jetzt ist es offiziell: The all new Volvo C70
jetzt ist es offiziell von volvo unter http://media.volvocars.com zu lesen, anbei die info:
The all new Volvo C70 – both convertible and coupe!
It’s ready to take its place in the sun – the all new Volvo C70.
Which also doubles as a coupe!
Thanks to a unique three-piece retractable hardtop, customers of the second-generation Volvo C70 can enjoy life without compromise – whether the top is up or down. The all new Volvo C70 is unveiled at the Frankfurt Motor Show in mid-September, and sales will get under way in the first half of 2006.
“We’ve succeeded in creating an attractive convertible which, at the mere touch of a button, converts into an equally elegant coupe. The customer gets two cars in one. Both with space for four adults,” says Volvo Cars President and CEO Hans-Olov Olsson.
The all new Volvo C70 is about the same size as its predecessor, but is equally wide and a full four-seater. The forward-thrusting nose section gives the car a powerful profile.
“Putting together harmonious lines both with and without a roof is no easy job,” says Fedde Talsma, design manager for the all new Volvo C70. “We decided to start with the coupe design. When we were satisfied with the result, we made the necessary adjustments to create a convertible out of the coupe lines. Our experience tells us this is the best way of going about it.”
Unique safety solutions
The all new Volvo C70 was developed to offer new standards of preventive and protective safety in the convertible market. The car has an advanced body structure and several solutions that make it unique among open-top cars. The lack of a fixed roof has been compensated for by reinforcements and sophisticated technology. One unique example is the door-mounted Inflatable Curtain (IC) a new feature, which is part of the enhanced protection system for side impacts.
Since the IC cannot be fitted in the roof like other Volvos, it is fitted in the door and inflates upwards when it is deployed.
Volvo's safety engineers have fine-tuned the IC to be extra stiff. As a result, it can stay upright and help protect the head effectively. In addition, the curtain deflates slowly to help provide additional protection if the car rolls over. This is a unique solution in the automotive world.
High torsional rigidity
The body structure, in a carefully designed network of beams, not only contributes to the car’s high safety standards, it also gives the body extremely high torsional rigidity – twice as high as that of the previous C70 model. With the roof up, torsional rigidity increases by a further 10-15 percent.
“A torsionally rigid body is important to the car’s driving behaviour,” says C70 project manager Patrik Widerstrand. “It makes the car more stable and easier to control. It also makes the car more dynamic and fun to drive.”
The all-new Volvo C70 is initially powered by in-line, five-cylinder engines topped by the turbocharged 2.5 litre T5 that produces 220 hp (162 kW) and offers maximum torque of 320 Nm. There are also two normally aspirated, 2.4-litre engines producing 170 hp (125 kW) and 140 hp (103 kW).
Later during 2006 a 2.4 litre, 5-cylinder diesel engine, producing 180 hp (132 kW), will be available.
Cooperation with Pininfarina
The development and manufacture of the all new Volvo C70 is the result of a joint venture with renowned Italian company Pininfarina and like its predecessor, the car is built in Uddevalla in Sweden.
“Pininfarina is an excellent partner with long experience of developing and building convertibles,” says Hans-Olov Olsson.
The first-generation C70 Convertible had its best year in 2004 with just over 8,000 cars sold.
“Our all new C70 is one of the first open-top cars in the premium segment with both a steel roof and space for four adults. We believe this is a highly sought-after combination. That’s why we expect to more than double our sales compared with the first-generation C70,” says Hans-Olov Olsson.
gruesse
Roman
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rapace
Damit man mir nicht wieder vorwirft ich wäre immer nur negativ... er sieht besser aus als das audi cabrio. Eleganz ist mE was anderes, aber das liegt wohl im Moment nicht im Trend.
Was solls, bei dem kleinen Kofferraum würde ich eh was von der Konkurrenz nehmen.
Rapace
EDIT: Was positives: Man hat dem Trend zum Chrom nicht nachgegeben. Sehr gut!!
Mir scheint, besonders geschlossen, sind die Platzverhältnisse noch geringer als im normalen S40. Besonders die Kopffreiheit, schon im alten C 70 nicht gerade üppig, ist wohl endgültig auf Zwergenmass geschrumpft.
Und bei der Preisgestaltung, der Freundliche sprach von über 30.000 € Einstiegspreis, wird das ein Flop.
Grüsse
Volvo 174
Zitat:
Original geschrieben von frank2x460
Kurzer knapper Kommentar:
Hinten hui und vorne pfui.
....
meine OHL und ich sind auf Basis der Bilder zum selben Schlu0 gekommen.
S.a.
hier
saluti
elkman
Zitat:
Original geschrieben von rapace
Was solls, bei dem kleinen Kofferraum würde ich eh was von der Konkurrenz nehmen.
Hast du schon Daten zur Größe des Kofferraums? Wenn ja, her damit.
Zitat:
Volvo 174
Mir scheint, besonders geschlossen, sind die Platzverhältnisse noch geringer als im normalen S40. Besonders die Kopffreiheit, schon im alten C 70 nicht gerade üppig, ist wohl endgültig auf Zwergenmass geschrumpft.Und bei der Preisgestaltung, der Freundliche sprach von über 30.000 € Einstiegspreis, wird das ein Flop.
Zu den Platzverhältnissen können wir wohl erst etwas sagen wenn wir mal im Auto saßen. Gerade bei Cabrios sind die Rücksitze oft sehr tief montiert, was zu einem vorschnellen Schluss in Sachen Kopffreiheit führen kann.
Zum Preis: Cabrios sind nun mal eine teure Angelegenheit. Konkurrenten wie der Mégane CC oder der 307 CC mit 163 bzw. 177 PS kommen auch auf 27.400 bzw. 29.300 Euro. Darüber hinaus sind sie wohl eine ganze Ecke kleiner und haben allenfalls eine gleichwertige Ausstattung. Billiger als Renault und Peugeot war Volvo jedenfalls noch nie und bislang hatte Volvo auch kaum Probleme damit.
Andere Konkurrenten wie der A4 1.8T (33.800), der BMW 318Ci (34.150) und der 9-3 1.8t (33.100Euro) sind auch nicht größer, begnügen sich mit Vierzylindern und haben nicht die teure und aufwendige Metalldach-Technik. Sollte es einen C70 2.4/2.4i für ca. 31.500/33.000 Euro geben (mit "Kinetic"-Ausstattung), so fände ich das wohl konkurrenzfähig.
Ähnliche Themen
Gefällt mir eigentlich sehr gut. Bis auf die Antenne, die sieht wirklich scheisse aus!
Zitat:
Original geschrieben von Ransom
Hast du schon Daten zur Größe des Kofferraums? Wenn ja, her damit.
Nein, war schlecht formuliert. Klein=kleine Heckklappe=Stufenheckkofferraum. Ist eben aus finanz. Gründen fast immer so wenn es auch ein Cabrio gibt. Leider.
Rapace
Zitat:
Original geschrieben von rapace
Nein, war schlecht formuliert. Klein=kleine Heckklappe=Stufenheckkofferraum. Ist eben aus finanz. Gründen fast immer so wenn es auch ein Cabrio gibt. Leider.
Rapace
Und wo ist da jetzt die Konkurrenz besser?
Muss erst einmal an den Schalter:
*will ich haben*
Als Zweitwagen für den Spaß am Wochenende finde ich das Wägelchen chick. Insbesondere das Heck scheint besser gelungen als bei allen anderen, aktuellen Limousinen. Die seitlichen Proportionen muss man sich in der Realität anschauen, zumal der Wagen stets in Kavalierperspektive gezeigt wird. Da trau ich dem Objektiv nicht so recht...
*will ich haben*-modus aus. Kein Platz in der Garage 🙁
Die Gurke
Eigentlich war das SAAB Cabrio für meine Frau für den Januar schon fest eingeplant...Probefahrt nächste Woche Mittwoch. Aber den Volvo sollte man sich dann doch noch mal anschauen....sieht nett aus! Und das feste Dach ist nett!! Beim 330er BMW Cabrio lassen wir z.Zt. im Winter immer noch das Hardtop moniteren, im Frühling wieder ab...
Allerdings: der SAAB hat schon Charakter und es wird ihn mit 6-Zylinder geben....und meine OHL hatte schon mal 3 Jahre lang ein Saab Cabrio und hat es geliebt...
Schaun' wir mal..
Gute Nacht Michael
Also für mich steht nach dem derzeitigen Stand fest, DAS wird mein nächstes Auto. 2006 ist Ideal für einen neuen Wagen, T5 ist genau die Motorisierung die ich mir wünsche (hoffe den gibts dann auch als AWD)
Jan - Vielleicht ein wenig ZU verliebt in den Wagen im Moment 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ransom
Und wo ist da jetzt die Konkurrenz besser?
Nun, wenn ich schon so etwas "unpraktisches" kaufen würde, dann eher XK8 oder Mustang - wobei die auch alle ihre negativpunkte (nur automatik bzw schlechte Ersatzteilversorgung) haben. Die sprechen mich bzgl Motoren und design wesentlich mehr an. Ich mags eben elegant-zeitlos und/oder einige Retrostyles.
Die neuen Volvos haben mE kein zeitloses Design mehr. In 10 Jahren wird man genauso das als das 2000 Design wie man die Gummispoilermode einordnen kann.
Heute?Vorne ne Knubbelnase wg Fußgängerschutz, seitlich "dynamische Streifen aller Art , das ganze möglichst auf dynamisch bis kurz vor die Schmerz/Prollgrenze getrieben. Selbst bei einem SLK würde Rallystreifen und Spritzlappen kaum mehr auffallen. Hinten scheint der aufgesetzte Heckdeckel bei Stufenheckmodellen und die weit überstehenden Kotflügel/Stoßstangen bei großer Klappe "in" zu sein/werden. Und als Option Chrom wo immer er hält. Der Geist der Zeit. Zeitgeist. Mode. Wie auch immer.
Is eben Geschmackssache. Kann einem gefallen. Muß es aber nicht.
Rapace
PS: Ja, ich weiss, der Preis. Darum habe ich ja den DB9 nicht genannt. Oben genannte sind schon eine Alternative.
Also ich find das Teil rundum gelungen.
Die Inneneinrichtung; zum. das Armaturenbrett ist 100% V40/V50 .. das hat Volvo von vornherein gesagt! - Und ? gefällt mir 😉 der S60 hat ein zu klobiges fürn cabrio wie ich finde ..
Ein Flop wird das wohl nicht. Ich finde das FZG sehr gelungen, ok die Antenne ist raus - hätten die sich schenken können. Der S40 hat schließlich auch keine.
für hardtop sehr gelungen
Für ein Coupé / Cabrio find ich das Teil sehr gelungen. Zumindest ist das Problem der grossen Dachs im Kofferraum doch sehr gut gelöst und viel eleganter als bei der Konkurrenz. Die Schnauze hingegen ist vermutlich wirklich etwas zu kurz geraten. Der alte C70 ist aber nicht zu übertreffen. Der war in seiner Zeit wirklich der absolute Schönling, aber der musste auch nur ein Stoffdach versenken. Wir dürfen da nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, das wäre doch ziemlich unfair.
Lecker Teil... Gefällt mir gut, Kritik ist hier ja schon genug angebracht worden. Evtl. sollte man das Pferd aber mal andersherum aufzäumen: Die Front wirkt kurz, aber meiner Meinung nach kommt das daher, dass das Heck überproportional lang wirkt. Was aber kein Wunder ist, irgendwo muss das zusammengeklappte Dach ja hin...
Würde es sich um ein reines Coupé handeln, würde ich euch recht geben, dann würde ich die verschobenen Proportionen auch bemängeln.
Aber schaut euch doch die Cabrios mit Hardtop an wie Peugeot 307 CC oder Renault Megane. Die haben auch eine kurze Front im Vergleich zum Heck... Wenn man etwas Kofferaum haben will, geht es wohl nicht anders...
Gruss,
Dirk
P.S. Hat der d5er Martin schon eins zugelassen für sich?
😁 da hatte der IKEA-Laster doch die selbe Idee... 😁