Jetzt hat´s meinen auch erwischt...
Hallo Gemeinde!
Heute morgen habe ich den ersten Rostfleck an der Heckklappe gefunden. Direkt an der Heckscheibendichtung unten rechts.
Auch am Boden habe ich einige Stellen mit leichtem Rostansatz gefunden. Im Herbst war noch nichts zu sehen.
An der Tür hintenr echts ist oben eine winzige Stelle, die anderen Türen sind o.k. Wurden aber auch schon vor 1 Jahr bei DC prophylaktisch nachbehandelt.
Am Freitag wird der Wagen bei der DC NL München Neuperlach sein zur Begutachtung inkl. Stoßstangendemontage. Ich werde dann berichten, ob ich diese Firma für empfehlenswert halte.
Heute mittag war ich bei Volvo und habe festgestellt, dass man dort einen sehr gut ausgerüsteten Diesel-Kombi (V70) für 50.000 Euro bekommen kann. Bei DC gibt´s dafür nur einen spärlich ausgestatteten 211er. Gebraucht sieht das dann noch besser aus. Rost scheint kein Thema zu sein. Da kommt man ins Grübeln, meint Ihr nciht auch...?
Grüße,
Mathias
16 Antworten
@matzhinrichs Mein Beileid. Berichte mal wie es nach der DC-Kur aussieht. Aber `n Volvo? Näää besser nicht.
Gruß
Moin,
biste den Volvo auch schon Probegefahren. Deinen Ärger auf das Auto und DC kenne ich selber auch, aber alleine das anschauen der Wagen von Volvo, Toyota, Lexus oder auch Audi und BMW hat mich nicht überzeugt. Ich bin bestimmt nicht fanatisch, was meine Einstellung zu Mercedes angeht, aber das Bauchgefühl sagt, der fährt noch mindestens 6 Jahre und dann kommt eine anderer. Derweil gefällt mir nicht mal der 211, weil ich keinen deutlichen Mehrwert erkennen kann.
Wenn ich dann noch bedenke, dass man mit einenm neuen Auto wieder der Servicepflicht beim Markenhändler unterliegt, nur um irgendwelche Kundendienstmaßnahmen oder Kulanzleistungen zuerhalten, dann wird wirklich schlecht. Außerdem warte ich erstmal ab, welche Auflagen der Staat uns demnächst noch aufs Auge drückt. Da kaufst jetzt einen Neuwagen nach neuster Schadstoffnorm und hast nach der nächsten Umweltrunde plötzlcih wieder eine "Dreckschleuder".
Gruß Jedi
Moin matzhinrichs
so weit war ich auch schon, bis zur Probefahrt.
Ich war danach wieder heilfroh, in meinem "Heizöl-Ferrari" zu sitzen, ist kein Vergleich zwischen 320CDI und der lahmen VOLVO-Maschine mit immerhin 185PS. Meine Frau war übrigens auch kuriert.
Einen schönen Tag noch
Gruß
MBWoody
ups
da hab ich wohl den falschen erwischt - sorry
Ähnliche Themen
Hallo!
Das Problem mit dem Mercedes ist, dass ich den Wagen eigentlich sehr gerne fahre, der Sache aber nicht mehr traue. Was man hier zum Thema Getriebe, Injektoren u.s.w. liest, ist einem 6-7 Jahre alten, gepflegten Auto nicht angemessen.
Zudem brauche ich den großen Diesel mit seinen hohen Fixkosten nicht mehr.
Einen 211er hatte ich vor 3 Jahren als 270 CDI. Der Motor ist für mich indiskutabel, da zu laut. EIn großer Benziner im 211er ist immer noch teuer und einen echten Vorteil zum 210er bietet er nicht. Zudem nervt mich die Arroganz der DC-Werkstätten. Dort muss man aber hin, sonst kauft keiner mehr das Auto. Sieht man ja auch hier im Forum. Wer einen Mercedes hat, geht zur freien Werkstatt. Wer einen sucht oder einem Suchenden einen empfiehlt, sagt, man solle darauf achten, dass das Auto bei DC checkheftgeplegt worden ist...
Nun ist ein Freund von mir seit kurzer Zeit in leitender Funktion bei einem großen, freien Volvohändler. Super Werkstatt, schneller unkomplizierter Service, wie ich selbst zufällig überzeugen konnte, als einem Kunden schnell und unkompliziert weitergeholfen worden ist, als ich mich gerade verabschiedete.
Gestern habe ich mir die Autos angesehen und der XC 70 bzw. der XC 90 gefallen mir ganz gut. Zudem sind die Autos neu und ausstattungsbereinigt 20% günstiger als ein Benz. Die Modelle werden nun erneuert, womit dann sogar ein XC 90 der alten Serie mit V8 und Euro 4 sehr interessant wird. Ich bin zwar kein SUV-Fan, der Wagen spricht mich jedoch einfach an.
Die V6 Turbo Benziner scheinen ebenfalls schön zu laufen. Ich werde demnächst mal einen ausprobieren. Den Mercedes werde ich dort zudem noch zu einem einigermassen vernünftigen Preis los.
Weshalb sollte ich, der nicht unbedingt markenaffin ist, also bei Benz bleiben, wo man sich nicht dazu in der Lage sieht, den 210er zurückzunehmen und mir einen guten 211er dafür zum Kampfpreis einzutauschen? Wenn Benz mich halten will, müssen sie sich bewegen. Das habe ich gesagt und ein Angebot bekommen, das schlechter war als das von Audi. Man scheint dort nicht scharf auf einen 34-jährigen Geschäftsführer als Kunden zu sein. Sich die Kunden zu entwickeln juckt bei Benz keinen. Klar, Benz hat noch 50% Privatkundenanteil, während VW, Audi und BMW davon nur noch 25-30% haben. Diese Arroganz gefällt mir nicht und bei Volvo ist mein Ansprechpartner ein Freund, den ich seit fast 20 Jahren kenne.
Um das Auto selbst geht es dabei m.E. ohnehin nur noch sekundär, denn auf einem hohen Niveau sind die großen Kombis mittlerweile alle. Und ich will doch ncihts anderes als einen großen Kombi, der problemlos läuft und nicht bei jeder Inspektion 2.000 Euro kostet...
Grüße,
Mathias
Ich hatte selbst mal einen Volvo. Die Autos finde ich auch heute noch ganz sympathisch, obwohl für mich nur eine Ausweichlösung, wenn Benz nicht mehr in Frage käme (Rosa-Mercedes-Brille!). Das könnte durchaus mal eintreten, wenn die Langzeitqualität sich weiter verschlechtert und immer mehr Wert auf "sportliche" Härte und Platzknappheit gelegt wird. Das ist Volvo schon noch ein enstpannter Cruiser mit viel Platz. Ohne rosa Mercedes-Brille würde ich sagen: nimm doch mal den Volvo! Speziell die von Dir genannten Modelle gefallen mir auch sehr gut.
Zum Thema Werkstatt: wenn Du Dich bei Deinem Volvo-Freund servicemäßig besser aufgehoben fühlst, o.k., aber die Ersatzteile sind deutlich teurer als beim Benz. Außerdem ist das Vertragswerkstattnetz bei Volvo nervig dünn, das war für mich immer sehr lästig. Meine Werkstatterfahrungen beim Mercedes-Vertragshändler waren stets positiv und preislich in Ordnung, so dass ich keine Notwendigkeit sehe, in eine Freie zu gehen.
Gruß
Der Biber
Hi Biber!
Ja, so sehe ich das auch. Ein entspannter Cruiser, der bei Bedarf auch bei 240 noch gut liegt, ist das was ich suche. Der 211er kann das m.E. nicht so gut wie der 210er.
Von den hohen Teilepreisen bei Volvo habe ich auch gehört. Allerdings ist ein weiteres wichtiges Paramter bei dieser Betrachtung auch die Frage, wie häufig Teile benötigt werden. Hier ist mein Mercedes dann kein Vorteil mehr. Eine 80.000 Km Inspektion für 2.300 Euro ist ganz klar Porsche-Turbo Niveau. Dazu kommen diverse Kleinigkeiten zwischen den Inspektionen. Das bin ich seit Jahren auch von meinem alten Alfa nicht mehr gewohnt. Solche Unzuverlässigkeit hatte ich das letzte Mal in den 90ern mit meinem gebrauchten Golf 2, der ständig am Anschlag gefahren wurde. Die 3 neueren Alfas danach bekamen alle 20.000 Km eine INsppektion für 300 - 800 Mark und fertig. Der 530d von 2000 kostete auf 150.000 Km ca. 2.000 Euro an Inspektionen. Da will ich wieder hin. Einfach vernünftige Kosten für ein vernünftiges Auto. Bei Mercedes scheint das aktuell nicht möglich zu sein und auch bei Audi sind die Kosten mit den neuen, großen Motoren offenbar explodiert. Hinzu kommen Anschaffungspreis und Wertverlust. Da wird es mir dann langsam egal, ob der Stern auf der Haube fehlt.
Viele Grüße!
Mathias
Volvo vs. Mercedes
ich habe bis jetzt zwei Mercedes (E 230/1996 und E 270 CDI/2001) gefahren und bin total begeistert von den Karren. Ein Freund von mir hat sich aber vor zwei Jahren einen Volvo Diesel gekauft, Chiptuning nachgerüstet und ich muß sagen - nicht schlecht!!! Die Sitze sind allemal besser als beim Mercedes. Was die Kosten anbelangt habe ich leider keinen direkten Vergleich, aber mein Freund hat jetzt knapp 60 tsd. km 'drauf und ausser einem Satz Reifen noch keine ernsthaften Reparaturen gehabt. Es klappert immer noch nichts dran und der Volvo geht wie Sau bei rd. 7 Liter Verbrauch. Ich komme in's Grübeln...
Re: Volvo vs. Mercedes
Zitat:
Original geschrieben von nd61be
ich habe bis jetzt zwei Mercedes (E 230/1996 und E 270 CDI/2001) gefahren und bin total begeistert von den Karren. Ein Freund von mir hat sich aber vor zwei Jahren einen Volvo Diesel gekauft, Chiptuning nachgerüstet und ich muß sagen - nicht schlecht!!! Die Sitze sind allemal besser als beim Mercedes. Was die Kosten anbelangt habe ich leider keinen direkten Vergleich, aber mein Freund hat jetzt knapp 60 tsd. km 'drauf und ausser einem Satz Reifen noch keine ernsthaften Reparaturen gehabt. Es klappert immer noch nichts dran und der Volvo geht wie Sau bei rd. 7 Liter Verbrauch. Ich komme in's Grübeln...
Hallo!
Dieser Vergleich ist umso interessanter, als dass m.W. beides 5-Zylinder Diesel mit ähnlichem Hubraum sind.
Ich möchte allerdings sowieso keinen Diesel mehr, auch davon bin ich kuriert. Einfach zu anfällig am Einspritzsystem. Zudem fahre ich mittlerweile wenig. Da wird eher ein großer V6 oder ein V8 interessant.
Hauptsache keine Zahnriemen, Hochdruckinjektoren u.ä. Käse!
Audi´s V8 hat ja sogar Zahnriemen. Nur nicht im Allroad (auf die älteren A6 bezogen). Das verstehe, wer will.
Vielleicht fahre ich auch mal hoch zur Firma Kultmobile und hole mir einen 560 SEL. Der hält wenigstens und kostet nur 15.000 Euro...
Grüße,
Mathias
Hallo Mathias,
kann Dich sehr gut verstehen. Mir ging es ähnlich mit MB.
Arrogante Verkäufer ( WIR sind die besten )
Schlechte Qualität beim W210
Kein gutes Angebot für einen Neuen bei eintausch des Alten.
Fahre bis jetzt den 3. Mercedes und war bis zu meinem aktuellen E240T aus 1998 echt zufrieden. Das hat sich jedoch Grundlegend geändert.
Die Rostigen Türen sowie der rostige Querträger wurden mir von der MB-Werkstatt trotz regelmäßiger Inspektionen verschwiegen. Erst eine andere Werkstatt machte mich darauf Aufmerksam ( eine Freie ). Es wurde zwar dann von MB nachgebessert, aber wenn ich schon alle Inspektionen bei MB machen lasse, dann erwarte ich auch das auf Probleme ( vor allem auf bekannte Probleme ) hingewiesen wird und umgehend behoben wird. Elektronikprobleme, Pixelfehler im VDO-Display, Kugelkopfgelenke ...
Rost an Türen ( alle 4 ), Querträger, A-Säule ( Schweißpunkte unter der Windschutzscheibe ). Türen wurden gemacht, Rosten aber schon wieder ( die hinteren 2 ) - leider nun außerhalb der 8 Jahres-Kulanz. Schade auch.
Von der Qualität bin ich bei MB absolut enttäuscht.
Da ich keinen so großen Kombi mehr benötige, waren Volvo V50 und Mazda 6 als NEUE in der engeren Wahl. M6 ist es nun geworden. Die Qualität kann ich noch nicht definieren. Es ist ein schöner Kombi, mit vielen Extras und das zu weniger als dem halben Preis des E-240T.
Schau Dir also in aller Ruhe den V70 an. Ist ein Klasse Wagen. Habe in meiner Kundschaft einige damit fahren und sind alle von Volvo begeistert.
Und MB muß man einfach mal einige Jahre die kalte Schulter zeigen, bis die endlich wieder die alte "Panzer"-Qualität bauen. Wenn ich 50-60 Tausend Euro für ein Auto ausgebe, erwarte ich wirklich Qualität.
Gruß
Thorsten
Hallo Thorsten,
ja, ich sehe das ebenso.
Heute habe ich einen XC 90 ausprobiert und fand den Wagen gut. Innen zwar nicht ganz das hohe Niveau, das ich von Benz kenne, aber offenbar absolut unproblematisch. Rost ist kein Thema, die Mechanik passt, man sitzt gut.
Mercedes kaufe ich erst mal nicht mehr, mal sehen, wie der neue E wird.
Viele Grüße,
Mathias
Volvo?
Das Thema Volvo hat ein bekannter schon hinter sich.Ich kann nur sagen man braucht einen großen Geldbeutel wenn es um Reparaturen und Kundendienst geht.
Zitat:
Original geschrieben von v50-M6
...Mir ging es ähnlich mit MB.
Arrogante Verkäufer ( WIR sind die besten )
Schlechte Qualität beim W210
Kein gutes Angebot für einen Neuen bei eintausch des Alten....Und MB muß man einfach mal einige Jahre die kalte Schulter zeigen, bis die endlich wieder die alte "Panzer"-Qualität bauen. Wenn ich 50-60 Tausend Euro für ein Auto ausgebe, erwarte ich wirklich Qualität.
Gruß
Thorsten
So war es bei mir auch, der Preis für die Inzahlungnahme bei Abnahme eines 430er T-Modell war mehr wie eine Frechheit.
Meine Kiste (E420 T, 7-Sitzer) hatte auch schon vier neue Türen und ein neues Getriebe (bei 152.000 km) bekommen, das Übliche halt. Bloß langfristig wird einem der Rost an solch einem Auto finanziell fertig machen.
Ich fahre jetzt einen VW Touran (Abholung in der Autostadt war am 14.04.07) und bin absolut zufrieden damit. DC hat in der Marktnische eh nichts zu bieten gehabt und dann solche Kundenfreundlichkeit von denen, da musste ich notgedrungen die Marke wechseln. Hoffentlich setzen noch mehr Kunden die rosarote DC-Brille ab, bei mir hat es auch gedauert und so manchesmal trauer ich meinem 420er Kombi hinterher, doch wenn ich einen 210er an der Ampel sehe, dann denke ich immer an eine tickende Zeitbombe...
Jan