Jeep Renegade 1.3 T-GDI Automatik defekt

Jeep Renegade I (BU)

.Mein Jeep Renegade 1.3 T-GDI hat Probleme mit der Automatik, Reparatur 6000 Euro.

Der Händler will den kompletten Selespeed auswechseln.

Gibt es da keine günstigere Lösung?

Würde ihn an liebsten gleich so verkaufen wenn jemand Interesse hat.

5 Antworten
Zitat:
@reitemann schrieb am 11. Juli 2025 um 15:18:11 Uhr:
Gibt es da keine günstigere Lösung?

Vielleicht hast du schon mal was vom Thema Starterbatterie - Getriebeschaden gehört? Kannst du auch mal Googlen. Hat sich dein Auto in letzter Zeit "irgendwie komisch verhalten" ? (z.B. Fehlermeldungen kommen und gehen)

Meine Empfehlung:
Bevor du dein Auto völlig unter Wert verkaufst oder mit unkontrollierbaren Reparaturen anfängst, mach noch einen letzten Versuch. Nimm 100€ in die Hand und tausche die Starterbatterie aus !!! Nimm eine EFB, denn die sind am kompatibelsten und für den 1.3 Renegade auch völlig ausreichend. Sehr hilfreich wäre auch wenn du einen OBD2 Scanner hast und eine Smartphone App (CarScanner) um nach dem Batteriewechsel alle Fehlermeldungen zu löschen.

Ein Versuch ist es auf jeden fall wert.

Hallo,

Du hast nicht geschrieben wie diese schaden zustande gekommen ist, wir haben ein 2020er und hatten viel arger am anfang weil die schaltung etwa ruckartig und hackelig war, Jeep händeler behauptet das ist normal

Wir haben zweimal problemen gehabt zum gluck unter Garanti, erstmal nach 30000km da war der schaltelektroik am 31/12 der dienst verweigert und musste ausgetauscht werden

zweite mal 46000 hat der Kupplung geraucht beim berge hoch fahren, abgeschleppt, Jeep meinte das ich das Kupplung kaput gefaren hatte, nach 3 tagen intensive arger mit jeep und händeler, haben die ein neuen software drauf gespielt und kein problemen mehr jetzt 70000km

MfG Jimmy

Zitat:
@Jimmyv8 schrieb am 12. Juli 2025 um 18:21:01 Uhr:
Wir haben zweimal problemen gehabt zum gluck unter Garanti,

So sieht die Sache ganz anders aus. Kurz gesagt, wenn da von Anfang an der Wurm drin steckt (Motor, Getriebe), sollte man so ein Auto schnellstens verkaufen. Da wird dir jetzt keiner wirklich helfen können. Die Ursachen für Getriebeprobleme sind vielfältig und die meisten Werkstätten sind auch nur am Probieren. Ob der Austausch des Selespeed das Problem wirklich dauerhaft löst sehe ich als fraglich an.

Abgesehen davon, scheint mir deine Werkstatt nicht ganz vertrauenswürdig. Die haben nur so "repariert", dass die Karre irgendwie weiter läuft und über die Garantiezeit kommt.

Weiß nicht was ich dir jetzt raten soll. Ich hätte die Karre schon in der Garantie(Verlängerung) verkauft. So ein Auto zu behalten ist einfach ein zu großes Risiko. Mein Vorschlag mit dem Batteriewechsel gilt für richtige Automatikgetriebe, deines ist was Anderes.

Guten Tag,

Das mit dem Batterietausch hätte ich damals früher wissen müssen.

Wir haben einen Jeep Compass trailhawk mit einem 948 te Automatikgetriebe, also einen neun Gang Wanderautomatik.

Damals, das heißt das Auto hätte weniger als 10.000 km weg, gab es auf der Autobahn immer ab Tempo 140 einen Fehler, den P1 DB7 Fehler.

Dieser war im Automatikgetriebe abgelegt, der hat ausgesagt, irgendeinen Fehler mit der Wandlerüberbrückungskupplung.

Im Endeffekt hat die Werkstatt zweimal das Getriebe gegen ein neues getauscht, je 9500 € Schaden, sowie sogar einmal den Motor (2.0 Multijet),!

Im Endeffekt trat der Fehler ungefähr ein bis zwei Monate nicht auf, danach wie üblich.

Nach einer Gesamtschadensumme von ca 35.000 €wusste da niemand mehr weiter.

Die Batterie wurde immer geprüft, sie ist technisch einwandfrei war dann die Aussage.

Im Endeffekt habe ich dann 130 € in die Hand genommen und die Batterie gegen eine Vatra AGM ausgetauscht.

Nach dem Austausch hat sofort Stopp funktioniert vorher nur sporadisch, trotz neuem Sensor und allen möglichen Rückrufaktionen.

Als testfahrt bin ich dann 300 km Autobahn gefahren, nahezu volllast, das heißt 190 und der Fehler war weg.

Also kann ich eindeutig eine defekte Batterie als Hauptgrund angeben.

Und glaubt es oder nicht, tauscht immer zuerst die Batterie!

Ich kann es nicht oft genug wiederholen.

Seit nun weiteren drei Jahren läuft das Auto ohne Probleme.

Ich werde vorsichtshalber alle vier Jahre die 120 € in die Hand nehmen und die Batterie gegen eine neue tauschen.

Grüße

Ähnliche Themen
Zitat:
@jacky_9_1_1 schrieb am 13. Juli 2025 um 00:38:36 Uhr:
Ich werde vorsichtshalber alle vier Jahre die 120 € in die Hand nehmen und die Batterie gegen eine neue tauschen.

Das kann man so machen und ist auch nicht unbedingt verkehrt. Meine persönlichen Erfahrungen und die einiger Kollegen/Bekannten ist, dass es nur EIN zuverlässiges und aussagekräftiges "Batterieprüfgerät" gibt. Das ist die Start/Stopp-Funktion im jeweiligen Auto und das kann sogar im gleichen Autotyp unterschiedlich sein. Wenn Start/Stopp nicht mehr "normal" funktioniert, ist es Zeit, die Batterie zu tauschen und man sollte das auch nicht zu lange hinauszögern. Meine gewechselte Bosch ist jetzt im 6. Jahr. Start/Stopp funktioniert bei der nächsten Kreuzung - zur Kenntnis genommen und abgeschaltet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen