Italiener…gut und günstig oder wie? 4000 Budget Fiat Grande
Moin,
ein anderer Threat hat mich zu diesem hier bewegt. Hab mir ein paar Faits angeschaut Grande Punta) und mir ist aufgefallen, wie viel Günstiger diese zu Ihren Art Verwandten (Golf, Fiesta, Fabia) sind. Das kann doch nicht "nur" schlechter Ruf sein? Oder sind diese Autos schlicht verkannt? Beispiele unten. Bei selber KM Zahl oder Baujahr sind sogar Fiestas um einiges teurer
Meine Rechtschreibprüfung ändert Fiat und co immer deshalb…nein ich weiß wie die Marke heißt.
http://suchen.mobile.de/.../199489091.html?...
http://suchen.mobile.de/.../200270763.html?...
http://suchen.mobile.de/.../200006614.html?...
Beste Antwort im Thema
Der Hauptgrund für die niedrigen Preise:
http://suchen.mobile.de/.../199768995.html?...
Ein Verkäufer kann eben nicht für einen 6 Jahre alten Punto ohne Garantie 6000€ verlangen, wenn ein Neuer nur 2 große Scheine mehr kosten würde. Die hohen Rabatte beim Kaufpreis liegen natürlich am Fiat-Image, das mir völlig schnuppe wäre. Im Gegenteil, was nicht geschätzt wird, wird auch nicht beneidet und auch nicht geklaut oder zerkratzt.
19 Antworten
Zitat:
Na gut es gibt ja nun auch Modelle, wie ich hier erfahre habe, die tatsächlich als unzuverlässig gelten - der Stilo z.B. oder auch einige Renaults (wars der frühe Laguna oder der Megane?), Peugeot kommt oftmals toujours schlecht weg, weil die Mängel sich nicht auf ein Modell beschränken sondern man eben Glück oder Pech hat.
Genau das ist es - Fiat Stilo, Renault Laguna II und Mégane II bis 2004 und Peugeot 206, 207, 307 und 407 sind Autos aus Frankreich und Italien, die Probleme verursachen und über Gebühr die Nerven ihrer Besitzer strapazieren. Es sind aber nur "Ausnahmefälle"; die meisten Autos aus Frankreich und Italien kranken lediglich an Wartungs- und Pflegefehlern.
Danke für die Rückmeldungen, hat mir sehr geholfen. Werde nun wohl mich zwischen Renault Clio und dem Fiat Grande und vllt, wenn es ein passender ist ein Golf IV. Je nach KM , Baujahr, Scheckheft und Vorbesitzern.
Auf dass ich einen zuverlässigen Begleiter für die nächsten 3-6 Jahre erhalte 🙂.
@ Hans: stimmt, hier bin ich voll dabei.
Was mich halt stört, dass die "Fachzeitschriten" die dt. Produkten dermaßen über den
Klee loben und teilweise die Tests auch so "anpassen", dass z.b. nur das dt. Produkt
gewinnt, obwohl es z.b. mehr Verbraucht, viel teurer, etc. ist.
Zudem werden Rückrufe, Motor Probleme, etc. einfach "unter den Teppich" gekehrt
bzw. nicht erwähnt.
Was der "mündige" Käufer wissen sollte, dass mittlerweile alle Hersteller / Fahrzeuge
auf einem recht hohen & zuverlässigem Level angekommen sind, dass es eigentlich
nur noch um den "eigenen" Geschmack geht.
Aber das wird leider immer noch nicht durch dei "Fachzeitschriften" vermittelt, sondern
eher das Gegenteil.
Interesssant sind hier die Berichte der Zeitschriften aus dem Europäischen Ausland.
Grüße
Wenn man so googelt dürfte man laut TÜV und gewissen Zeitschriften den Grande Puntoo auch nur bei genauer Begutachtung und viel Sachverstand anfassen. Schon irgendwie krass, wie viel besser die Meinung über Volkswagen und co ist…umso witziger das äußerst schlechte Image für Opel. Apropo - wie sind Opel Corsas ab 2004?
Ähnliche Themen
Zitat:
@suschu123 schrieb am 13. Oktober 2014 um 15:03:32 Uhr:
Apropo - wie sind Opel Corsas ab 2004?
Eine nicht zu verachtende, da sehr zuverlässige und häufig zu findende Alternative! Wenn du mit einem Wagen, der mit seinen Eckdaten und dem allgemeinen Finish (Innenraum, Platzangebot, Anmutung, Materialien) eher für Kleinwagenbau um 1995 herum steht und in allem ein wenig altmodischer als seine damaligen Konkurrenten wie der Ford Fiesta Mk6 ist (der Corsa C ist alles in allem eher mit dem "alten" Fiesta Mk3-Mk5, der in verschiedenen Versionen von 1989 bis 2001 gebaut wurde, vergleichbar), kein Problem hast, machst du mit dem zuverlässigen und genügsamen Rüsselsheimer sicher keinen schlechten Kauf.
Qualitativ sind die Autos jedenfalls solide und weitaus zuverlässiger als ein VW Polo oder Skoda Fabia für mehr Geld!
Beim Corsa würde ich aber den kleinen Dreizylinder und die anfällige "Easytronic" meiden - beim Fiesta heißt das automatisierte Schaltgetriebe "Durashift" und ist genauso unbrauchbar. Diese Halbautomaten sind absolut unsinnig und zudem defektbehaftet.