Jede Menge Rostpunkte an einem 1,5 Jahre altem 206er Quick Silver

Peugeot 206 206

Hallo zusammen

Meine Freundin hat einen 206er Quick Silver Edition (110 PS Benziner) der nun etwas über 1,5 Jahre alt ist. Prinzipiell finde ich den Wagen klasse, gut verarbeitet, ein Fahrwerk welches mich jedes Mal wieder in Entzücken versetzt usw... und nachdem inzwischen das 4te Softwareupdate gemacht wurde verweigert der Wagen auch nicht mehr einfach die Arbeit.
Eine Sache stösst meiner Freundin aber so langsam richtig bitter auf:
Der Wagen hat sehr viele kleine Rostpunkte, vor allem aussen an den Kotflügeln, unten an den Schwellern, an den Einstiegsleisten und noch an einigen Stellen mehr. Ich rede hier nicht von 2 oder 3 Punkten, das sind jede Menge und ist richtig hässlich. Da der Wagen ja noch Werksgarantie hat sollte das ja nun kein Problem sein, aber irgendwie stellt sich das Autohaus etwas doof an. Der erste Wegmachversuch vor einem halben Jahr ist kläglich gescheitert, es sieht wieder gleich schlimm aus wie davor, und nun kommen die doch tatsächlich mit der Aussage, das wäre normal!!!!
Bitte???!!!!! Bei einem nicht einmal 2 Jahre alten Wagen!!!????

Woher kommen diese Punkte bei einem fast neuen Auto und wie kann man das dauerhaft wegbekommen? Antworten wären toll, damit man dem Autohaus mal einen Tip geben kann!

Grüsse

Michael

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von maderjp


(das Blech wurde wohl nicht richtig entfettet)

Genau so einen Hinweis habe ich mir erhofft. 🙂

Vielen Dank, das ist was konkretes mit dem man den Peugeot Prüfingenieur der da kommen soll konfrontieren kann.

Hallo BodenseeMicha,

ich hätte zu deinen Ominösen Punkten einige Fragen:

- könntest du einige Bilder zur Verfügung stellen wo diese zu erkennen sind?
- wie groß sind diese im Durchschnitt?
- hast du probiert diese mit den Tipps die dir hier geboten wurden zu entfernen?

Gruß
-- Stop-A

Zitat:

Original geschrieben von Stop-A


- könntest du einige Bilder zur Verfügung stellen wo diese zu erkennen sind?
- wie groß sind diese im Durchschnitt?
- hast du probiert diese mit den Tipps die dir hier geboten wurden zu entfernen?

Ok, ich mach mal Bilder und stell die hier ein, da kann man dann auch die Grösse erkennen.

Weggehen tun die schon, aber sie kommen halt auch wieder.

So ominös sind die Punkte ja nicht, ist eben Flugrost, nur WARUM kommt der bei einem fast neuen Auto? (Jetzt wiederhole ich mich aber)

Alles klar, dann sehen wir uns die Sache einmal näher an.

Zitat:

So ominös sind die Punkte ja nicht, ist eben Flugrost, nur WARUM kommt der bei einem fast neuen Auto? (Jetzt wiederhole ich mich aber)

Für den Fall, dass wir den Grund nicht finden lege ich schon einmal eine X-Akte an.

Gruß
-- Stop-A

Ähnliche Themen

Also wenn die Dinger problemlos zu entfernen sind würde ich nicht lange mit der Werkstatt rumlamentieren sondern mir ne Packung Politur schnappen und feddich ist.

Mag ja sein, dass wir übertrieben tolerant sind, aber ich kann die Beschwererei und Meckerei die typisch Deutsch zu sein scheint echt nichtmehr ab.

Kein Wunder, dass es dem Land so dreckig geht, wenn man für jedes Problem zwanghaft nen Verantwortlichen suchen muss statt sich ne Tube Politur zu nehmen und das Problem einfach zu beseitigen.

So, sorry wenn sich jetzt jemand auf den Schlips getreten fühlt, aber musste mal sein.

Philipp

Ich weiß ja nicht so recht, ich setz mich natürlich im Frühling auch immer mit Freuden mit ner Tube Politur ans Auto und polier Stundenlang dran rum weil diese kleinen Rostpunkte zuweilen doch recht hartnäckig sind. Allerdings sind diese bei mir maximal 2mm groß und mich nervts einfach wenn sowas am Lack klebt, kleiner werden die Dinger ja nicht, wird nur schlimmer. also wer so penibel auf jede Macke von seinem Lack schaut so wie ich dem wird es einfach nicht erspart bleiben mal einen Tag dafür zu opfern!

Alternativ könnte man natürlich auch alle Straßen und Wege, sowie die Luft von Metallstaubpartikeln säubern 😉 was aber vielleicht doch ein bisschen übertrieben wäre.

So ein Lack hat numnal nicht eine 100%ig glatte Oberfläche und es bleibt einfach Dreck dran kleben, muss man sich leider damit abfinden!

mfg

Ionstorm

kann es nicht vielleicht auch sein dass der decklack an diesen stellen schadhaft ist und partikel der metallic-schicht oxidiert sind?
gruß ricci

ich denke mal das es Flugrost ist und den kann man sich überall einfangen. Es kann also sein das 2 Wagen die vor den gleichen Haus stehen unterschiedlich stark betroffen sind, da es ja gar nicht gesagt ist das der Flugrost da auftritt und nicht woanderst, z.B. am Arbeitsplatz. Es kann sein das Metallpartikel aus Produktionsanlagen, Schleifstaub von Brückenarbeiten oder einfach nur Abgase aus Hauskaminen sich auf den Lack absetzten und dann oxidieren. Können die Flecken auch von Baumharzen oder Fliegendreck stammen.

Solang der Rost oder Dreck auf dem Lack sind spielt es sicher keine Rolle ob der Wagen verzink ist oder die Bleche vor dem Lackieren schlecht vorbereitet wurden. Geh mal auf die HP von Sonax da wirst du alles finden was dein Herz begehrt.

Schlechte Entfettung bewirkt soweit ich weiß hauptsächlich ne Orangenhaut beim Lack (kann man sich ja auch vorstellen, jeder weiß, wie sich Wasser auf Fett verhält)

Dass es die Flugrostbildung verstärkt wär mir jetzt neu - lasse mich da aber gerne eines Besseren belehren.

Zitat:

Ich weiß ja nicht so recht, ich setz mich natürlich im Frühling auch immer mit Freuden mit ner Tube Politur ans Auto und polier Stundenlang dran rum weil diese kleinen Rostpunkte zuweilen doch recht hartnäckig sind. Allerdings sind diese bei mir maximal 2mm groß und mich nervts einfach wenn sowas am Lack klebt, kleiner werden die Dinger ja nicht, wird nur schlimmer. also wer so penibel auf jede Macke von seinem Lack schaut so wie ich dem wird es einfach nicht erspart bleiben mal einen Tag dafür zu opfern!

Der Poliertag im Frühjahr ist zwar nicht so DAS Highlight des Jahres, aber es ist doch schön wenn er hinterher wieder so richtig gut aussieht!

pHiLIpP

Zitat:

Original geschrieben von poochie


Also wenn die Dinger problemlos zu entfernen sind würde ich nicht lange mit der Werkstatt rumlamentieren sondern mir ne Packung Politur schnappen und feddich ist.

Mag ja sein, dass wir übertrieben tolerant sind, aber ich kann die Beschwererei und Meckerei die typisch Deutsch zu sein scheint echt nichtmehr ab.

Kein Wunder, dass es dem Land so dreckig geht, wenn man für jedes Problem zwanghaft nen Verantwortlichen suchen muss statt sich ne Tube Politur zu nehmen und das Problem einfach zu beseitigen.

Philipp

Also so langsam zweifle ich an meiner Ausdrucksweise:

Ich habe doch klar geschrieben, dass sogar die Werkstatt schon mal versucht hat den Rost zu entfernen und er nun noch schlimmer da ist als zuvor. Und was sagt uns das? So ganz einfach scheint das wohl nicht zu sein. Klar, man kann auch einmal pro Monat (oder pro Woche, wo liegt deine Schmerzgrenze?) den Wagen polieren und versiegeln, aber irgendwie denke ich halt, dass bei einem Neuwagen das nicht mehr als 2 mal im Jahr nötig sein sollte.

Wobei, ist polieren eigentlich Pflicht? Geht sonst die garantie verloren? Muss ich sonst zuschauen wie er wegrostet.

Also wenn Du nun gleich den Rundumschlag zu den Auswirkungen auf die deutsche Volkswirtschaft austeilst so muss ich dir eins sagen, etwas hat die Sache der deutschen Volkswirtschaft schon einmal gebracht, ich werde ihr als Käufer deutscher Autos erhalten bleiben. So leid es mir tut dies sagen zu müssen, ich habe diese Art des Rostens bei so einem jungen Auto noch bei keinem deutschen Wagen gesehen. Wenigstens nicht seit dem ich darauf achte!
Und was typisch deutsch sein soll, wenn man es nicht akzeptiert, dass bei einem Produkt für 13.700€ (Liste sogar über 15.000€) sich nach der kurzen Zeit Rost ansetzt wird mir immer ein Rätsel bleiben. Das ist nicht deutsch, das ist normal!
Durch solche Einstellungen wie deiner können sich die Autokonzerne (und jetzt meine ich ALLE, auch die deutschen) ihr tolles kundenfeindliches Verhalten überhaupt erst erlauben. Würden sich mehr Leute mal auf die Hinterbeine stellen und mal richtig motzen müssten die Angst um ihre Verkaufszahlen haben und dann würde sich auch was ändern, aber SO nicht.
Und übrigens, DAS ist typisch deutsch!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Stop-A


Alles klar, dann sehen wir uns die Sache einmal näher an.

-- Stop-A

Sorry, für die versprochenen Bilder muss ich mir erstmal eine andere Digitalkamera besorgen, wenn man die eigene mal wirklich braucht lässt die sich nicht mehr einschalten (Andere würden das jetzt wieder klaglos hinnehmen und den Fehler bei sich suchen, gelle 😁)

Aber es gibt einen neue Theorie von Peugeot selber:
Es soll Bremsabrieb sein, der sich im Lack absetzt, verursacht durch FALSCHES Bremsen 😁
Voll im Ernst.

Naja, die Werkstatt will jetzt andere Bremsbeläge einbauen, also keine Originale von Peugeot.
Ich denke mal dass das ein interessanter Versuch ist und bin gespannt. Da der Rost ja nur unten rum kommt und auch vor den Vorderrädern fast nix ist klingt das ganz sinnvoll.

Zitat:

Es soll Bremsabrieb sein, der sich im Lack absetzt, verursacht durch FALSCHES Bremsen
Voll im Ernst.

Wenn ich es selber nicht besser wüsste, würde ich sagen diese 'Lösung' (oder sollte ich doch besser ABM sagen) haben sie von einer Wahrsagerin sich aus dem Kaffeesatz der letzten Betriebsvollversammlung lesen lassen...

Nungut.

Ich habe auch einige sehr wenige dieser lustigen Punkte bei mir am Wagen, sie sind immer sehr weit im unteren Bereich angesiedelt. Da es aber pro Seite max. 3-4 Stück sind, habe ich sie einfach 'mal ebend' entfernt. Zeitansatz max. 5 min.
Da könnte dieser Lösungsansatz deines Händlers durchaus funktionieren, sofern die neue Belege und Scheiben nicht die gleichen Eigenschaften haben.

Noch einmal zu den Bremsen:

Wenn etwas an Peugeot saugt, dann sind es die Bremsen.
Ich hatte das Problem, dass an jeden Morgen die Bremsen bei den ersten 4-5 Bremsvorgängen gequietscht haben, aber nur wenn ich Stahlfelgen drauf hatte (Winterbereifung). Jetzt mit den Sommerreifen (größere 'luftige' Felgen) ist das Problem wie weggeblasen!
Daher hege ich die Vermutung, dass der verdamte Bremsstaub die Ursache für die nervige Geräuschkulisse sein könnte.

Also ich weiss nicht was sie für Material verbauen, aber eigenartig ist es schon einwenig.

Sollen die Hersteller dann doch lieber wieder auf die guten und leisen Bremsen mit Asbest zurückgreifen, damit im Radkasten wieder ruhe herrscht.

Gruß
-- Stop-A

bremsstaub

kann durch aus sein das der FLUGrost mit dem Abrieb der Bremsen zu tun hat, seit ca. 2004 dürfen keine Schwermetalle mehr im Fahrzeug verbaut werden (ausser der Batterie) so das seit neusten neue Belagmischungen auf dem Markt sind die Fe enthalten. Einfach mal einen Belag mit der Reibfläche nach oben 2 Tage in den Regen gelegt und die Dinger sehen aus das einen die Tränen kommen. Hat also nicht mit den guten alten Asbestbelägen zu tun das es in der letzten Zeit häufig wieder quitscht und ruppelt (zu Asbest Zeiten haben die meisten von euch noch in der Windel gelegen) sondern an den kleinen Schritten Richtung Umweltschutz.
Das quitschen bei Stahlfelgen kommt daher das Stahlfelgen ein ganz anderes Schwingungsverhalten haben die Alufelgen (Alufelgen=mehr und weicheres Material und größere Auflagefläche auf der Radnabe) so das sich die Frequenz schon mal in einen gut hörbaren Bereich verschieben kann.
Also fleisig im Zubehör Beläge kaufen und ausprobieren welcher an wenigsten Rost verursacht und dann noch gut bremst und leise ist.

jupp, ich glaub doppeldreier hat recht. hab heute den c3 meiner freundin und meinen 206sw abgesucht. fast alle fleckchen waren hinter den vorderen radkästen. vorzugsweise an seitenschwellern und untere türhälften. aber das polieren war soooooooo mühevoll.
3 bier pro auto...😁
gruß ricci

Zitat:

aber das polieren war soooooooo mühevoll.
3 bier pro auto...

Das macht für 2 Wagen 6 Bier; 6 Bier sind eine Mahlzeit und dann hat man noch nichts getrunken!

Ehm ja,
ich denke auch, dass es mit den Bremsen zusammenhängen wird, echt lässtig aber was tun wir nicht alles für den guten Umweltschutz?

Gruß
-- Stop-A

Deine Antwort
Ähnliche Themen