1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. 3 & 323
  6. Jahresservice

Jahresservice

Mazda 3 1 (BK)

Hallo,
habe in der suche leider nichts passendes gefunden.
Ich habe einen Mazda 3 BK 1.6 Benzin.

was hat bei euch ein Jahresservice gekostet in einer Mazda Werkstatt?

Habe meinen Ende 2007er Mazda3 vor einen halben Jahr gekauft, das ist dann das 5. Service bzw. 100? tkm. Das Service dürfte nicht viel mehr als einen Ölwechsel beinhalten, weil das letzte war ein großer Service.

ich möchte nur eine grobe Richtlinie was das so kostet bei euch. Angeblich soll es ja regional totale Unterschiede geben... Ich komme übrigens aus Ö.

Wer von euch macht das Service selber, welches Öl verwendet ihr? Hat mazda da auch einen Norm wie z.b VW??

Danke.. MfG David

13 Antworten

Also ich empfehle dir den Service bei einen Mazda Handler zu machen . Damit den Serviceheft auch abgestempelt wird . Da es beim Mazda 3 Bk auch ein Problem mit Rost an den den Türen und Radläufen gibt ist ein vollständiges Wartungsheft immer günstig falls mal etwas auf "Rostgarantie " abgewickelt werden sollte,

Hab erst letzten Monat meinen 100.000 km Service machen lassen. hab 335 Euro gezahlt. Geht noch finde ich. Bei anderen Herstellern zahlt man locker 400 bis 500 Euro für ein Service.

Hallo danke für eure Antworten,

war noch immer nicht beim Service...

Zitat:

multiplex79
Also ich empfehle dir den Service bei einen Mazda Handler zu machen . Damit den Serviceheft auch abgestempelt wird

Das geht ja alles elektronisch über die Mazda Service Datenbank. Das heißt man kann den Service eh nur in einer Mazda Werkstatt machen lassen, weil andere Werkstätten wahrscheinlich keinen Zugriff auf diese Datenbank haben, dass sie den Service auch eintragen können. Oder können die das schon?

Zitat:

Hab erst letzten Monat meinen 100.000 km Service machen lassen. hab 335 Euro gezahlt. Geht noch finde ich.

Kommt drauf an was alles gemacht wurde? Wenns nur ein kleiner Service war, finde ich das schon sehr viel. Welchen Mazda3 hast du? Benzin, Diesel?

Schöne Grüße aus Ö

ich finde man sollte nicht immer auf den Preis schauen.Schließlich ist nicht jedes Fahzeug gleich .Das hängt auch stark vom einsatzgebiet bzw laufleistung ab.da kann man birnen nicht mit Äpfel vergleichen.wenn ich als Mechaniker gerade jetzt vorm Winter eine Inspektion durchführe gehört für mich nicht nur der wechsel von Flüssigkeiten oder Luftfilter dazu sondern auch ein Reinigen und zerlegen der
Bremsen . Ich finde es traurig das es immer weniger gute ordentliche Arbeit
geschätzt wird und noch der maxime hauptsache billig.Wenn ich dazu noch in meinen Bekanntenkreis schaue ,wo div Leute das Wochenende Party ohne Ende machen und einen "hunni" nach dem andere auf dem Kopf stellen ,und dann soll man
dann soll man ihr Auto am besten noch umsonst rep.
Bitte nicht persönlich nehmen aber dies ist mein verstärkter Eindruck in meinen Umfeld.

Zitat:

ich finde man sollte nicht immer auf den Preis schauen.

Nicht immer, aber doch öfter... ;-) außer du willst es drauf anlegen, abgezockt zu werden.

Zitat:

wenn ich als Mechaniker gerade jetzt vorm Winter eine Inspektion durchführe gehört für mich nicht nur der wechsel von Flüssigkeiten oder Luftfilter dazu sondern auch ein Reinigen und zerlegen der
Bremsen

Dann muss das die Werkstatt aber den Kunden im Vorhinein auch klarmachen, welche Leistungen inkludiert sind.

Zitat:

Ich finde es traurig das es immer weniger gute ordentliche Arbeit
geschätzt wird und noch der maxime hauptsache billig.Wenn ich dazu noch in meinen Bekanntenkreis schaue ,wo div Leute das Wochenende Party ohne Ende machen und einen "hunni" nach dem andere auf dem Kopf stellen ,und dann soll man
dann soll man ihr Auto am besten noch umsonst rep.

Ich verstehe dich, gehöre aber nicht zu den Leuten, die du beschrieben hast.

Ich finde aber schon, dass man kritisch sein muss, Preise vergleichen, etc. damit man ein Gefühl bekommt was sowas im Schnitt kostet. Man sollte sichergehen dass man fair behandelt wird und nicht über den Tisch gezogen wird. Ich bin niemand, der immer das günstigste Angebot wahrnimmt, sondern alles hat eine gewisse Toleranzbreite. Und gute Arbeit hat seinen Preis und gehört belohnt. Was ich aber z.b. nicht verstehe warum man für den Liter Öl über 20 Euro bezahlen soll?

War heute bei meiner Mazda Werkstatt. Kosten für 100.000er bzw. 5. Jahresservice ca. 250 Eur. Auf die Frage, ob ich das Öl selber beistellen kann, kam ein promtes: Ja natürlich, überhaupt kein Ding. Und das werde ich dann auch machen.

hat da jemand eine Empfehlung für das Motoröl? (1.6 Benzin)

und noch was ganz anderes:
Hat von euch jemand Erfahrung mit Unterbodenschutz beim Mazda3? Hat da ev. schon jemand selbst Hand angelegt? Werkseitig ist da meiner Meinung nach zu wenig vorgesorgt worden.. Da war wohl das Preisziel wichtiger.

Schönen Dank für eure Antworten!!!

Grüße aus Ö, David

Hallo David, Wenn Du den U-Schutz selber machen willst: Der Boden muß sauber, trocken und ROSTFREI sen, letzteres ist bei Gebrauchtwagen so eine Sache. Auf Rost hält der U-Schutz nicht und fliegt weg wie die Wurst von der Semmel... Also Roststellen Vorbehandeln (Entrosten, Grundieren, am besten auch Lackieren, da tut's auch Schwarz), dann erst den U-Schutz drauf. Bremsleitungen NICHT einsprühen (Abdecken), das sieht der TÜV nicht gern, wenn sie ohne Rost sind kannst Du sie einfetten oder mit Schutzwachs einsprühen. Wenn Du's ganz perfekt machen willst, noch die Hohlräume auswachsen (Schweller, Türen, Radläufe). Hängt aber alles vom Alter und Zustand Deines Mazdas ab. MfG Fritjof

Hallo Fritjof,

danke für deine Antwort,
die Vorgehensweise ist mir ja grundsätzlich klar gewesen, trotzdem danke. Hab das schon ein paar mal gemacht aber bei älteren PKW.

Mich hätte vor allem interessiert:
Bei neueren Autos (und da zähl ich den Mazda 3 dazu, ich hatte vorher einen passat bj96) sind ja relativ viele Kunststoffabdeckungen am Unterboden angebracht. Deshalb die Frage, ob schon jemand von euch Unterbodenschutz beim Mazda3 selbst gemacht hat und wieviel Demontagearbeit das ist, und was ihr alles demontiert habt??

Als Unterbodenschutz habe ich folgendes im Auge: UBS220 transparent
Die Roststellen hätte ich vor, vor dem Unterbodenschutz mit Owatrol-Öl einzupinseln. Owatrol
Das Öl soll ganz gut in die Rostporen hineinkriechen und weiterrosten möglichst verhindern. (Starker Rost wird vorher entfernt, klar)

MfG David

Ich war diese Woche beim Service
Hier mal aufgelistet, was alles so an Kosten angefallen ist:

Menge Einzelpreis Gesamtpreis
Scheibenfrost 2 3,95 7,90
Schalt.-Getr.-Öl STX 75W90 3 32,01 96,03
Funktionsonsschutz & Gleitschutz 1 3,27 3,27
Bremsenreiniger 0,5 3,28 1,64
Oelfilter 1 8,78 8,78
Dichtscheibe 2 1,62 3,24
Dichtscheibe 1 0,93 0,93
Service AW 102,80
Kleinmaterial 3,89
Entsorgung 3,60

NETTO 232,8
MwSt. 46,42

278,50

Das Motoröl wurde von mir selbst beigestellt. Es war ein Longlife 5W40 von Motul für etwa 35 Euro (5l). (Ich möcht ja gar nicht wissen was die verlangt hätten)

wurde bei euch auch das Getriebeöl getauscht bei 100 tkm (oder 5. Jahr) ?? Ist das planmäßig? Hat jemand von euch einen Mazda Serviceplan? Ist der Preis nicht eine Frechheit? (Aber dafür ist ja die Service Reinigung kostenlos 😁

Was mich verwundert, ist echt, warum im ganzen Netz nicht ein gscheiter Serviceplan zu finden ist, und warum der nicht im Handbuch abgedruckt ist.

Auf jeden Fall weiß ich, dass ich mir nächstes Mal einen schriftlichen Servicekostenvoranschlag geben lasse. Hätte ich gewusst dass die mein Getriebeöl mitwechseln, dann hätt ich das auch selbst besorgt, für nicht mal die Hälfte.

MfG aus Österreich (Oberösterreich)
David

Hallo David,

Zitat:

Original geschrieben von passi_90


wurde bei euch auch das Getriebeöl getauscht bei 100 tkm (oder 5. Jahr) ?? Ist das planmäßig? Hat jemand von euch einen Mazda Serviceplan? Ist der Preis nicht eine Frechheit? (Aber dafür ist ja die Service Reinigung kostenlos 😁

Was mich verwundert, ist echt, warum im ganzen Netz nicht ein gscheiter Serviceplan zu finden ist, und warum der nicht im Handbuch abgedruckt ist.

Auf jeden Fall weiß ich, dass ich mir nächstes Mal einen schriftlichen Servicekostenvoranschlag geben lasse. Hätte ich gewusst dass die mein Getriebeöl mitwechseln, dann hätt ich das auch selbst besorgt, für nicht mal die Hälfte.

Der Wechsel bei diesem Service geht in Ordnung.

Aber welches Getriebeöl hat dein fMH (wer oder wo) ganz genau befüllt?

Hat dein fMH auch eine KIA-Werkstatt?

Sicher das beste Getriebeöl von Castrol, vollsyntethisch, und das kostet eben diesen Listenpreis.

Und einen Wartungsplan findet jeder belesene Ösi ab Seite 8-1 in der Betriebsanleitung seines Mazda.

Machste dir deinen Most auch immer selber, weil man ja dann in grossen Mengen (getrunken) auch viel billiger zu seinem D....l kommt.

Moin, moin

Zitat:

Aber welches Getriebeöl hat dein fMH (wer oder wo) ganz genau befüllt?

STX 75W90 mehr weiß ich auch nicht..

Zitat:

Hat dein fMH auch eine KIA-Werkstatt?

nein, nicht KIA sondern Hyundai, warum? Sind die dann in der Regel teurer oder wie?

Code:
Und einen Wartungsplan findet jeder belesene Ösi ab Seite 8-1 in der Betriebsanleitung seines Mazda.

Danke, ich hab das irgendwie übersehen.

Jetzt weiß ich auch, dass der Getriebeölwechsel planmäßig war.

Trotzdem wie findet ihr den Preis?

Auf meiner Service Rechnung steht noch drauf:
"BEMERKUNG: UNTERBODENSCHUTZ MIT SEILFETT SEHR EMPFEHLENSWERT!!"
Der 😁 meinte das koste so 150 Euro, wird aber nichts demontiert. Es gibt aber auch ein großes Paket mit Demontage, das würde aber so 400 Eur kosten.
Hat das jemand von euch schon machen lassen? Oder denkt ihr darüber nach sowas machen zu lassen?

MfG

Zitat:

Original geschrieben von passi_90



Zitat:

Aber welches Getriebeöl hat dein fMH ""(wer oder wo)"" ganz genau befüllt?

STX 75W90 mehr weiß ich auch nicht..

Welcher MH oder in welcher Gegend ist er zu finden?

und ... fragen sollte nichts kosten, ausser ...

http://www.autoteile-meile.at/.../atm_shop.pl?...

Literpreis beachten!!!

Moin, moin

Ist dein Unterboden schon so vergammelt, dass er Seilfett braucht. Bei meiner 100.000 km Inspektion wurde so etwas nicht drauf geschrieben. Wie alt ist denn dein M3?

Zitat:

Mazda16
Ist dein Unterboden schon so vergammelt, dass er Seilfett braucht. Bei meiner 100.000 km Inspektion wurde so etwas nicht drauf geschrieben. Wie alt ist denn dein M3?

Nein, da ist nix vergammelt, es ist überhaupt nicht schlimm. Er hat halt überall leichte Rostansätze. Je früher, dass man was dagegen tut, umso besser ist es.

Aber die schreiben das wahrscheinlich immer drauf um Kohle zu machen.. Viele werden sich das machen lassen, denke ich. Ich würde mir das wenn schon, selbst machen. (Natürlich ist eine Grube Vorraussetzung, aber die hab ich.)

Mein M3 ist EZ 11/2007.

Schöne Grüße,
David

Deine Antwort