iX1 Anhängelast 1.200kg - Auflasten möglich?
Hallo Zusammen,
mein IX1 ist so gut wie bestellt.
Für ein Auto dieser Größe und kW-Leistungsklasse finde ich die 1.200kg Anhängelast bescheiden.
Mein Wohnwagen wiegt leer 1250kg und darf beladen 1.600kg wiegen. Die Urlaubsfahrt ans Meer macht mit dem E-Auto wahrscheinlich wenig Sinn - aber die Überführung aus dem Winterquartier oder ein langes Wochenende am See 150km entfernt wären schon cool.
Bei VW wird noch unterschieden zwischen der Anhängelast bei unterschiedlichen % Steigungen. Bei BMW ist alles max. 1.200kg.
Tesla kann je nach Modell 1.600kg (Y) oder sogar 2.225kg (X). Gibt es irgendeine Möglichkeit, den IX1 aufzulasten? Technisch ist die identische AHK des normalen X1 drin, die 2.000kg kann. Kann man die AHK weglassen und eine nachrüsten und so höher kommen?
Gruß, Cars10
30 Antworten
Ich arbeite daran. Dazu erforderlich ist eine Einzelabnahme mit Fahr- und Bremsentest. Sobald ich mehr weiß, melde ich mich wieder.
Seit heute bin ich im Besitz eines Dokuments "Berichtigung Fahrzeugpapiere § 13 FZV".
Demnächst wird die Kraftfahrzeugbehörde 1.800 kg Anhängelast (1.725 kg + 75 kg Stützlast) und auch ein erhöhtes Gesamtzuggewicht 4.200 kg (bisher 3.780 kg) eintragen.
Zum Lieferumfang gehört auch ein Typenschild mit den entsprechenden Einträgen.
Zitat:
@zpj schrieb am 15. August 2023 um 23:04:10 Uhr:
Seit heute bin ich im Besitz eines Dokuments "Berichtigung Fahrzeugpapiere § 13 FZV".Demnächst wird die Kraftfahrzeugbehörde 1.800 kg Anhängelast (1.725 kg + 75 kg Stützlast) und auch ein erhöhtes Gesamtzuggewicht 4.200 kg (bisher 3.780 kg) eintragen.
Zum Lieferumfang gehört auch ein Typenschild mit den entsprechenden Einträgen.
Danke für die Info, das klingt sehr interessant! Wie hast du das jetzt genau hinbekommen und welche Dokumente werden dafür benötigt?
finde ich auch sehr interessant…
Ähnliche Themen
Schaut mal auf der Web-Seite www.fahrzeugauflastung.de nach. Dort kann Euch geholfen werden.
Dort ist aber nur nicht Elektro aufgelistet oder
Ja, aber rufe einfach mal an, die netten Mitarbeiter dort können Dir helfen.
Hallo,
darf ich fragen, ob Du was umrüsten musstest, und was es letztendlich gekostet hat? Danke!
Mfg
Hermann
Zitat:
@hermann.a schrieb am 4. Februar 2024 um 12:17:20 Uhr:
darf ich fragen, ob Du was umrüsten musstest, und was es letztendlich gekostet hat? Danke!
Es musste nichts umgerüstet werden. Meines Wissens habe ich etwas weniger als 800 € bezahlt. Für mich ist das vollkommen akzeptabel.
Aber ich habe einen iX1 xdrive30.
Hallo,
danke für die RM. Es geht auch um einen iX1 (eines Bekannten). Wie lief das ab? Musstest Du bei denen vorbeikommen? Oder schicken die "einfach" die nötigen Unterlagen zu?
Mfg
Hermann
Zitat:
@hermann.a schrieb am 5. Februar 2024 um 06:19:38 Uhr:
Hallo,danke für die RM. Es geht auch um einen iX1 (eines Bekannten). Wie lief das ab? Musstest Du bei denen vorbeikommen? Oder schicken die "einfach" die nötigen Unterlagen zu?
Mfg
Hermann
Wir mussten dort hinfahren. Es war eine Einzelabnahme mit einem TÜV Ingenieur. Anschließend erhielten wir das Gutachten per Post.
Hallo, ich interessiere mich auch für die Auflastung, mittlerweile ist der iX1 ja auch gelistet. Da der BMW noch Garantie hat, habe ich mal beim Kundendienst per Mail nachgehakt, ob die Auflastung Auswirkungen auf die Garantie hat. Hier die "aufschlussreichen" Antworten:
Antwort auf die erste Mail:
Sehr geehrter....,
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Die zulässige Anhängelast für Ihren BMW finden Sie in der Zulassungsbescheinigung Teil I. Unter der Nummer O.1 ist der Wert für die gebremste Anhängelast hinterlegt und unter der Nummer O.2 der Wert für die ungebremste Anhängelast.
Im Fahrzeugschein finden Sie die Werte für die gebremste Anhängelast unter der Nummer 28 und für die ungebremste Anhängelast unter der Nummer 29.
Eine Erhöhung der Anhängelast ist für Ihr Fahrzeug nicht möglich.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre BMW Kundenbetreuung
Das fand ich nicht so zielführend und habe nochmal nachgehakt, hier die 2. Antwort:
Sehr geehrter....,
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Mit dieser E-Mail erfahren Sie Einzelheiten zu den grundsätzlichen Bestimmungen der Sachmängelhaftung für BMW Neufahrzeuge.
Seit 1. November 2016 können Sie für jedes ab diesem Datum zugelassene oder ausgelieferte BMW Neufahrzeug bei einem Sachmangel bis zum Ende des 36. Monats Nachbesserung verlangen. Die Details sind im BMW Qualitätsbrief geregelt, den Sie bei der Auslieferung Ihres Fahrzeugs in Deutschland erhalten. Es zählt das Datum der Erstzulassung oder der Tag der Fahrzeugübernahme.
Alle Sachmängel an Ihrem BMW Neufahrzeug werden für die Dauer von 36 Monaten kostenfrei behoben. Das gilt für die verwandten Original BMW Teile und den Arbeitslohn. Davon ausgeschlossen sind unter anderem Schäden durch Gewalt- und Fremdeinwirkungen sowie der Ersatz von Teilen, die bereits innerhalb dieser Frist einem natürlichen Verschleiß unterliegen.
Darüber hinaus haben Sie bei einem Sachmangel am Lack des Fahrzeugs innerhalb von 3 Jahren und bei Durchrostung der Karosserie innerhalb von 12 Jahren Anspruch auf Nachbesserung.
Ihr Recht auf Nachbesserung gilt, wenn an Ihrem Fahrzeug sämtliche Wartungsarbeiten in den von BMW vorgegebenen Intervallen stattgefunden haben. Entscheidend ist auch, dass dabei Lack, Karosserie und Unterboden überprüft sowie, falls erforderlich, ausgebessert wurden und die Schäden nicht auf Steinschlag, Kratzer, Dellen, Unfallschäden oder umweltbedingte Einflüsse zurückzuführen sind.
Ansprüche aus der Sachmängelhaftung können Sie gegen den verkaufenden BMW Vertragshändler, die verkaufende BMW Niederlassung sowie gegen jeden weiteren BMW Vertragshändler oder jede weitere BMW Niederlassung geltend machen.
Der genaue Umfang der Sachmängelhaftung und der Ansprüche auf Nachbesserung ist in den Verkaufsbedingungen für neue BMW Fahrzeuge Ihres BMW Vertragshändlers bzw. Ihrer BMW Niederlassung definiert. Diese Informationen haben Sie beim Kauf von Ihrem BMW Vertragshändler oder Ihrer BMW Niederlassung bekommen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre BMW Kundenbetreuung
Jetzt bin ich so schlau wie vorher. Den Kundendienst kann man sich sparen...
Bei www.fahrzeugauflastung.de wird mittlerweile auch der iX1 aufgeführt.
1.800kg incl. Stützlast.
Hallo,
hm, ich find den grad nicht in der Liste?
Mfg
Hermann
Zitat:
@hermann.a schrieb am 7. August 2024 um 20:52:02 Uhr:
... ich find den grad nicht in der Liste?
M.E. hier:
https://www.fahrzeugauflastung.de/zuglasterhoehungen-520.html?...
Unter "IX 1 U1X"
e1*2018/858*00153*
Ges. 2.580 kg von 1.200 kg auf 1.800 kg incl. SL. 10,14