Jaulen beim 300TE
Moin moin zusammen,
mein 300E Motor macht ein Geräusch, das mir nicht gefällt. Ich weiß auch nicht, ob das immer so ist, oder bei meinem besonders. Als letztens ein 260E an mir vorbeifuhr, hörte ich das Geräusch ebenfalls, allerdings deutlich schwächer, als bei meinem.
Das Geräusch ist ein Jaulen, das abhängig ist von der Motordrehzahl, und auch im Leerlauf bei stehendem Wagen auftritt. Besonders stören tut es, wenn ich aus dem Stand langsam losfahre. Eigentlich sollte man den Motor m.E. sonst nur leise losbrummen hören, bei mir ist es aber voll überdeckt von dem besagten Jaulen.
Meine Frage an Euch: Was ist das und was kann man dagegen tun? Es ist nicht das Differential.
Viele Grüße, Marc
24 Antworten
Funktioniert dieses Luftgebläse, welches zusätzlich Luft in den Abgastrakt blasen soll, ähnlich?
Weil mein o.g. Geräusch klingt eher wie das Saugen/Blasen eines Turbos als einem Pfeifen oder Surren.
Re: Re: Was ist die Viscokupplung?
Zitat:
Original geschrieben von *H4*
ja, das ist die Viscokupplung, die sich zuschaltet wenn der Motor richtig heiss ist. Dann dreht sich der Lüfter mit Motordrehzahl mit was dann dieses Turbogeräusch macht. 8)
Und wenn dieses Geräusch früher nicht war, sondern erst seit ein paar Wochen?
Sowohl von Innen als auch von Außen ist dieses blasende/saugende Geräusch fast so laut wie der Motor selbst.
Habe nochmal genau hingehört. Geräusch beginnt etwa bei 1.500U/min und endet sanft abfallend bei ca. 3.000-3.500U/min.
Ohne Last (also im Stand, z.B. in Fahrstufe P oder N) kommt das Geräusch nicht. Bei normaler Beschleunigung/Fahrt ist es zu hören. Bei mäßiger Beschleunigung/Fahrt ist es deutlich zu hören und bei voller Beschleunigung Fahrt ist der Motor lauter, bzw. die Drehzahl meißt höher als 3.500U/min.
Habe mal was von einem Lüfter gehört, der Luft in den Abgastrakt bläst... Was ist denn das genau, und wo sitzt dieses Teil? Denn ein Abgasturbolader läd sich ja auch nur auf, wenn der Abgasdruck bei bestimmter Drehzahl stimmt...
Hallo BeOCeka,
zu dieser Luftpumpe kann ich Dir leider nichts sagen.
Meiner hat die nicht.
Wenn der Lüfter einschaltet hört man das deutlich beim Beschleunigen, im Stand aber eigentlich nicht. Man kann es aber deutlich sehen wenn man die Haube aufmacht.
Gruzz
Und woher kommt das Geräusch? Defekte/s Lager in der Viscokupplung/Welle?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BeOCeka
Und woher kommt das Geräusch? Defekte/s Lager in der Viscokupplung/Welle?
das kommt einfach durch die hohe Drehzahl des Flügels, wie bei nem Föhn eben 😉 nur noch lauter weil der Lüfter ja auch grösser ist
Gruzz
So, jetzt hab ich mich mal schlau gemacht.
Woher kommt das Geräusch?
Das Geräusch kommt definitiv vom Lüfter. Bei betriebswarmem Motor habe ich den Gaszug vorn im Motorraum gezogen, und ich dachte, mir fliegt der Hut weg... 🙂
Warum habe ich das vorher noch nie gehört?
Mir ist das Geräusch früher nie aufgefallen... Halt! Laut WIS-CD schaltet sich dieser Lüfter bei 96-104 Grad zu.
Da wir den Wagen erst seit Januar haben, ist uns das Geräusch nie aufgefallen. Denn im Winter ist es so kalt, dass die Kühlmitteltemperatur äußerst selten diesen Bereich erreicht.
Und warum verstummt das Geräusch ab ca. 3.500U/min?
Weil bei einer Motordrehzahl von 4.500U/min bzw. einer Lüfterdrehzahl von 3.250U/min eine Sicherheitsabschaltung stattfindet - wir wollen ja nicht fliegen 😉
Fazit
Alles easy 🙂
Ok, ich denke das passt hier rein:
Laut WIS hat der Lüfter meines 200D eine Viscokupplung die bei 90-95°C Kühlwassertemp. schließt und den Lüfter mit bis zu 1000U/Min mitlaufen lässt.
Wenn ich im Sommer mit warmem Motor im Stau stehe steigt die Temperatur bei Standgas innehalb von 10 Minuten bis auf 120°C ohne dass sie irgendwann langsamer steigt oder so. Ich nehme auch kein heulen des Lüfters oder so wahr. Ich behelfe mir dann immer indem ich kurz die Heizung voll aufdrehe und das Gebläse aufdrehe, das dauert dann 30 Sekunden, dann ist das Wasser wieder auf 90°C.
Ist das normal oder ist die Viscokupplung kaputt?
Also bei meinem kommt dieser Lüfter bei ca 90°C und ab ca. 110°C gehen die zwei E-Lüfter mit an. Dies passiert aber nur wenn ich länger stehe. Dann faucht der Benz richtig.. ;o) Am Anfang dachte ich die funtionieren gar nicht. Aber bis in den roten bereich ist er bis jetzt nocht nicht gekommen.
E-Lüfter habe ich ja nicht.
Vielleicht kann einer der Diesel-Fahrer mal schreiben?
Zitat:
Original geschrieben von andre1872
Also bei meinem kommt dieser Lüfter bei ca 90°C und ab ca. 110°C gehen die zwei E-Lüfter mit an.
Und das ist vielleicht ein Lärm 🙂
Jetzt, wo ich weiß, dieser Sound ist normal, muss ich mir halt vorstellen, dass das geil klingt 😉
Manchmal frage ich mich auch, wie man mehr Frischluft in den Motorraum bekommen kann (die zwei E-Lüfter verdecken ja fast den gesamten Kühler) oder wie man die heiße Luft schneller wieder los wird.
Haben nicht die Dieselturbos die Luftschlitze in den Kotflügeln? Sowas fehlt meinem 320TE. Eigentlich könnte ich mir die Haare in Sekunden föhnen, in dem ich kurz die Motorhaube öffne 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Tobulus
Wenn ich im Sommer mit warmem Motor im Stau stehe steigt die Temperatur bei Standgas innehalb von 10 Minuten bis auf 120°C ohne dass sie irgendwann langsamer steigt oder so.
Weiß nicht, wie sich die Diesel da verhalten, aber mein Benziner macht das auch so. Bei Betriebstemperatur bei 30° Außentemperatur mal 2-3 Minuten an der Ampel stehen, reicht schon aus. Nur gehen dann, wie oben von andre1872 beschrieben bei mir die E-Lüfter an.