Je!tzt kommt Bewegung in den Markt - noch ein E-Bike
Nun scheinen sich die Hersteller doch ernsthaft zu bemühen den E-Antrieb im Bike marktfertig zu entwickeln.
KTM ist ja schließlich ein renommierter Hersteller mit genügend Potential für dieEntwicklung zur Marktreife. Schaut mal da:
http://www.bikersjournal.de/.../ktm-zeigt-fahrfertiges-e-bike.html
Beste Antwort im Thema
Ich gehe mal optimistisch davon aus dass innerhalb 5-8 Jahre die Akkufrage durch Alltagstaugliche Lösungen beantwortet worden ist.
Das ist nämlich das A und O eines jeden elektrisch betriebenen Fahrzeugs, welches den Strom nicht selbst via FC oder integrierte Motor/Generator einheit erzeugen kann.
Beim Wasserstoff sind die Probleme bekannt, beim Hybriden bleibt halt die Komponente des Verbrennungsmotors. Zumindest aktuell.
SOLLTE die Akkufrage tatsächlich gelöst werden können dann werden wir 2 Dinge erleben:
1. Die unglaubliche Kreativität von Politikern die wildesten Arten von neuen Steuern auf irgendwelche elektrotechnischen Bauteile zu kreieren und
2. Eine unglaublich schnelle und anteilsmässig schnell wachsende Verdrängung von Verbrennungsmotoren als Antriebsquellen.
Die Antwort liegt IMHO einzig und allein im Akku. Und sonst nirgends. Motoren und Steuerelemente sind da, marktreif und höchst leistungsfähig.
101 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
@ XX-GhostIch glaube, Du machst da einen kleinen Denkfehler. Ein Elektromotor für sich betrachtet bietet 80% Wirkunsgrad, ein Verbrennungsmotor 20-25%.
Deine Rechnung, dass man die Herstellung des Stroms, dessen Transport zum Kunden und die Verlustleistung beim Laden mit berücksichtigen soll, ist zwar grundsätzlich in Ordnung, jedoch unterschlägst Du diese Faktoren für den Verbrennungsmotor. Rechnet man diese ebenfalls mit ein, dann sieht das schon ganz anders aus.
Und zumindest der von mir getankte Super-Kraftstoff wächst nun mal nicht auf südbadischen Apfelbäumen, sondern wird tausende Kilometer entfernt in Form von Rohöl aus dem Boden gepumpt, um dann nach Raffination und Transport irgendwann an meiner heimischen Tankstelle aus der Zapfsäule zu laufen.Nun noch zu "Lautlos = Gefährlich" - das musst Du mir mal erklären! Bist Du blind und fährst nach Gehör? Oder wie sollen wir das jetzt verstehen? 😉
Gruß
Frank
Sorry, aber: Benzin gut 35 % und Diesel knapp 40%, nicht 20 bis 25%.
Und wenn du beim Öl für Benzin die Exploration, die Förderung und den Transport berücksichtigst, musst du das auch bei der Kohle machen (Exploration, Förderung und Transport = fast unsere gesamte Kohle kommt aus Südafrika).
Wenn wir das bei beiden weglassen, hat der E-Antrieb immer noch die Wirkungsgradkette und der Verbrenner nur einen Wirkungsgrad.
Man kann aber nicht mit der "Ökobrille" beim Benzin das Öl (Förderung und Transport) mit berücksichtigen und beim Strom nicht. Da lügt man sich selbst an.
Ghost
Zitat:
Original geschrieben von shakti01
...und manch ein ingenieur rauft sich die haare, wenn äpfel mit birnen verglichen werden......der wirkungsgrad des elektromotors ist generell höher (20-99%) als der wirkungsgrad von verbrennungsmotoren (bis zu 37%)...in beiden fällen muss der anlagenwirkungsgrad entweder betrachtet werden, oder bei beiden eben nicht...
...ist der elektroantrieb der antrieb der zukunft?...ich glaube ja...auch wenn ich den sound vermissen werde, aber die leistungsentfaltung ist immerhin ein kleiner trost...
...und immer vorausgesetzt, man stellt den strom umweltfreundlich her und entwickelt sehr leistungsstarke akkus...dann könnts was werden...
Ganz genau, was ich geschrieben habe... 😉
Danke, Ghost
@ XX-Ghost
Wo bitte misst Du den Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors? Am Motor selbst? Was ist mit dem Verlust durch den Antriebsstrang, der beim E-Motor wegfällt?
Was Energie angeht, einfach mal lesen: http://www.enbw.com/.../index.jsp
Nicht jeder Bürger steht also auf dreckige Energie aus Kohlekraftwerken. Soviel zum Thema "Ökobrille".
Gruß
Frank
P.S. ich vermisse übrigens noch Deine sicherlich erheiternde Stellungnahme zum Thema "Lautlos = Gefährlich" 😉
...bevor du dinge einfach wieder umdrehst...
...der otto-benzin-motor macht BIS ZU 37%...was du hier so selbstsicher darstellst, ist eher ein vergleich von äpfeln und birnen...du betrachtest einerseits den reinen wirkungsgard eines ottomotors und andererseits eine wirkungsgradkette...der elektromotor hat (und das mach ich jetzmal extra nur für dich so) 99% wirkungsgrad...klingelts?...und auch nochmal: lass deine vergleichskohle...das hinkt vorne und hinten...das rohöl kommt auch nicht aus ingolstadt...komprende?...und nicht jedes kw kommt von der kohle...
...also, ja zum elektroantrieb...es gibt hier sicherlich noch die ein oder andere baustelle...aber selbst bei konventionellen antrieben sind noch viele baustellen offen...auch dort ist die speicherkapazität begrenzt...zeit zum tanken braucht man auch hier...umweltfreundlich ist diese art der energiegewinnung nicht...
...und du wolltest mir noch erklären, warum winkraftanlagen nicht so der hit sind...
Ähnliche Themen
Lautlos = Gefährlich kann man ganz einfach erklären. Wenn man ein schönes Brummen, oder bei manchen Modellen auch Knattern, Bollern oder Kreischen unter dem Hintern hat, dann weiß man das man selber und das Bike noch am Leben ist 😁. Außerdem gehört er einfach dazu. Der Sound macht Spass. Der Sound gibt dir einfach ein Feedback, so wie dir deine Freundin im Bett auch ein Feedback gibt, natürlich abhängig davon wieviel du aufs Gas drückst. 😁 Ist doch ganz einfach, oder?
😰 zwergerl zwergerl *kopfschüttel
Zitat:
Der Sound gibt dir einfach ein Feedback, so wie dir deine Freundin im Bett auch ein Feedback gibt,
Es gibt auch stumme Mädels ... und Typen die ihre Frauen knebeln 😁
...ah...das hab ich zur anbwechslung mal verstanden...manche haben also ne elektrofrau...😁😁😁...äh...
ja shakti scheint so, erst aufblasen dann einstecken 😁 (den stecker in die steckdose)
hab nichts gesagt *flücht*
Ich mach jetzt mal den Propheten:
Elektrofahrzeuge werden einen Siegeszug antreten. Im Jahr 2020 werden mehr Elektrofahrzeuge als Verbrenner neu zugelassen.
Es wird einen Downloadmarkt für Motorgeräusche geben. Analog zu Klingeltönen.
Ja irgendwann ist es so wie bei diesem Film I-Robot. Da fahren doch auch alle elektrisch rum und Will Smith holt dann aus seiner Garage ein nettes Bike mit Verbrennungsmotor raus, wo seine neue Freundin erst nicht mitfahren will, weil es ihrer Meinung nach explodieren könnte. 😁
Ich gehe mal optimistisch davon aus dass innerhalb 5-8 Jahre die Akkufrage durch Alltagstaugliche Lösungen beantwortet worden ist.
Das ist nämlich das A und O eines jeden elektrisch betriebenen Fahrzeugs, welches den Strom nicht selbst via FC oder integrierte Motor/Generator einheit erzeugen kann.
Beim Wasserstoff sind die Probleme bekannt, beim Hybriden bleibt halt die Komponente des Verbrennungsmotors. Zumindest aktuell.
SOLLTE die Akkufrage tatsächlich gelöst werden können dann werden wir 2 Dinge erleben:
1. Die unglaubliche Kreativität von Politikern die wildesten Arten von neuen Steuern auf irgendwelche elektrotechnischen Bauteile zu kreieren und
2. Eine unglaublich schnelle und anteilsmässig schnell wachsende Verdrängung von Verbrennungsmotoren als Antriebsquellen.
Die Antwort liegt IMHO einzig und allein im Akku. Und sonst nirgends. Motoren und Steuerelemente sind da, marktreif und höchst leistungsfähig.
...eigentlich richtig aurian...wenn wir hier nicht einzig und allein an eine batterie denken...daran wirds nicht liegen...
...aber ganz sicher am energiespeicher...ob innem akku oder sonstwo (man kann energie auf sehr vielfältige weise speichern)...aber es wird kommen...lasst euch überraschen...😁
Das heißt, wenn ich heute 50T€ bei einem Akkuentwickler investiere, dann bin ich in 10 Jahren so reich wie die Erfinder von gooogle? 😁
Ich muss unbedingt einen Termin mit meinem Investmentberater machen 😉
Stimmt schon, der potentiellen Varianten gäbs viele...😉
Der Akku ist AKUTELL imho aber die warscheinlichste Lösung, kurzfristig gesehen. Kombiniert mit einem Hochleistungskurzzeitspeicher, für die knackige Beschleunigung....😉 Ausser die neuen Speicher werden in der Lage sein kurzfristig einen sehr hohen Strom zu liefern.... schaut aber im Moment nich so aus.
Und klar, emotional mag ein e-bike nicht das Ziel der Träume darstellen.
ABER: Für ein Alltagsfahrzeug stellt der Elektromotor gegenüber den gängigen Verbrennern einige ganz gewaltige Vorteile bereit. Ganz unabhängig wie die Motoren gespiesen werden. Anlauf ohne Fremdeinwirkung, Drehmomentverlauf ab tiefsten Drehzahlen, Drehvermögen... und das sind jetzt alles Punkte die NICHTS mit der Umweltfrage zu tun haben sondern mit effektivem Gewinn im Fahrverhalten.
Ich spreche hier von Stadtverkehr, Stau, Stop and Go.... nicht vom Kurvenwetzen an vereinsamten Küstenstrassen.... da mag auch ich meinen alten, unzivilisierten und lauten Stinker immer noch sehr gern...😉
...und endlich ein froum in dem nicht mehr die frage diskutiert wird, ober der sprit über den winter aus den gaser abgelassen werden muss...ölwechselintervalle haben sich dann auch so gut wie erledigt...ein traum...und endlich bin ich mit meinem e-technik stupidium wieder ganz vorne mit dabei...geil...😁