jetzt gehts loooos .... :D - Kontaktprobleme Leuchtmittel
nachdem seit einigen Tagen der BC meldet " Bremslicht hinten prüfen .... kam gestern noch " Blinker hinten links prüfen" hinzu
Blinker funzt noch einwandfrei, linkes äußeres Bremslicht tuts nicht, obwohl Rücklicht noch leuchtet 😁
Ich liebe diese Kontaktprobleme des Vectras .
Gerade h.l. mal ausgebaut, Kontakte sauber gekratzt, etwas Polfett drauf ... funzt wieder .
Da dem BC offensichtlich langweilig wird , meldet er im Anschluß direkt Blinker h.r prüfen .... also rechte Seite auch gereinigt .
Und .... als wäre es nicht genug funzt direkt im Anschluß der Blinker v.r. nicht mehr, den hab ich nun erstmal mit einem flachen Handschlag auf den Scheinwerfer "repariert" (AFL) da steht wohl demnächst Kontakt nachlöten an :|
So etwas würde in der Werkstatt wieder zu interessanten Diskussionen führen .... 😁
29 Antworten
Mahlzeit....
erster Lampendefekt Bremsleuchte re. war bei ca. 55Tkm und die linke jetzt bei 64Tkm.
Aber ich glaube gerade das kann man nicht verallgemeinern, wenn man z.B. ein Serienfahrwerk mit Standartbereifung fährt, also 195/65R15 z.B. und dann noch sehr viel gute Straße dann werden die mit Sicherheit wesentlich länger halten........
Gruß
Wäre natürlich eine Erklärung, da bei mir doch alles recht komfortabel ist (wie vermutlich bei den meisten).
Wäre auch mal interessant zu wissen, ob das evtl. baujahrabhängig ist.
Wie ich jedoch schon beim Einbau des LED-TFL festgestellt habe findet die Prüfung auf defekt im ausgeschalteten Zustand alle 5s statt. Da wurde am Schluss sicherlich auch nichts softwaretechnisch verändert.
Aber vermutlich wird das Problem die PWM-Ansteuerung während des eigentlichen Betriebs sein.
Es scheint tatsächlich nur die Birne gewesen zu sein. Obwohl diese augenscheinlich völlig in Ordnung ist, funktioniert es nach dem Tausch nun ohne Fehlermeldung und Ausfälle. Zum Glück hab ich mir noch keinen neuen Lampenträger bestellt! Danke nochmal @ice-vectra für den Tipp!
War ausnahmsweise mal nicht das Auto schuld.
Zur Haltbarkeit der Birnen insgesamt: in meinem Astra mit IDS Fahrwerk und 17" habe ich auf 105tkm bisher nur 2x bds. die Nebelscheinwerferbirne ersetzen müssen (im Dauerbetrieb durch TFL Funktion der HLS) und im Vectra wars eine Rücklichtbirne im Bereich von 91tkm bis jetzt 115tkm, von dem Fehlprodukt mal abgesehen. Was in den ersten 91tkm war, weiß ich nicht. Da war er noch nicht meiner.??
TFL der Nebler mache ich da nicht. Die sind so 🙂😠 zu wechseln.
Grüße Tobias
Zum Thema Haltbarkeit der Birnen: Bei meinem Vectra C, BJ 2/2007 sind hinten (mit Ausnahme der Kennzeichenbeleuchtung) noch alle Birnen original. Kilometerstand 182.000km. Licht immer an.
Ähnliche Themen
Zum Thema haltbarkeit der Birnen im Vectra C: Hängt von der Birne meist selber ab! Wenn man billige NoName Leuchtmittel sich einbaut, dann halten die natürlich auch nicht so lange wie Marken Leuchtmittel. Mhh .. obwohl .. wir hatten mal im Urlaub einen Defekt vom Abblendlicht und mussten ein NoName Leuchtmittel einsetzen. Hält jetzt 4 Jahre -> Länger als die Markenbirne von Osram. Kann auch Zufall sein. Nur im wenn man vor dem Auto steht, merkt man einen leichten Farbunterschied, obwohl links und rechts zur gleichen Zeit gleiche Leuchtmittel eingesetzt worden sind. Naja .. kann ja sein, dass sich bald eine von denen verabschieden wird demnächst ..
Also bei uns im Vectra zeigt der BC mittlerweile auch regelmäßig an: "Blicnkerleuchte links/rechts prüfen"
Wenn man nach der Meldung den betroffenen Blinker betätigt, dann fängt der auch sehr schnell an zu blinken.
Alle Blinkerleuchten funktionieren aber. Die Seiten sowie die Blinker im Scheinwerfer. Komisch.
Wie kann ich die Seitenblinker raus nehmen? Würd mir gerne die Kontakte anschauen.
Wir haben die Halogenscheinwerfer 🙁 Hat da jemand schon mal Probleme mit den Blinkerfassungen da gemacht?
Mal wieder Bastelstunde .. nach dem ich letzten das Gefühl hatte, dass hinten eine Rückleuchte weniger hell wäre als die andere Seite habe ich mich heute Abend mal schnell dran gemacht alle Leuchtmittel in den Heckleuchten zu ersetzen.
Schlussleuchte und Bremsleuchte sowie die Blinkerleuchte wurden durch neue ersetzt, Rückfahrleuchte hab ich mit der Nebelschlussleuchte quer getauscht .. die NSL ist ja quasi neu.
Was mich überraschte war der schon sehr angekohlte Kontakt vom linken Scheinwerfer, der sogar neuer ist (2009) als der rechte (2006), die Kontakte vom rechten Scheinwerfer sagen sehr gut aus
Das schwarze lässt sich nicht mehr wegkratzen, zumindest hab ich mit spitzem Werkzeug nichts bewirkt.
Mit dem Multimeter hab ich da auch recht hochohmige Widerstände gemessen
Also etwas Lötzinn drauf, was leichter gesagt als getan war .. lief immer weg, wollte nicht halten. Musste einen richtigen "Blubb" drauf löten
Also, als Empfehlung .. einfach mal zwischendruch reingucken, wenn der Kontakt noch ein Jahr weiter gebrand hätte .. ich mag gar nicht dran denken
Solche gebrannten Kontakte sind i.d.R. nicht mehr reparabel, es sei denn, man bekommt das Schwarze weg.
Selbst dann entstehen Löcher (im Material), die ein erneutes "kockeln" verursachen.
Ein neuer Kontakt muß verbaut werden, wenn das nicht möglich ist, muß die Lampeneinheit neu (so bitter es auch ist).
Natürlich kann ein neuer Lötpunkt auf der Birne gemacht werden, wichtig ist aber die Kontaktfahne.
Hab natürlich auf den Fußkontakt eine ordentliche Schicht drauf gelötet, im Durchmesser so groß wie der Kontakt breit ist .. dann hatte ich auch wieder einen niedrigen Widerstand.
War aber schon recht schwierig, möglich dass es an dem verchromten (?) Kontakt liegt.
Nun, da kann ein wenig Säure helfen, um den Lot "blank" zu machen
die sehen aber echt krass aus , die Kontakte ... ist ja echt ne Frechheit ...
Ich hatte zufällig vorhin an meinem Golf von 1980 eine Lampe gewechselt ... die Fassungen sehen aus wie neu ....
irgendwie sehe ich da in der Entwicklung nicht wirklich einen Fortschritt :|
HAbe in dem Golf ja Technik vom Golf 4 mit verbaut ... und dort vorn im Motorraum denselben Mist wie im Vectra letztens ... schlechte Crimpung der Kabelösen zwischen Lima und Batterie mit 1,1V Spannungsverlust .... scheint also Stand der Technik zu sein .... komischerweise kenne ich das von älteren Autos sonst garnicht.....
Die Materialen werden immer schlechter, weil es billiger geht, das ist in den letzten 20 Jahren immer schlechter geworden (aber eben stand der "sogenannten" Technik).
Bis es keinen Hersteller mehr gibt, der die entsprechenden Herstellungstechniken mehr hat.
Es soll ja nichts mehr halten, dass kann man an den neuen "Umweltmotoren" ganz klar festmachen.
@Ulridos:
Passe doch mal bitte den Titel dieses Themas an, damit man es auch über die Suche finden kann 🙂
Gruß Moly
Ist es nicht möglich, dass es an den Leuchtmitteln selbst liegt?
Wenn das Lötzinn ist, welches am unteren Lampenende angebracht ist, dann kann ich mir vorstellen, dass irgendwas im Lötzinn drin ist, was diese Verbrennung verursacht.
Ich vermute eher diese verdammte PWM (Pulsweitenmodulation) .. die Lampen laufen ja nicht mehr "einfach" mit 12V sondern werden angepulst um eine gewisse Helligkeit zu erreichen.
Die Schlussleuchten laufen ja immer mit reduzierter Leistung, nur beim Bremsen wird die volle Leistung auf eine der Lampen gegeben.
Zusätzlich ist das CheckControl welches ebenfalls mit Impulsen arbeitet eventuell auch mit verantwortlich .. und wir wollen nicht die immer weiter reduzierte Qualität und den Materialeinsatz bei den Fassungen im Lampenträger nicht vergessen, irgendwie müssen ja noch 0,2Cent eingespart werden beim Zulieferer weil der Autobauer die Preis versucht jedes Jahr weiter zu drücken.
Ich hatte mir gebrauchte dunkle Rückleuchten gekauft,und wollte gleich neue Leuchtmittel einsetzen.Komischerweise ließ sich die Fassung der inneren Bremsleuchte links nicht rausdrehen.Nach genauer Untersuchung habe ich festgestellt das die Kontaktzunge der Fassung ein perfektes Loch in die Leiterplatte erodiert hat,und die Kontaktzunge sich natürlich darin verhakt hat.Bei meinen originale hellen Rückleuchten waren übrigens alle Kontakte in Ordnung,obwohl 10 Jahre alt!
Komisch das es bei einigen Probleme gibt,und bei anderen nicht.