Iveco Trakker -EDC - leuchte brennen weiter bei Zündung AUS???

Hallo,

Wir haben einen Iveco Trakker ,Vierachser,bj 2001 mit 420 PS .Seit einiger Zeit leuchtet während der Fahrt die EDC Leuchte auf und geht manchmal wieder aus.EInmal gab es auch kurz den Notlauf.Danach wieder für einige Tage allesTop.

Jetzt leuchtet aufeinmal EDC und ABS auf. Aber das Fahrzeug fährt sich ganz normal.Also kein Notlauf oder verminderte Leistung. Aber jetzt kommts: Wenn man dann das Fahrzeug abstellt,also SChlüssel auch abgezogen,leuchtet die EDC Warnlampe einfach Weiter!!! Was kann da los sein? Zündanlasschalter vielleicht? Ich hoffe,ihr könnt mir weiterhelfen beim Problem.Mfg

13 Antworten

kann sein das sie weiterleuchtet zumindest eine gewisse zeit. ist bei MAN auch so. das ist so wenn der fehler in dem moment direkt anliegt. fahr am besten mal zu iveco und lass mal auslesen. wird wohl ein problem mit der dichtheit im hochdrucksystem sein. ist ja von der anlage her sehr ähnlich wie MAN

hi,

Ich denke eher an ein Masseproblem oder sowas. Wenn ich nämlich den Schlüssel abziehe,wird die EDC Warlampe relativ finster,aber sie leuchtet noch. Glaubt ihr nicht auch?

Zur Warnlampe noch dazu:
Was ich weiss,das die Lampe bei Start erst verlischt,wenn man das Bremspedal tretet. Das ist so eine Art Bestätigung oder funktionsüberwachung bei Iveco.Dannach ist die Lampe aus. So wäre es dann I.O.

Nach dem die Zündung angemacht wird, wird nur die Plausibilität Gas/Bremspedal getestet und das ist ein aktueller Fehler in der EDC bis man die Bremse drückt.

Schaltplan weis ich nicht auswenig, aber wenn mich nicht alles täuscht ist die Kontrollampe Masse geschaltet, am besten Instrument ausbauen, Kabelstrang verfolgen und schauen wo das Problem ist, evtl ist das Kabel auch im Wellrohr direkt an der EDC richtung Wanddurchgang am Faherhaus durchgescheuert. Ist so ne Typische Fehlerquelle und verursacht öfters mal Probleme. Kann natürlich auch mit einer Plus Leitung zusammen kommen.

Wegen dem Notlauf musst du mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, kann aber auch mit dem Fehler zu tun haben, evtl beschädigtes Kabel im Wellrohr.

Die Kontrollampe muss natürlich ausgehen wenn die Zündung ausgemacht wird. Der Motor hat auch nichts mit einem MAN zu tun, das ist ein Pumpe Düse Motor, kein Common Rail 😉

P.s. Bj2001 ist das schon ein Cursor oder ist das noch der alte Reihen 6-Zylinder Motor? 
Die EDC vom alten Motor kann man nicht wirklich gescheit auslesen, die muss man ausblinken.

Hi,

Danke.Zoker.

Also denkst du auch eher in Richtung aufgescheuertes Kabel oder Masseschluss.Werde morgen den Tacho mal ausbauen,und dort den Strang verfolgen. Ist das öfter schonmal vorgekommen bei den Modellen mit der Kabeldurchführung? Und könnte man den Fehlerspeicher selber auch ausblinken oder geht das nur per Diagnose?Bin auf LKW nicht so Spezialisiert.Bin auf den Pkw NKw Sektor mehr tätig.

Achso zwecks Motor:

Ist der Pumpedüse Motor Cursor 13'' also 12998ccm3 mit Bosch EDC
Für genauere Angaben müsste ich morgen nochmal nachsehen.

Wir haben jetzt ca.550000km darauf. Bei 300000km einmal Turboschaden,Bei 400000km Kupplung komplett neu sowie Syncronringe Getriebe,da beim Ausrücklager bei dem Gussteil etwas abgebrochen ist und dadurch die Kupplung nicht mehr schön gearbeitet hatt. ( Pedal hatt Pulsiert) Das mal zur Nebensache.

Wir sind ansonsten sehr Zufrieden mit dem Fahrzeug. (Baustellenkipper)

Ach ,ja , hätte da noch eine Frage zwecks Werkstatthandbuch? Gibt es sowas irgendwo zu beziehen oder kaufen ? Wir haben eine eigene Werkstätte für unsere Baumaschinen .Deshalb wäre es sehr hilfreich wenn man was reparieren muss.

Ähnliche Themen

Nach Werkstatthandbücher müsstes du bei deiner Ivecowerkstatt fragen, auf CD gibts den Trakker glaub noch nicht, müsste noch 1 oder 2 Ordner sein. Ich glaub aber nicht das Iveco die frei gibt.

Die Kabeldurchführungen sind ein bekanntes Problem, es gibt nichts was nicht durchscheuert, bei den meisten ist es die Lichtanlage, aber es gab auch Probleme mit dem EDC Kabelstrang. Gerde in dem bereich der Faherhauslagerung direkt unter dem Wanddurchgang, die kabel sind nicht flexibel genug, und haben wiederrum zuviel platz im Wellrohr zum scheuern. Ich würde erst mal da schaun bevor du das Instrument ausbaust.

Wenn es ein Cursor ist es besser man schliest den Tester an, der führt ein schneller zum Ziel, und ob man den noch ausblinken kann weis ich nicht.

Am Motor rechte Seite direkt neben dem Steuergerät bzw, zwischen Steuergerät und Starter ist ein Zentralmassepunkt, wenn du da noch viele einzelne Kabel hast schau die mal an ob die nicht abgammeln, das wurde irgend wann mal geändert und durch ein dickes Kabel ersetzt.

Ok Danke.

Werde mir das morgen in der Früh gleich ansehen. Was das Werkstatthandbuch angeht,müsste man vielleicht eins von ner Auflösung her kriegen.Ansonsten hast du recht,da wird Iveco nichts rausgeben🙁
Also bis morgen.Melde mich dann wies Aussieht.

Hi,

Das Problem ist gelöst!

Habe heute in der Früh gleich den Kabelstrang bei der Wanddurchführung konntrolliert. Keine Sichtbaren Schäden entdeckt ,also I.O.

Dann bin ich weiter zum Massepunkt oberhalb des Motorsteuergerätes. Dieser sah etwas mit Flugrost bedeckt aus. Daraufhin habe ich ihn sauber gemacht,und einen schönen Kontakt wieder hergestellt. Was aber das Problem nicht löste mit der EDC Lampe.

Der Fahrer des Lkws hatt mir dann flüchtig geschildert,das er immer so ein Relaisklacken bei Nebenantrieb auch gehört hätte,als er den Kran in Betrieb hatte.

Also hab ich mich Aufgemacht und den Nebenantrieb mal eingeschaltet. Und es war wirklich ein Klacken zu hören. ( WIe wenn ein Relais zu wenig Strom bekommen würde ,also nur so gesummst)
Habe dann das Relais beim Ölkühler hinter der Stirnwand ausfündig gemacht.Daraufhin mal die Anschlüsse des Relais durchgemessen,und dort auf einen PLUSSCHluss gestossen. Dadurch konnte auch der Ölkühler nicht mehr anlaufen. Der Stromzuleitung dann gefolgt,und bei einer Rahmendurchführung auf einen Aufgescheuerten Kabel gestossen.Dieses schnell repariert,und siehe Da: EDC und ABS Warnlampe auch aus! Ich denke,durch den Kurzschluss,ist auch die EDC in mitleidenschaft gezogen worden.Manchmal wundert sich man,wie das ganze Bordnetz zusammenhängt.
Also nochmal vielen Dank für eure Hilfe. Und das mit den Kabeldurchführungen bei der Fahrerkabine werde ich mir im Hinterkopf behalten,denn wie ich das so gesehen habe, ist es nur eine Frage der Zeit,bis die sehr dünnen Kabel in den Plastikschutzrohren abgescuert werden ( DIE Rohre sind relativ starr und schneidig ist mir vorgekommen ).

Noch eine andre Frage: Wie viel KM halten solche Cursor 13 Motoren,aus eurer Erfahrung her?Und sind diese Motoren auch in Fernverkehrfahrzeuge ( Sattelzugmaschinen auch eingebaut) Mfg

Der Cursor ist auch im Stralis verbaut, heute mit Euro 5 Norm (500 u. 560PS), genauso auch noch im akutellen Trakker da aber mit 450 und 500 PS. Die Motoren an sich halten ewig, bis auf die Turbos, aber die halten eh bei keiner Marke ewig.

Wir hatten auch Cursor in der Kundschaft die hatten über 1 Million km drauf und da wurde nie was am Motor gemacht bzw. da kam noch nie der Kopf runter, auser Turbos oder evtl mal eine Dichtung (Kurbelwellensimmering, Ölwannendichtung) wurde da nichts gewechselt.

Der Massekontakt neben dem Steuergerät am Motorblock ist das bei dir Ein Kabel oder sind das viele kleine die in einen Kabelschuh gehen, die gammeln auch gerne mal ab.

Hallo,

Der Massepunkt ist direkt auf dem Steuergerät darauf .Also wo das Steuergerät angeschraubt ist, am Motorblock,da ist aúch der kleine Masseverteiler mit angeschraubt. Darauf sind 4 dünne kleine Kabel befestigt dann eine Unterlegscheibe dazwischen,und dann sind links und rechts bei den Teil ein dickes Massekabel angeschlossen. Das linke geht nur 20cm zur Ansaugbrücke untendrauf und das andere rechte weiss ich jetzt nicht mehr genau.Aber die Kontakte sahen noch gut aus,habe sie aber trotzdem geputzt.

Welche Erfahrung hast du zwecks Turbo bei den Trakker? Frage deshalb weil der letzte Turboschaden bei ca.300000km war und jetzt wären bald wieder 300000km rum? Wird eventuell wieder zutreffen oder?

vorraussagen kann man es nicht, aber ich würde ihn wechseln.

es ist billiger ihn vor den 300tkm zu wechseln als wenn du nachher den ausfall hast und zum turbo auch noch einen ladeluftkühler brauchst

Einige Spediteuer die schon Probleme mit ihren Turbos hatten machen das mitlerweile so, die wechseln einfach nur zur vorsorge, egal wie der Lader aussieht. 

Hast auch wieder recht.
Wo kann man den günstig Lkw turbo beziehen? Weisst du vielleicht was ? Kenne schon 1-2 Lieferanten,aber wo bezieht ihr sie immer ?

Orginal Iveco, gibt die ja im austausch. Was der aber kostet weis ich nicht. 

Ok,muss ich mich dann mal bei Gelegenheit schlau machen.

Also nochmal recht herzlichen Dank Zoker - für die Unterstützung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen