1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Jackson VS Impulse VS Carpower Wanted...wer is besser??

Jackson VS Impulse VS Carpower Wanted...wer is besser??

also:

ich habe 4 verstärker zur auswahl und würde gern wissen welche davon am bessten ist...................(allgemein,klang,leistung,"echte"rms,u.s.w)
___________________________________________
Impulse SD 500
Ausgangsleistung RMS: 2 x 175 W
Ausgangsleistung max: 2 x 350 W
Ausgangsleistung max. gebrückt:1 x 700 W
Leistung RMS 1 x (???) Watt an 4 Ohm
___________________________________________
Impulse SD 520
Ausgangsleistung RMS: 2 x 185 W
Ausgangsleistung max: 2 x 450 W
Ausgangsleistung max. gebrückt: 1 x 900 W
Leistung RMS 1 x (???) Watt an 4 Ohm
___________________________________________
Jackson X 2002
Leistung max. 2000 Watt
Leistung RMS 2 x 200 Watt an 4 Ohm
Leistung RMS 1 x 600 Watt an 4 Ohm
___________________________________________
CARPOWER WANTED-2/300
Ausgangsleistungen Gesamt (max.) 750W
Stereo (4 Ohm) 2x150WRMS
Bridged (4 Ohm) 1x530..(442) WRMS
___________________________________________
(so habe ich die daten im net gefunden)

also das sind sie !! 🙂 welche davon is am bessten??
und welche absolut nicht zu empfehlen??

sagt mal eure meinung falls ihr einen oder mehrere verstärker kennt oder sogar habt/hattet!!!

danke schonmal im vorraus

Ähnliche Themen
38 Antworten

man, es gibt keinen großen unterschied zwischen sinus und rms. Sinus wird in der Regel mit 1000Hz / 1KHz Sinuston (daher auch der Name) gemessen. RMS wird meistens in einem Bereich von 20Hz - 20.000Hz gemessen. hab ich zumindest so in erinnernung. und wenn, dann ist rms aussagekräftiger als sinus. da ein sinuston wohl kaum von einem sub wieder gegeben wird ... und übrigends habe ich vorher gar nicht versucht die sinus und rms zu erklären...

hier nochmal die difinitionen (quelle unbekannt):

Sinusleistung heißt definierte Dauerleistung. So müssen die angegebenen Leistungen vonder Endstufe dauerhaft (>24h) abgegeben b.z.w. vom Lautsprecher vertragen werden. Dabei sind die Abweichungen zwischen den Normen nur gering, egal ob laut DIN-Norm nur bei einer Frequenz (1 kHz) oder wie bei der amerikanischen RMS-Angabe im Frequenzbereich (20Hz bis 20kHz) gemessen wird. Auch dürfen sich die Sinustöne nur in sehr kleinem Umfang verändern, also muss der Klirrfaktor sehr niedrig sein(<0,1%). Der Klirrfaktor gibt den Anteil an Oberwellen zur Grundschwingung an. Sinusleistungen sind die am bestenvergleichbaren Werte.

Die Musikleistung oder MPO-Angabe (Music Power Output) geht nicht immer von Sinustönen aus, auch werden die abgegebenen Leistungen nur für kurze Zeit z.B. bis zu zwei Sekunden erzielt. Die Vergleichbarkeit hält sich deshalb in Grenzen. Diese Angabe ist deshalb (im Schnitt 20-80%) höher als die der Sinus-Dauerleistung.

Die Angabe der Impulsleistung oder PMPO (Peak Music Power Output) ist jedoch nicht genormt und liegt oft weit über den Angaben der Sinusleistung. So sollten diese Angaben nie als Maßstab herangezogen werden. Denn 50 reale Watt sinus entsprechen vielleicht 70WMusik, könnten aber über irreale 150W (Impuls) sein.

also ich hab hier nen Impulse SD 520 bei e-bay gesehen

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

hören sich die angaben gut an?? oder was für eine mit an die 500sinus(rms, blabla)^^ kennt ihr noch die so in dem preis sind? bis 200€ +/-

@cbozler:

juche!

RMS: Root Mean Square (=sinnlos für leistungsangaben jeglicher art.)

nimm ein signal.
das signal quadrierst du dann.
dann rechnest du den mittelwert eines bestimmten zeitabschnittes aus.
und dadraus dann die wurzel, das ist RMS.

das hat bei spannungen (!) den sinn den wert einer gleichspannung auszurechnen, die die gleiche leistung an einem konstanten ohmschen verbraucher bewirkt wie die gemessene wechselspannung.
aus einer solchen RMS spannung (auch effektiv-spannung genannt) kann man dann die leistung berechnen wenn man weiss dass der widerstand des verbrauchers konstant ist und keine imaginäre komponente hat (es also ein "ohmscher" verbraucher ist).
äh, und natürlich den genauen widerstands-wert kennt.

allerdings KANN ich dir nicht erklären was ne RMS leistung ist, da es keine RMS leistung gibt, bzw. die angabe komplett dummsinnig ist.

RMS-leistung hat sich im hifi bereich so eingebürgert, und ist meines wissens i.a. als "sinus-dauerleistung" zu verstehen.

--> und jetzt erklär mir du bitte was ne RMS leistung ist!

mfg.
--hustbaer

So muss mich auch mal zu wort melden!! Jackson ist und bleibt für mich einfach nur Müll!! Hab irgendwann mal was gelesen das Crunch was mit Hifonics gemeinsam hat, kaufe ich mir deshalb Crunch sachen?? Selbst wenn Jackson irgendetwas mit Crunch zutun hat (davon abgesehen das sie vieleicht mal versucht haben Crunch-Produkte nachzubauen), bleibt Jackson einfach nur Müll!!! Und außerdem halte ich von Crunch auch nicht sehr viel (ok mehr als von Jackson, aber das ist ja auch nicht schwer!! 😁)

Wenn jemanden die Produkte von Jackson, Rockwood und wie das ganze Zeug heist gefallen dann sollen sie damit glücklich werden! Also was soll die ganze Diskusion eigentlich? Jeder muss spass an seiner Anlage finde, nur das ist wichtig!!

Greetz Slim *der früher selbst mal von seiner Jensen Anlage begeister war, bevor er ne richtige Anlage gehört hat 😁*

Ich glaube ehrlich nicht, dass an diesen ganzen Gerüchten
etwas dran ist. Gut, es mag sicherlich sein, dass manche
Endstufen aus dem gleichen Werk kommen. Das heisst aber
noch lange nicht, dass sie dieselben sind. Es gibnt nicht nur
ein Fließband. Auch ist es wichtig, welche Bauteilqualität man
einsetzt. Wie soll sonst eine Endstufe gut klingen?!?
Genauso wäre es eigentlich Schwachsinn: Endstufen müssen
kostspielig entwickelt werden und werden nicht einfach "mal
so" produziert. Ein anderer Hersteller wie Jackson kann nicht
einfach mal herkommen und die Sachen klauen, bzw. das
Werk in Asien kann nicht einfach diese Entwicklung
weiterverkaufen. Man glaubt es kaum, aber auch in Asien
gibt es soetwas wie Copyright, Patent, etc... Wie soll das
gehen?
Ich glaube nicht, dass etwas an diesen Gerüchten dran ist.
Wenn dann wird das Layout untereinander verkauft, aber
dann muss schon mal nicht die gleiche Bauteilqualität
verbaut sein.

MfG Phil

Habe die Impulse SD-500, laut Datenblatt hat sie 2*175 Watt RMS, 2*350 Watt maximal und gebrückt 700 Watt maximal, also vermutlich 350 Watt RMS. Habe aber hier im Forum auch schon 450 Watt RMS gehört. Naja für meinen Phase Linear Highgrade 12 reichte es zumindest, das die Litzen durchgebrannt sind, war aber laut Händler ein Baufehler des Subs!? Aber meine Empfindung ist, das die SD-500 für ihren Preis schon ganz ordentlich ist und für Leute mit kleinem Geldbeutel und nicht zu leistungsstarken Bass reicht sie allemal.
Bitte nicht ausschimpfen, wenn ihr anderer Meinung seid! :-)
MfG

Naja jedenfalls...

...Jackson = nicht gut

die wanted hat etwas mehr als die impulse, soweit ich mich erinnere.

ps: hab die jackson ax 820 bei mir drin gehabt und war sehr zufrieden.
der sub war und ist ein 30er kicker solo-baric.

Deine Antwort
Ähnliche Themen