jetzt ist es offiziell: The all new Volvo C70

Volvo

jetzt ist es offiziell von volvo unter http://media.volvocars.com zu lesen, anbei die info:

The all new Volvo C70 – both convertible and coupe!

It’s ready to take its place in the sun – the all new Volvo C70.
Which also doubles as a coupe!
Thanks to a unique three-piece retractable hardtop, customers of the second-generation Volvo C70 can enjoy life without compromise – whether the top is up or down. The all new Volvo C70 is unveiled at the Frankfurt Motor Show in mid-September, and sales will get under way in the first half of 2006.

“We’ve succeeded in creating an attractive convertible which, at the mere touch of a button, converts into an equally elegant coupe. The customer gets two cars in one. Both with space for four adults,” says Volvo Cars President and CEO Hans-Olov Olsson.
The all new Volvo C70 is about the same size as its predecessor, but is equally wide and a full four-seater. The forward-thrusting nose section gives the car a powerful profile.
“Putting together harmonious lines both with and without a roof is no easy job,” says Fedde Talsma, design manager for the all new Volvo C70. “We decided to start with the coupe design. When we were satisfied with the result, we made the necessary adjustments to create a convertible out of the coupe lines. Our experience tells us this is the best way of going about it.”

Unique safety solutions
The all new Volvo C70 was developed to offer new standards of preventive and protective safety in the convertible market. The car has an advanced body structure and several solutions that make it unique among open-top cars. The lack of a fixed roof has been compensated for by reinforcements and sophisticated technology. One unique example is the door-mounted Inflatable Curtain (IC) a new feature, which is part of the enhanced protection system for side impacts.
Since the IC cannot be fitted in the roof like other Volvos, it is fitted in the door and inflates upwards when it is deployed.

Volvo's safety engineers have fine-tuned the IC to be extra stiff. As a result, it can stay upright and help protect the head effectively. In addition, the curtain deflates slowly to help provide additional protection if the car rolls over. This is a unique solution in the automotive world.

High torsional rigidity
The body structure, in a carefully designed network of beams, not only contributes to the car’s high safety standards, it also gives the body extremely high torsional rigidity – twice as high as that of the previous C70 model. With the roof up, torsional rigidity increases by a further 10-15 percent.
“A torsionally rigid body is important to the car’s driving behaviour,” says C70 project manager Patrik Widerstrand. “It makes the car more stable and easier to control. It also makes the car more dynamic and fun to drive.”
The all-new Volvo C70 is initially powered by in-line, five-cylinder engines topped by the turbocharged 2.5 litre T5 that produces 220 hp (162 kW) and offers maximum torque of 320 Nm. There are also two normally aspirated, 2.4-litre engines producing 170 hp (125 kW) and 140 hp (103 kW).
Later during 2006 a 2.4 litre, 5-cylinder diesel engine, producing 180 hp (132 kW), will be available.

Cooperation with Pininfarina
The development and manufacture of the all new Volvo C70 is the result of a joint venture with renowned Italian company Pininfarina and like its predecessor, the car is built in Uddevalla in Sweden.
“Pininfarina is an excellent partner with long experience of developing and building convertibles,” says Hans-Olov Olsson.
The first-generation C70 Convertible had its best year in 2004 with just over 8,000 cars sold.
“Our all new C70 is one of the first open-top cars in the premium segment with both a steel roof and space for four adults. We believe this is a highly sought-after combination. That’s why we expect to more than double our sales compared with the first-generation C70,” says Hans-Olov Olsson.

gruesse
Roman

50 Antworten

Gleicher Geschmack

Der dsawn hat offensichtlich auch etwa den gleichen Geschmack, neben dem V70 steht auch ein Punto.

Aber nicht mehr lange, der Punto steht zum Verkauf... 😁

Gruss,
Dirk

Zitat:

Original geschrieben von rapace


Nun, wenn ich schon so etwas "unpraktisches" kaufen würde, dann eher...

... einen (zukünftigen) Klassiker à la SAAB 900 Cabrio oder Mercedes-Benz W124 Cabrio! 🙂 😉

Als (noch) stolzer Fahrer eines C70 2.4T Cabrios bin ich ein wenig enttäuscht vom neuen C70. Es ist sicher so, daß der neue C70 sich dem Diktat des Designs, der Technik und der Plattform-Strategie beugen muß, aber die zeitlose Form des alten C70 vermisse ich. Vor allen Dingen gefällt mir beim alten C70 die langgestreckte Form (inkl. langer Motorhaube). Mußte jetzt nach einer Fahrt nach Paris feststellen, daß der C70 auch in Frankreich immer noch ein echter Hingucker ist. Ob das der neue C70 sein wird - er wird wohl ein wenig im Einheitsbrei untergehen. Na ja, werde dann wohl versuchen, mein C70 Cabrio so lange zu halten wie es geht (und wirtschaftlich vertretbar ist).
Wäre irgendwann mal ein neues Cabrio fällig, dann könnte ich mir schon vorstellen, auf einen Saab zu wechseln, da mir dieser von der Optik besser als das neue C70 Cabrio gefällt - aber noch läuft der Elch.
Gruß aus Warnemünde,
Ingolf.

Ähnliche Themen

Habe die Bilder heute in der Autobild gesehen. insgesamt ganz nett, aber 2 Sachen gefallen mir überhaupt nicht:

1. das Stahldach 😰 als die Dinger Mode wurden fand ich die ja auch ganz nett. hat sich aber mittlerweile geändert. auf ein viersitziges Cabrio gehört ein Stoffdach. Das sieht auch geschlossen nach Cabrio aus und zieht die Blicke auf sich. find ich irgendwie schicker.....

2. Antenne: kann man die heutzutage denn nicht im Scheibenrahmen unterbringen oder anderswo?? Das Teil stört mich auch z.B. beim SL. So ein teurer (aber auch schöner Roadster) und dann so ein Stummelding 🙁

ansonsten nett 😉

Ciao,
Eric

Man sollte ein Auto nicht nur anhand von Bildern beurteilen. Gibt einige Autos, die ich auf den ersten Bildern toll fand, während der Live-Eindruck enttäuscht hat, und umgekehrt.

Der alte C70 war ein wunderschöner Wagen, da hat es ein Nachfolger natürlich schwer. Die bisherigen Klappdach-Viersitzer gefallen mir nicht besonders, was am SLK noch wirkt, macht aus einem Megane oder 307 nur noch ein Vehikel mit einem unförmigen Hinterteil.

Der Bildern nach zu urteilen, hat Volvo das mit dem 3-teiligen Dach etwas besser hinbekommen, aber auch beim neuen C70 ist das Heck recht wuchtig geraten. Da hätte Volvo sich lieber vom aktuellen CLK inspirieren lassen sollen.

Aber bis zu meinem endgültigen Urteil möchte ich noch warten, bis ich den Wagen selber gesehen habe.

Gruß, Olli

Zitat:

Original geschrieben von J.E.Fis


... einen (zukünftigen) Klassiker à la SAAB 900 Cabrio oder Mercedes-Benz W124 Cabrio! 🙂 😉

...oder gleich einen alten C70! 🙂

Zitat:

Warnemünder



Es ist sicher so, daß der neue C70 sich dem Diktat des Designs, der Technik und der Plattform-Strategie beugen muß, aber die zeitlose Form des alten C70 vermisse ich.

Eins nochmal vorneweg: auch ich trauere dem alten C70 ein wenig hinterher. Ich finde ihn eigentlich immer noch das schönste 4sitzige Cabrio auf dem Markt. Aber deswegen ist es ja auch schon seit vielen Jahren klar, dass es der Nachfolger extrem schwer haben wird, ähnliche Emotionen zu erzeugen.

Dem Diktat der Plattform-Strategie musste sich im gewissen Maße auch der alte C70 beugen. Immerhin steht er auf der gleichen Bodengruppe wie der Volvo 850 (1991). Sich dem Diktat der Technik zu beugen habe ich noch nie mit etwas Negativem assoziiert.

Natürlich kann man sich die Angelegenheit schwarz malen, aber sehen wir es doch mal positiv: es ist davon auszugehen, dass Volvo mit dem neuen C70 technisch viel mehr auf der Höhe der Zeit ist als mit dem Vorgänger. Die Motorisierungen (v.a. der T5) versprechen klassischen Volvo-Charakter. Mit dem Innenraum aus dem S40 kommt ein schöner Schuss Design und Eleganz dazu (wurde beim Vorgänger ja immer etwas bemängelt). Und mit dem 3-teiligen Stahldach hat Volvo ja schon fast so etwas wie eine Vorreiterrolle inne.

Wirtschaftliche Überlegungen sind natürlich für den Endkunden weniger interessant, aber Volvo muss ja auch schauen, wovon die Firma lebt. Und mit dem neuen C70 sind sie die erste Firma, die ein 4sitziges Stahldachcabrio mit ansprechendem Design (offen und geschlossen) und ausreichender Größe auf den Markt bringen.

Ich bin davon überzeugt, dass sich viele bisherige C70-Fahrer den Neuen nicht kaufen werden (wegen des Stahldachs), dass aber mehr neue Kunden sich den Neuen kaufen werden (wieder wegen des Stahldachs). Mal abwarten, bis BMW den 3er mit Stahldach rausbringt, dann fängt der Boom in Deutschland erst richtig an.

Zitat:

Original geschrieben von Ransom


Ich bin davon überzeugt, dass sich viele bisherige C70-Fahrer den Neuen nicht kaufen werden (wegen des Stahldachs),

Hallo Ransom,

das Stahldach wäre für mich eher ein gutes Kaufargument, so begeistert bin ich vom Stoffdach keinesfalls. Im Sommer ist es eh eingepackt, im Winter ist es halt ein Notbehelf, trotz der guten Stoffqualität. Mit Stahldach hat man ein fast waschechtes Coupe für die schlechten Tage.

Klar, man muss das neue Cabrio in natura sehen. Aber auf S40 Basis aufbauend kann da kein neues Raumwunder entstanden sein. Und in den S 40 passe ich mit 1,90 Meter nicht rein.

Man sollte auch nicht vergessen, das Cabrio steht immer noch auf der Focus Plattform. Das wird jeder Mercedes, BMW oder Audi Verkäufer den Kunden schon unter die Nase reiben.
Zu allem Übel wird Ford in Kürze ein Focus Cabrio vorstellen. Ebenfalls Stahldach, Motoren von 80 - 140 PS. Preislich bestimmt günstiger.

http://www.rtl.de/auto/news_875976.php

Volvo wird es unter den Umständen bestimmt schwer haben ausreichende Stückzahlen zu verkaufen.

Grüsse

Volvo 174

Zitat:

Original geschrieben von J.E.Fis


... einen (zukünftigen) Klassiker à la SAAB 900 Cabrio oder Mercedes-Benz W124 Cabrio! 🙂 😉

Nene, niemals ein Cabrio für mich. Coupe will ich! Was soll ich mit nem Cabrio ohne garage und fast nur Autobahn unter den Hufen?

Sollte ich jemals so wahnsinnig sein mir ein Cabrio als zweit/drittwagen zu kaufen, dann...tja... bei den aktuellen Modellen? C3 Pluriel oder doch den Mustang. Vielleicht gleich ne Viper?

Klassiker? Was kleines offenes englisches. Aus der Zeit als Männer noch richtige Männer, blonde Anhalterinnen noch richtig blonde Anhalterinnen und Männerautos noch richtige Männerautos waren.

Rapace

Zitat:

Original geschrieben von VOLVO 174


Klar, man muss das neue Cabrio in natura sehen. Aber auf S40 Basis aufbauend kann da kein neues Raumwunder entstanden sein. Und in den S 40 passe ich mit 1,90 Meter nicht rein.

Wo genau passt du da nicht rein? Ich bin selbst 1,90 m und vorne links war für mich bisher immernoch genug Platz in meinem V50.

Zitat:

Original geschrieben von VolvoV50


Wo genau passt du da nicht rein? Ich bin selbst 1,90 m und vorne links war für mich bisher immernoch genug Platz in meinem V50.

Mal im V50 Probegesessen und keine gute Sitzposition gefunden. Einschränkungen in der Breite, die Arme eng am Körper. In Augenhöhe war schon der Rahmen der Frontscheibe im Blickfeld.

Von der Knicklänge war es voll in Ordnung.

Grüsse

Volvo 174

tach alle
(die veteranen werden mich noch kennen =)

also mir gefällt er, klar, der "alte" sah/sieht vor allem aussen absolut top aus... das interieur hat mich jedoch immer von einer bestellung abgehalten....

der neue - muss in natura gesehen werden, der zeitpunkt als ablösung für meinen s60 scheint jedoch wie von volvo für mich abgestimmt worden sein ;-)

saab, kommt aus markentechnischen nicht in frage (GM, und ich will nix was innen genauso aussieht wie ein opel)

eigentlich wollte ich ja was zweisitziges - nach dem letzen urlaub in göteborg weht die volvo-fahne jedoch wieder wesentlich stärker =)

mal schauen, hauptsache sommer 2006 offen !

.R

Zitat:

Original geschrieben von GraveDigger


eigentlich wollte ich ja was zweisitziges -

Im März 2006 wird mein Z4 3,0 frei...hat dann nach 3 Jahren (nur Sommerbetrieb und Garage) gerade mal ca 5200 kms (!!!!) runter....das wird eine absolut neuwertige vollausgestattete Ringeltaube für den neuen Besitzer...etwa 50% vom Neupreis..

Gruss Michael (wollte das nur mal hier einwerfen)

Zitat:

Original geschrieben von BILDCHEF


Im März 2006 wird mein Z4 3,0 frei...hat dann nach 3 Jahren neuen Besitzer...etwa 50% vom Neupreis..

Gruss Michael (wollte das nur mal hier einwerfen)

hallo michael

hab ich da nicht irgendwoanders von problemen mit deinem zzzz (zroadster) gelesen ?!?

=)

anyway, kannst mir dann ja mal ein mail schicken.... die zweisitzige alternative zum S60 wäre mit ziemlicher sicherheit ein zzzz

.R

Zitat:

Original geschrieben von GraveDigger


hab ich da nicht irgendwoanders von problemen mit deinem zzzz (zroadster) gelesen ?!?

Probleme?? Ich hatte während der Garantiezeit lediglich einen klemmenden Beifahrergurt (wurde ausgewechselt) und wegen der langen Winter-Standzeiten eine leere Batterie...die ist jetzt neu. That's all!! Was Du meinen könntest: ich habe mich in einem Z-Roadster-Forum mal etwas über die billige Qualität des Autos, das immerhin 54.000.- Euro gekostet hat, beklagt. Da ist ein Mazda MX-5 nicht schlechter...für die Hälfte!! Das Schliessen der Türen klingt halt beim Z4 wie der Tritt gegen einen Blecheimer....aber vom Motor und Performance her macht er schon Spass...ist ja ein richtiger Renner!

Gruss Michael (ich will den nicht verkaufen, deshalb hab' ich nix davon, wenn jemand den nimmt. Ich gebe ihn einfach zurück, weil Leasing ausläuft. Aber wollte nur auf ein Schnäppchen mit nur 5000 kms hinweisen..und bestens gepflegt..halt wie neu)

Deine Antwort
Ähnliche Themen