuen kaufen, bleibt nichts anderes übrig, obwohl es schon sehr verwunderlich ist, die Preisdifferenz gegenüber anderen ABS-Sensoren. Wäre mal ein Versuch wert, ob da nicht einer passt von einem anderen Fahrzeug. Technisch müssten sie doch ziemlich ähnlich sein wenn es sich um passive Sensoren handelt.

Zitat:

Original geschrieben von sc100


Das klingt natürlich plausibel.
Grundsätzlich misst man natürlich ersteinmal die Sensoren durch, bevor man sie erneuert, bzw. man verlässt sich nie ausschließlich auf die Fehlermeldung(en) des Diagnosesystems. (warum das vier defekte Sensoren gemeldet hat, ist auch nicht nachvollziehbar.)

Ich habe übrigens schon einige Sensoren erlebt, bei denen einzig das Kabel defekt war (irgendwo im gelände hängengeblieben), die konnte man kostengünstig wieder "zusammenflicken".

Deine Antwort
Ähnliche Themen