Jetzt hängt auch meiner durch - S212 tiefergelegt
Hallo,
jetzt hat es auch meinen erwischt.
Nach 5 Tagen Standzeit liegt der Dicke hinten tiefer - 62cm auf beiden Seiten. Donnerstag geht er zum 😁 um checken zu lassen was defekt ist - kostet 70,-€. Bin zum Glück noch in der Gewärleistung/Sachmängelhaftung (gekauft Ende Juli 2013) vom Händler (in meinem Fall großer BMW Händler). Ansonsten habe ich auch eine GW Garantie. Im Gespräch meinte der Service-Berater, wahrscheinlich würde die Reparatur sogar von MB auf Kulanz übernommen... Werde mal berichten, wie es weitergeht. Sind ja viele S212 betroffen und entsprechend viele Einträge im Forum zu finden. Diskussionen gab es in meinem Fall gar keine und es fiel die Aussage, es sei in jedem Fall nicht normal wie der Dicke durchhängt - so sollte es auch nach 5 Tagen Standzeit nicht aussehen.
Grüße
Peter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ismailince
meiner (W212) ist seit heut morgen auch beim 🙂 wegen der Airmatic. Ein tag hat der ausgehalten und der war genauso tief wie auf den bildern. (Manchmal rechts mehr als links)ging 75% auf Kulanz und 25% muss ich bezahlen.
km Stand: ca 11.000
Ich würde keinen Cent bezahlen und an MB Maastricht schreiben! Das FZG hat erst 11 TKM!!!😰
Bin mal gespannt wann meiner mit der Airmatic Zicken macht 😠
41 Antworten
Klärt doch bitte Mal einen unwissenden auf, handelt es sich hier um ein
Airmatik Problem, oder kann das auch beim S212 hinten auftreten😕
Klar, das kann bei jedem S212 hinten auftreten. Die T-Modelle haben alle eine "halbe Airmatic" serienmäßig.
Zitat:
Original geschrieben von Hellmi
Klärt doch bitte Mal einen unwissenden auf, handelt es sich hier um ein
Airmatik Problem, oder kann das auch beim S212 hinten auftreten😕
Es ist leider nicht nur ein Airmatic-Problem. Die Luftbälge werden zur Niveauregulierung grundsätzlich bei allen T-Modellen eingesetzt.
Zumindest bei unseren Vormöpfen waren sehr viele Kombis betroffen. Meiner übrigens auch 😠
Allerdings habe ich in Erinnerung, dass mir der für die Behebung des Problems damals (im Mai 2013) zuständige Servicemeister versicherte, dass bei der Rep. die neue Dämpfergeneration verbaut wurde und keine weiteren Störungen zu erwarten seien.
Daher wundere ich mich schon, dass das Thema offenbar noch nicht vom Tisch ist.
Gruß
D.D.
Hallo 212er,
"schön" das ich mit meinem Problem nicht allein bin - und schade das sowas bei so geringer Laufleistung auftaucht.
Meiner sieht genau so aus (hat 45 TKM runter) wie auf den Bildern des TE (siehe mein 500er-Gesülze-Thread😁)
Bei mir wurden ja die Ventileinheiten bislang ausgetauscht, kosten um die 500 Eisen für die JS.
Nun am Montag denke ich werden die wohl mal überlegen doch zwei neue Airmatic-Dämpfer rinnzupacken in den Ofen. Hoffe das ich dann das Thema endlich vom Tisch bekomme und meinen 500er genießen kann - wenn ich mal nicht im Büro in den Wahnsinn getrieben werde *blubber*.
Grüße
Andy
Ähnliche Themen
Danke für die Informationen, bisher habe ich da Glück der Wagen hat aber
auch erst 11.000 Kilometer gelaufen. Hoffen wir das Beste oder nichts😉
Also bei mir wurden die Bälge 01/2013 gewechselt auf JS ,seit dem alles IO. Keinerlei Absenkung mehr
Zitat:
Original geschrieben von womiti
Also bei mir wurden die Bälge 01/2013 gewechselt auf JS ,seit dem alles IO. Keinerlei Absenkung mehr
welches baujahr?
kann man als laie von außen oder unten -ohne hinterrad- erkennen (anhand nummer?), welche dämpfergeneration verbaut ist?
gruß gamby
Zitat:
Original geschrieben von womiti
Also bei mir wurden die Bälge 01/2013 gewechselt auf JS ,seit dem alles IO. Keinerlei Absenkung mehr
Na das läßt für mich hoffen!🙂
Grüße
Andy
Baujahr 05/2010 bei ca 35000 KM
Die neuen erkennt man als Laie nicht 😕
Meiner ist übrigens auch aus 05/2010 - habe jetzt 66000km auf der Uhr.
Beim Kauf waren es 54000km und er hing nach damaliger Aussage der MB Niederlassung, die für meinen Händler (BMW) die Inspektion und notwendigen Arbeiten (Navi-Update, Sitzwange Luftpolster austauschen, etc.) vor der Übergabe durchgeführt haben, "im Toleranzbereich" durch. So wie ich den Mitarbeiter jetzt verstanden habe, gibt es eine Unterscheidung der Maßnahmen bei >15mm bzw. <15mm Absenkung in 24h. Das wird wohl die Toleranzgrenze sein...oder?
Bin gespannt was morgen rauskommt...
Grüße
Peter
Seit über einem Jahr wird da eine verbesserte Version von Airmaticb. verbaut - diese kommen bei allen genannten Reklamationen zum Einsatz.
Außerdem wurde der Kompressor vom Motorraum weiter nach hinten gelegt.
Wer hat da genauere Infos ?
An den Luftanschluß- Nippel ist schwer ranzukommen von unten. Den Anschlußnippel erreicht man günstiger bei abmontierten Hinterrädern.
Evtl. Undichtheiten kann man hier mit Lecksucher-Spray schon mal testen.
Zitat:
Original geschrieben von Pahul
Seit über einem Jahr wird da eine verbesserte Version von Airmaticb. verbaut - diese kommen bei allen genannten Reklamationen zum Einsatz.
Außerdem wurde der Kompressor vom Motorraum weiter nach hinten gelegt.
Wer hat da genauere Infos ?
An den Luftanschluß- Nippel ist schwer ranzukommen von unten. Den Anschlußnippel erreicht man günstiger bei abmontierten Hinterrädern.
Evtl. Undichtheiten kann man hier mit Lecksucher-Spray schon mal testen.
da ist doch meist ein auskleber mit herstellerangaben drauf.
kann man darauf rückschlüsse ziehen, welche serie verbaut ist?
wer hat genauere infos?
meiner ist 7/11 mit 45 000 km und hat nicht mehr die erstserie drin.
gruß gamby
Hab heute mein dicken abgeholt, Stoßdämpfer wurden ausgetauscht wie schon geschrieben.
Werde schreiben wie der sich in den nächsten Tagen verhält.
grüße
Habe mal eine ganz blöde Frage: wenn man schon längst aus der Garantiezeit raus ist und nicht tausende Teuros für die Reparatur ausgeben will, kann man das nicht so lassen? Während der Fahrt geht er ja wieder hoch.
Noch was:
Ist es normal, dass mein Kombi nach Anheben rechts zwecks Reifenwechsel links das Rad hinten im Radkasten verschwand und wieder zum Vorschein kam beim Starten des Motors?
Gruss
Hallo ins Forum,
potentiell von dem Problem betroffen sind alle S212 und alle W212 mit Airmatic, die bis ca. März 2012 gebaut wurden. Die zu Beginn zuglieferten Dämpferelemente hinten sind nicht dauerhaft dicht. Dies betrifft alle Varianten (da gab's mehrere), die ab Baureihenstart eben bis zum Umstellung im März 2012 verbaut wurden. Ab. März 2013 soll eine Version verbaut sein, die auch dauerhaft dicht sein soll.
Nach Daimlervorgaben werden die Dämpfer getauscht, wenn das Fahrzeug um mehr als 2cm in 24 Stunden absinkt oder das Niveau unter eine bestimmte Höhe gesunken ist (dies ist auf jeden Fall dann, wenn er auf dem Notaufschlag (~ 62cm Höhe der Kotflügelunterkante beim W212) angekommen ist).
Mein W212 hat ja im Mai 2012 die neuen Dämpfer bekommen, nachdem die am Band verbaute Variante zum einen seitenunterschiedlich um mehr als 2cm/24 Stunden und zum anderen spätestens nach 3 Tagen auf den Notaufschlag abgesunken ist. Ich hab' meinem Freundlichen Bilder und eine Messtabelle gegeben, die er zu Daimler geschickt hat. Rückmeldung war dann Dämpfertausch beidseits (ohne jede vorherigen Versuche mit Updates (die eh nix bringen)) und Prüfung des Steuergeräts auf Dichtigkeit (ist bei einigen auch ein Thema). Das Steuergerät war dicht, so dass nur die Dämpfer getauscht wurden. Die seitdem verbauten Dämpfer sind dicht, das Fahrzeug senkt sich praktisch nicht mehr ab (auch über mehrere Tage hinweg). Kosten für mich Null (lief ja noch auf Garantie, da's ja nur 8 Monate auf der Uhr hatte).
Viele Grüße
Peter