Jawa 206 - Dellorto Vergaser (SHA1412L)

Hi zusammen,

ich bin seit kurzem Besitzer einer Jawa Babetta 206, die ich relativ erfolgreich komplett restauriert habe.
Leider war der alte Vergaser nur noch Schrott und ich habe diesen gegen einen originalen Dellorto (SHA1412L).

Jedoch gibt es mit dem Dellorto 2 Probleme.
Der Vergaser spritzt bei längeren Fahrten etwas Benzin aus dem Luftfilter (ca. 1 Teelöffel voll).
Bei Vollgasfahrten Bergab bei hoher Drehzahl, spricht der Vergaser manchmal für ein paar Sekunden nicht mehr an und die Jawa zieht nicht mehr.
Nach ein paar Sekunden ist der Zustand vorbei und wie aus dem Nichts zieht die Jawa wieder wie gewohnt als wenn Jemand einen Schalter umgelegt hätte.
Als wäre kurzzeitig kein Benzin verfügbar (der Benzinfilter ist neu & zu jeder Zeit voll mit Benzin).
Bergauf besteht das Problem bei Vollgas nicht. So lange mit nicht mit Vollgas fährt, tritt das Problem nicht auf.

Das Startverhalten ist ebenfalls 1A. Bereits nach einer halben Umdrehung springt der Motor an.
Ein Durchflussproblem des Benzins kann ich ausschließen. der Tank ist entrostet und alle Leitungen und Filter wurden getauscht.

Habt Ihr Erfahrungen mit dem Dellorto und der Jawas?
Könnte das evtl. auch an der Nadel liegen?

Besten Dank im Voraus
KuFi

22 Antworten

Zitat:

@heinkel-bernd schrieb am 27. April 2019 um 19:19:11 Uhr:



Zitat:

Da bin ich wohl von meinen 4Takter verwöhnt


Ob Zwei- oder Viertakter; Der Belag/die Farbe am Ende des Kerzengewindes wird
nie dem/der der Elektroden gleichen.
Da das Kerzengewinde durch den Zylinderkopf "gekühlt" wird, nimmt dieses zum
grossen Teil die Farbe/den Belag der Brennraum-Oberfläche an 😉

Das hört sich logisch an, aber so einen Kontrast hatte ich bei meinen Zündkerzen noch nicht. Allerdings bin ich auch noch nicht 1:25 gefahren.

Zitat:

@creativschrauber schrieb am 27. April 2019 um 20:54:04 Uhr:



Zitat:

@heinkel-bernd schrieb am 27. April 2019 um 19:19:11 Uhr:



Ob Zwei- oder Viertakter; Der Belag/die Farbe am Ende des Kerzengewindes wird
nie dem/der der Elektroden gleichen.
Da das Kerzengewinde durch den Zylinderkopf "gekühlt" wird, nimmt dieses zum
grossen Teil die Farbe/den Belag der Brennraum-Oberfläche an 😉

Das hört sich logisch an, aber so einen Kontrast hatte ich bei meinen Zündkerzen noch nicht. Allerdings bin ich auch noch nicht 1:25 gefahren.

Hallo Carsten,

der Heinkel-Bernd hat schon Ahnung von Motoren. 🙂

Die Interpretation eines “Zündkerzengesichtes“ beruht hauptsächlich auf der Färbung des Isolators um die Mittelelektrode. Leichte Ablagerungen am Ende des Zündkerzengewindes oder an der Masseelektrode sind selbst bei passendem Wärmewert der Zündkerze zum Motor nie gänzlich auszuschließen.
Oft wird ein schwarz-grauer oder öliger Belag am Gewindeende der Zündkerze fälschlich als zu fettes Gemisch interpretiert, obwohl der oben erwähnte Isolator um die Mittelelektrode hellweiß gefärbt ist.

Gruß Wolfi

PS: Im Falle des Kerzengesichtes beim Mofa des TE ist vergaserseitig alles bestens, zumal die erwähnte Feineinstellung an irgendeiner Schraube - der Einstellvorgang selbst wurde auch nicht genau beschrieben - bestenfalls das Leerlauf-/Teillastgemisch betrifft.

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 28. April 2019 um 14:35:36 Uhr:



Zitat:

@creativschrauber schrieb am 27. April 2019 um 20:54:04 Uhr:


Das hört sich logisch an, aber so einen Kontrast hatte ich bei meinen Zündkerzen noch nicht. Allerdings bin ich auch noch nicht 1:25 gefahren.

Hallo Carsten,

der Heinkel-Bernd hat schon Ahnung von Motoren. 🙂

Die Interpretation eines “Zündkerzengesichtes“ beruht hauptsächlich auf der Färbung des Isolators um die Mittelelektrode. Leichte Ablagerungen am Ende des Zündkerzengewindes oder an der Masseelektrode sind selbst bei passendem Wärmewert der Zündkerze zum Motor nie gänzlich auszuschließen.
Oft wird ein schwarz-grauer oder öliger Belag am Gewindeende der Zündkerze fälschlich als zu fettes Gemisch interpretiert, obwohl der oben erwähnte Isolator um die Mittelelektrode hellweiß gefärbt ist.

Gruß Wolfi

PS: Im Falle des Kerzengesichtes beim Mofa des TE ist vergaserseitig alles bestens, zumal die erwähnte Feineinstellung an irgendeiner Schraube - der Einstellvorgang selbst wurde auch nicht genau beschrieben - bestenfalls das Leerlauf-/Teillastgemisch betrifft.

Hallo Wolfi,

an der Aussage von Heinkel-Bernd wollte ich auch keine Kritik üben!
Hab aber bis jetzt auch noch nicht so ein Zündkerzenbild gehabt, wenn der Motor wirklich lief.

Gruß Carsten

Zitat:

an der Aussage von Heinkel-Bernd wollte ich auch keine Kritik üben!

Habe ich auch nicht so verstanden Carsten 😉

Es ist natürlich auch schwierig zu beurteilen, da man nicht weiss, ob damit
vorher nur einmal um den Häuserblock oder der Motor längere Zeit permanent
im Teillast- oder Volllastbereich gefahren wurde 🙁
Im letzteren Fall würde sicher auch das Gewindeende etwas anders aussehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@heinkel-bernd schrieb am 28. April 2019 um 18:14:29 Uhr:



Zitat:

an der Aussage von Heinkel-Bernd wollte ich auch keine Kritik üben!


Habe ich auch nicht so verstanden Carsten 😉

Es ist natürlich auch schwierig zu beurteilen, da man nicht weiss, ob damit
vorher nur einmal um den Häuserblock oder der Motor längere Zeit permanent
im Teillast- oder Volllastbereich gefahren wurde 🙁
Im letzteren Fall würde sicher auch das Gewindeende etwas anders aussehen.

Dann bin ich beruhigt … den Ruß auf den Ventilen könnte ich mir nachteilig vorstellen.
Grüße nach Bayreuth.

So, habe nun endlich wieder Zeit gefunden zum Schrauben.
Den Vergaser kann ich ausschließen.
Ich habe nun mit 2 originalen Vergasern und einem Dellorto getestet. Auch hier tritt das Problem in exakt gleicher Weise auf.
Als nächstes hatte ich die Durchflussmenge des Tanks in Verdacht.
Zum Testen habe ich einen Werkstatttank (1,5L) mit 8mm Auslass dran.
Aber auch hier, das Problem tritt wieder auf.

Bei niedrigen Drehzahlbereichen ist alles in Ordnung. Sobald es aber Bergab mit höheren Drehzahlen geht ist es vorbei und es wird für einige Sekunden kein Gas mehr angenommen.
Ganz komisch...

Ich hatte das gleiche problem, überprüfe mal ob dein schwimmer richtig eingestellt ist .

Leider keine Rückmeldung vom TE aber nach 14 Monaten sollte sich was getan haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen