iX1- adaptive Rekuperation - Driving-Assistant-Systeme

BMW iX1 U11

Moin, moin!

Ich habe eine Frage in die Runde zur Funktionsweise der hochgelobten adaptiven Rekuperation. Adaptiv bedeutet ja wohl, dass das System Informationen des Fahrzeugs und der Umgebung abruft und verarbeitet. Dabei fallen mir als Informationsquellen primär all die Sensoren ein, die im Rahmen der diversen Driving-Assistant-Systeme verbaut werden. Bedeutet das, dass man ohne vorhandenes Driving Assistant (DA) nur eine rudimentäre Funktionsfähigkeit der adaptiven Rekuperation hat und im Umkehrschluss den vollen Funktionsumfang nur zusammen mit DA professional oder mache ich einen Denkfehler und die beiden Systeme arbeiten unabhängig voneinander?

appletosh

PS.: Mein freundlicher Verkäufer hat auf die Frage nur mit einem Schulterzucken reagieren können.

84 Antworten

Zitat:

@timovic schrieb am 19. Januar 2024 um 19:22:47 Uhr:



Zitat:

@zpj schrieb am 5. Januar 2024 um 20:30:27 Uhr:


Im Grunde ist das Assistenzsystem recht gut. Zwei Dinge stören mich:
* Keine Funktion unter 30 km/h, also wenn Zone 20, dann fährt der BMW mindestens 30 km/h, oftmals sogar schneller.
* Nicht jede Geschwindigkeitsbegrenzung wird erkannt. Offensichtlich werden GPS Daten höher priorisiert, als die tatsächlich vorhandenen Schilder.

Das mit der Zone 20 muss ich noch testen, die Schilderkennung hat bei mir über 2000km bislang kein Schild ausgelassen (zumindest ist es mir nicht aufgefallen), jedoch ca. 5x Schilder "erkannt", die nicht existieren (Tempolimits deutlich unter dem tatsächlichen Limit, z.B. 60 mitten auf der Autobahn, blöd, wenn man Limits automatisch ins ACC übernimmt).

Leider kommt auch der genau umgekehrte Fall vor: In unserem Ort wird in einer 30 km/h Zone ein Wert von 100 km/h ins ACC übernommen.

Meiner Meinung nach muss BMW das nachbessern. Diese Funktionalität war bei meinem Mercedes EQC absolut zuverlässig. Es gab dort nie Fehler und Zone 20 km/h hat er auch immer erkannt.

BMW verspricht im Prospekt leider viel zu viel. Die Geschwindigkeitserkennung und -Übernahme ist leider noch nicht zuverlässig. Hoffentlich gibt es da auch für OS8 noch eine Verbesserung.

Wenn ich Zeit habe, werde ich mal eine Beschwerde an BMW schicken. Mir ist nur noch nicht klar, an wen ich das schicken sollte. Vielleicht könnt Ihr mir dazu einen Hinweis geben.

Zitat:

@timovic schrieb am 19. Januar 2024 um 19:22:47 Uhr:



Das mit der Zone 20 muss ich noch testen, die Schilderkennung hat bei mir über 2000km bislang kein Schild ausgelassen (zumindest ist es mir nicht aufgefallen), jedoch ca. 5x Schilder "erkannt", die nicht existieren (Tempolimits deutlich unter dem tatsächlichen Limit, z.B. 60 mitten auf der Autobahn, blöd, wenn man Limits automatisch ins ACC übernimmt).

Die "unsichtbaren" Schilder stammen m.W. meist von früheren Tempolimits (z.B. Baustellen), die noch nicht wieder aus der Datenbank raus sind.

Oft erkennt er auch Schilder die für Abfahrten gelter oder entlang parallellaufender Zubringerwege.

Im Ernst liebe Community, ich hatte einmal für 1,5 Jahre das "Vergnügen", einen Tesla M 3 zu fahren - im Vergleich zu dessen softwarebedingten Ausfällen im Zusammenhang mit dessen"full-self-driving-funktion" ist all das, was ich seit Ende 2021 mit meinen beiden BEV-BMW's erlebt habe, eine echte Lachnummer ...

Ähnliche Themen

Kann ich so unterschreiben. Allein der Regensensor beim M3 ist schon zum reinprügeln

Und ich vermisse mein Model 3, seit ich auf den iX1 umgestiegen bin. Werde mit dem einfach nicht warm…

Zitat:

@BMWizzle schrieb am 20. Januar 2024 um 06:13:48 Uhr:


Kann ich so unterschreiben. Allein der Regensensor beim M3 ist schon zum reinprügeln

Könnt ihr mir bitte einen Gefallen tun und Model 3 ausschreiben? M3 im Zusammenhang mit Tesla triggert mich total als BMW-Fan. 😉

Wie verhält sich eigentlich die Rekuperation „stark“ im D-Modus zu der nicht einstellbaren Rekuperation im B-Modus. Sind die vergleichbar oder ist B noch mal mehr.

Identisch.
B bremst bis zum Stillstand, also OPD.
D rollt los beim Lösen der Bremse.

Alternative: D stark mit Autohold

Hab ich heute mal ausprobiert. Ist so wie Robbens geschrieben hat. Bei D mit maximaler Rekuperation verzögert er gefühlt wie in Fahrstufe B beim entlasten vom Gaspedal. Er hält nur nicht an. Man muss zum stehenbleiben die Bremse treten. Und er rollt natürlich beim lösen der Bremse los, wenn nicht Auto hold aktiviert. Nachteil ist, dass jetzt wieder die Bremsen quietschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen