Japanische Sportwagen und LPG

Morgen zusammen,
wir würden gerne einen japanischen Sportwagen umrüsten lassen.

Uns gefallen der Toyota Celica T18, T20 und der T23 sehr.
Ausserdem der Mitsubishi Eclipse D30.

Welcher davon bzw. wie sind eure Erfahrungswerte laufen am besten mit LPG. Ich weis das einige/viele nicht mit LPG lange laufen.
 
Alternativ, wo könte man günstig Ersatzteile bekommen um den Motor gasfest zu machen? Würden wir aber auch erst machen, wenn der Motor nicht mehr will.

Einbau bzw. Austausch der Ventile, etc. wäre das einfache.

Danke.

Schöne Grüsse

21 Antworten

Bei Toyota ist allgemein bekannt, daß die Motoren nicht LPG-geeignet sind.
Auch eine nachträgliche Modifikation mit speziellen Ventilsitzen ist nicht möglich.
Einzige Möglichkeit wäre evtl. ein zusätzliches, elektronisch gesteuertes Schmiermittel-Dosiersystem mit zylinderselektiver Einspritzung.

Das ist auch nur wieder ein Gerücht das irgendwer verbreitet hat und nun jeder dem Irrglauben unterliegt das Toyota-Motoren nicht gasgeeignet sind.

@djcroatia
Wie du im LPG-Forum ja bereits erfahren hast gibt es genügend Fahrzeuge die "trotz" LPG-Umrüstung problemlos laufen. Gut additiviert hält auch ein Toyota-Motor.

Also die T18 und T20 sollen den 3S-GE drin(2 Liter mit 156 PS) drinhaben und dieser soll sehr robust sein.

Rasen wollen wir ja nicht.

edit:
@vonderAlb
Danke dir.

Mazda-Motoren sind im Allgemeinen gasfest, sofern sie nicht von Ford stammen.
Vielleicht gefällt Dir ja auch ein MX5?

Ähnliche Themen

Den hatte ich vergessen, frage mal meine Frau.
Danke dir.

MX-5... geiles Gefährt, obwohl gar nicht so selten.

cheerio

Habe zwar keinen japanischen sportwagen mit lpg aber einen japaner (lexus rx400h) mit lpg (verbaut ist eine prins anlage mit flash lube). Mittlerweile bereue ich den Umbau...hat mich bisher mehr als 5.000 Euro gekostet...2 neue katalysatoren, hinteren zylinderkopf machen lassen, wechsel aller zündspulen und kerzen...dazu natürlich noch die Werkstattkosten. Wobei ich relativieren muss....das auto lief die ersten 50.000km einwandfrei.....mit vollem gas und benzintank bin ich knapp 1100km weit gekommen. dann fingen die probleme an...wobei ich sagen muss, daß die probleme hausgemacht waren. die toyotas darf man nur bis max 4.000 umdrehungen und max 120km/h fahren. danach muss man auf benzin umschalten. starkes beschleunigen sollte auch vermieden werden. meine jetzige werkstatt bzw. der maister hat auch einen toyota auf lpg und ist sehr zufrieden bzw. hat keine schwierigkeiten. wenn man sich an die spielregeln hält, kann man auch einen toyota auf lpg fahren. lg

Zitat:

Original geschrieben von andrewo


die toyotas darf man nur bis max 4.000 umdrehungen und max 120km/h fahren. danach muss man auf benzin umschalten. starkes beschleunigen sollte auch vermieden werden.

Sehr sinnvoll 😰

ILG sagt aber auch, das fast kein Toyota gasfest ist, außer dem AYGO und dem 3S-FE bzw. 3S-GTE Motor

Der Aygo soll gasfest sein 😰. Der starke Celicamotor ist natürlich schön, dass er gasfest ist bzw. umrüstbar.

Ich höre immer gerne Erfahrungen, aber in deiner Liste steht das der Z32SE Flashlube benötigt. Ich fahre meinen ohne seit knappen 76.000 KM. Ich bin immer skeptisch was solche Listen angeht, es gibt auch die Borelliste, da steht wieder was anderes.

Der Toyota Aygo ist sowas von gasempfindlich, ich kenne keinen Motor, der auf Gas schneller verreckt als der Aygo!
Auch bekannt unter dem Namen Citroen C1, Peugeot 107 und Toyota Aygo, alles baugleiche Modelle!

Davon ab, es gibt kaum gasgeeignete japanische Motoren, ich würde bei jedem zumindest ein Valve Protektor empfehlen, denn die Toyotamotoren halten damit auch ihre 200 tkm auf Gas!

Schmiermittel nehme ich 100%.

Zitat:

Original geschrieben von andrewo


Habe zwar keinen japanischen sportwagen mit lpg aber einen japaner (lexus rx400h) mit lpg (verbaut ist eine prins anlage mit flash lube).

Ich fahre auch einen Lexus.

Einen SC430 mit 4,3-Liter V8-Motor. Gebraucht gekauft mit ca. 90.000 km, umgerüstet mit einer BRC ohne FlashLube dafür aber mit Splitfuel.

Läuft seit über 16.000 km ohne das geringste Problem. Und ohne das bei höheren Drehzahlen auf Benzin umgeschaltet wird. OK, sind bis jetzt keine 50.000 km mit Gas aber ich bin da guter Hoffnung.

Von anderen Lexus-Fahrern weiss ich das das sie ebenfalls mit Gas schon über 100.000 km fahren. Auch ohne Probleme.
Allen Motoren ist aber eines gemeinsam: bis auf einen sind sie alle additiviert.

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500


ILG sagt aber auch, das fast kein Toyota gasfest ist, außer dem AYGO und dem 3S-FE bzw. 3S-GTE Motor

Ja ja, sie behaupten auch das alle Subaru-Motoren nicht gasfest sind.

Mein Subaru läuft seit 10/2006 und über 170.000 km ohne das geringste Problem. Der Kopf ist ab Werk gasfest. Und ich fahre ihn auch Vollgas über die AB und ausschließlich nur mit Gas. Eingebaut ist ab Importeur eine Teleflex-Gasanlage und der Motor ist nicht additiviert.

Die Mitsubishi 4G63 sind auch Gasfest

mfg CB5GTI

Zitat:

Original geschrieben von CB5GTI


Die Mitsubishi 4G63 sind auch Gasfest

mfg CB5GTI

Den Mitsubishi gibt es mit Turbomotor?

Deine Antwort
Ähnliche Themen