Italien - auf was muss man besonders achten?

Hallo zusammen,

ich weiß jetzt nicht ob ich im richtigen Bereich des Forums poste, aber ich habe ein paar Fragen bzw. wollte mir ein paar Tipps von euch holen, bezüglich Urlaub in Italien. Unten habe ich die 4 Fragen unter dem langen Text zusammengefasst, dann braucht nicht jeder den langen Text zu lesen, der nicht will 🙂

Konkret fahre ich mit meiner Frau und den 2 Jungs (2 und 4 Jahre) Mitte Mai nach Italien, in die Nähe von Livorno auf Urlaub. Vor den Jungs haben wir solche Urlaube meistens mit dem Zug gemacht, jetzt gehts natürlich fast nur mit dem Auto und wir möchten halt die lange Fahrt relativ gut "überstehen". Meine Eltern fahren dort immer mit dem Wohnmobil hin und deswegen haben wir gesagt, wir begleiten sie mal solange die Jungs noch im Kindergarten (Kita) sind.

Konkret fahren wir in Salzburg (Österreich) los und hätten geplant am Sonntag um 3 Uhr in der Früh loszufahren, damit die Jungs auch im Auto noch ein paar Stunden schlafen und die Autofahrt dann nicht zu ewig wird für sie. Lt. GoogleMaps bzw. meinen Eltern ist die Fahrzeit ca. 8h.

Jetzt gibt es aber gleich mal 2 Möglichkeiten für die Fahrt: entweder ich kann über die Tauernautobahn (A10) über Villach- Arnoldstein und dann weiter Richtung Venedig - Florenz - Livorno fahren oder aber über Rosenheim (A8) und dann über Kufstein - Brenner - Verona - Florenz - Livorno. Lt. Google Maps ist es von der Fahrzeit auf ein paar Minuten identisch, auch von den km ist es relativ egal.

Deswegen meine Frage dazu: welche Strecke ist denn eigentlich die angenehmere zu fahren? Als Österreicher ist mir im "heimischen" Bereich die A10 lieber als die A8 in Deutschland, aber das ist eigentlich egal, ist sowieso dann noch ein "Heimrennen" sozusagen. Die Frage ist eher auf italienischer Seite, was dort die angenehmere Route zu fahren ist. Gibt es da irgendwelche Erfahrungen?

Tanken würde ich natürlich nochmal knapp vor der Grenze, entweder im Bereich Villach oder Innsbruck, je nach Route. In Italien wird es vermutlich vernünftig sein, abseits der Autobahn wo zu tanken, oder?

Ich weiß, dass in Italien die Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Autobahn "normal" bei 130 km/h ist, Ausnahmen gibts mit 150 km/h wenn gekennzeichnet oder eben unter 130 km/h wenn angezeigt. Aber wie genau wird in Italien gemessen? Also in Österreich kann man sagen: +10% zur Höchstgeschwindigkeit und du fährst zu 99,9 € in kein Radar, weder mobil noch bei stationären Radargeräten. Deswegen gleich ein Appell an alle Autofahrer die auf österreichischen Straßen unterwegs sind: bitte bitte nicht wenn ihr ein Radar seht auf der linken Spur von 140 km/h auf 100 km/h runterbremsen, da könnt ihr durchfahren ohne bedenken 🙂 Wenn ihr 160 km/h fährt würde ich zumindest schon auf 145 km/h bremsen 🙂

Aber wie ist es in Italien? Sollte man da eher wirklich "scharf" die 130km/h einhalten oder kann man da auch sagen bei 130 km/h kann man 140 km/h ohne Probleme fahren auch wenn ein Radar steht?

Und die letzte Frage: sollte man bei Parkplätzen auf irgendwas besonders achten? Gibt es Raststätten oder Parkplätze die für Kinder besonders gut sind mit Spielplatz etc. auf dieser Strecke? Weiß da jemand was?

--------------------------------------------------------
Wie gesagt, langer Text, deswegen einfach schnell die paar Fragen nochmal zusammengefasst:

1.) Welche Route würdet ihr empfehlen: Salzburg - Villach - Tarvisio - Venedig - Florenz - Livorno oder Salzburg - Rosenheim - Innsbruck - Verona - Florenz - Livorno. Von der Fahrzeit etc. sollte es quasi fast ident sein.

2.) Gibt es entlang der Strecke in Italien Rastplätze die besonders für kleine Kinder empfehlenswert sind? Sollte man irgendwas beachten?

3.) Tanken natürlich vor der Grenze bei uns in Österreich nochmal, aber dann in Italien auch vermutlich abseits der Autobahnen billiger, oder?

4.) Geschwindigkeitsbegrenzung: wenn in Italien ja 130 km/h prinzipiell auf Autobahnen gilt, kann man dann wie bei uns in Österreich ca. 10% Geschwindigkeit drüber fahren ohne geblitzt etc zu werden oder ist es in Italien eher als wirklich "scharf" zu sehen und man sollte wirklich ziemlich die 130km/h einhalten?

--------------------------------------------------------

Vielen Dank für eure Hilfe!

85 Antworten

Frage zum Verständnis, was ist an einer ZTL so außergewöhnlich? Gibt es doch auch bei uns.

Wenn ich es richtig verstanden habe, fahrt ihr mit zwei Fahrzeugen - Eltern mit Womo und ihr mit euren Auto. Wozu brauchst du dann Raststätten? Normale Parkplätze reichen doch vollkommen aus. Getränke, Essen, WC und Waschbecken - alles im Womo vorhanden.

Wir fahren getrennt, meine Eltern bleiben einige Wochen und wir kommen nach, deswegen...

Ja, solche Zonen gibt es in manchen Städten aber im Ausland ist es halt schwieriger zu wissen wann darf man fahren, wann nicht usw, denke das ist halt hier wichtig zu wissen dass es bedeutet "fahr dort lieber nicht"

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 11. März 2022 um 17:19:00 Uhr:


Frage zum Verständnis, was ist an einer ZTL so außergewöhnlich? Gibt es doch auch bei uns.

Antwort: Ich kenne in D keine. Vielleicht verwechselst du das mit den Umweltzonen - etwas völlig anderes. Ich kenne keine deutsche Stadt, in der ich mich mit Kennzeichen registrieren muss und wo alle Zufahrten mit Kennzeichen-Kameras ausgestattet sind und ein Verstoß mit mehreren 100 EUR geahndet wird.

Nenne mal bitte ein Beispiel.

Ähnliche Themen

Ich schon, auch wenn nicht so ausgeprägt.

Ich find jetzt an den ZTL nix außergewöhnliches. Daher fragte ich ja noch mal nach.

Und die Texte stehen soweit ich das erkennen konnte auch in English dran. Von daher sehe ich da nicht das Problem speziell mit ZTL es sei denn du übersiehst sie. Dann gibt es u. U. auch in D einen auf die Fllossen.

Aber bitte, kläre mich auf wenn ich was übersehe. Denn wir wollen dort auch noch hin ne Motorradtour machen.

Daher ist jeder Hinweis auch für mich nicht uninteressant..

Wenn deine Eltern längere Zeit bleiben, ist zu beachten:

1. In manchen Regionen zu bestimmten Zeiten Winterreifenpflicht. Der Geschwindigkeitsindex der Reifen darf niedriger sein als der Eintrag im Fahrzeugschein.
2. Außerhalb dieser Zeiten sind Winterreifen weiter erlaubt. ABER: Der Geschwindigkeitsindex der Reifen muss mindestens dem Eintrag entsprechen.

Wie immer: Ahndung eines Verstoßes weit höher als bei uns gewohnt.

Weil es nicht verstanden wurde:

1. In D weiß jeder, welche Umweltzone er mit seinem Fahrzeug befahren darf. Die Umweltzonen gibt es oder sie gibt es nicht. Die Plakette klebt man an die Windschutzscheibe. Kontrolliert wird eher zufällig. Verstoß einige zig EUR.

2. In Italien jede Zone individuelle Regel. Befahren nur nach individueller Registrierung für die jeweilige ZTL. Die Zonen können unterschiedliche Bedingungen haben (für den Touristen egal - er kann sich eh nicht registrieren). Die Zonen können wechselnde Gültigkeitszeiträume haben. An allen Einfahrten wird automatisiert und ausnahmslos kontrolliert. Verstöße werden mit teils über 1000 EUR geahndet. Mehrfachverstöße auch innerhalb weniger Minuten summierend ohne jeden Rabatt.

Irgendeinen Unterschied entdeckt?

Aber du hast richtig gelesen, was ich schrieb: Spätestens am Schild umdrehen.

Ich bin in der Peripherie Mailands plötzlich auf so ein Schild mit einem Text, dessen Bedeutung ich nicht verstanden habe, gestoßen (Englisch und Italienisch fließend, rechtlicher Hintergrund nicht geläufig). Halten oder wenden unmöglich. Außerdem war ich gerade damit beschäftigt, abzuwägen, ob mir der LKW von links tatsächlich die Vorfahrt nehmen würde. Ob da was kommt, wird sich innerhalb der kommenden 2 Jahre zeigen. Das ist jetzt 4 Monate her.

Zitat:

@Amen schrieb am 11. März 2022 um 12:13:22 Uhr:


1) Keine Ahnung, als Deutscher fahre ich natürlich immer Brenner. Beide Strecken sind knackvoll, wenn es im Urlaub ist.

2) Völlig egal, du nimmst eh den Rastplatz wenn du Rast brauchst. Wissen sicher andere besser.

3) Wichtig ist, die Säule ohne Bedienung zu nehmen. Neben der Autobahn natürlich billiger.

4) IT gibt es auch Streckenkontrollen. Und es gilt wie mit allem, wenn man erwischt wird, ist man dran. Die Italiener fahren Standard 10 - 20% drüber, Schweizer im Norden meist auch 40 - 50km/h schneller. Die sind aber meist auch aus beruflichen Gründen unterwegs. Nichts ist sinnloser als seinen Urlaub mit Tempohatz zu verbringen. Tempomat auf 135 und es lässt sich relativ entspannt fahren und man wird nie geblitzt. 150er Autobahnen gibt es m.W. nicht mehr (mehr).

40-50kmh schneller = so ein Unsinn!
Auch bei 20% ist man garantiert richtig dran, Raser gibt es allerdings auch.
Auf den Nord/Süd Strecken wird sehr zivilisiert gefahren.
Mailand/Triest z.B., ist ein deutlicher Unterschied.

Schweizer: Die Verkehrsbußen werden über Inkasso-Unternehmen eingetrieben. In Deutschland ist das vollstreckbar, in der Schweiz nicht.

Der Schweizer muss also nur eine spätere Kontrolle in Italien fürchten. Die sind - wie bei uns - sehr selten. Allerdings wird es dann so richtig teuer.

In Norditalien Ecke Mailand/Como gibt es ein Mautsystem ohne Maustellen (wie in Norwegen). Das Kennzeichen wird erfasst und irgendwann kommt das Inkasso. Man kann sein Kennzeichen in einer App registrieren, dann geht zunächst die Rechnung dorthin und man kann bezahlen (auch wie in Norwegen). Man liest, dass dort die Zahlungsmoral der Schweizer Luft nach oben habe.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 11. März 2022 um 17:19:00 Uhr:


Frage zum Verständnis, was ist an einer ZTL so außergewöhnlich? Gibt es doch auch bei uns.

ZTL gibt es bei uns nicht. Außergewöhnlich sind die Preise für die Verstöße und die oft miserable Beschilderung.

Zitat:

@situ schrieb am 11. März 2022 um 18:43:15 Uhr:


… In Norditalien Ecke Mailand/Como gibt es ein Mautsystem ohne Maustellen …

Das ist das sogenannte Free-Flow-System, Infos dazu und zu den Bezahlmöglichkeiten (und auch zur Maut allgemein) finden sich hier:
https://www.adac.de/reise-freizeit/maut-vignette/italien/

Zitat:

@Florian48 schrieb am 11. März 2022 um 20:18:03 Uhr:



Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 11. März 2022 um 17:19:00 Uhr:


Frage zum Verständnis, was ist an einer ZTL so außergewöhnlich? Gibt es doch auch bei uns.

ZTL gibt es bei uns nicht. Außergewöhnlich sind die Preise für die Verstöße und die oft miserable Beschilderung.

Dafür ist die Kamera Überwachung perfekt 😉

Es soll schon Touris gegeben haben die bei der Suche nach dem Hotel mehrfach in eine ZTL rein und raus gefahren sind, kostet dann jedes mal ~ 100€

Auf Sardinien wäre ich auch beinah mal in eine ZTL rein gefahren.

Stand schon auf der Kreuzung, geradeaus ->ZTL, rechts-> Einbahnstraße, links -> Einbahnstraße -> Mist was jetzt. Also U Turn in der Kreuzung und nix wie weg hier 🙂

Nur 100 EUR???????, Ich kenne solche Billigtarife nicht.

Gerade als Schweizer sollte man die Geschwindigkeit (und allgemein Regeln) genau einhalten. Norditaliener haben tlw. nicht die beste Meinung von Schweizern. Zumindest habe ich diese Erfahrung gemacht, da ich auch mit dem Lkw öfters in Italien war. Italienischer Lkw fährt im Überholverbot 50 km/h, alle überholen, Italiener, Ungaren, Tschechen, ich. Mich ziehen sie raus und sagen nur „die Schweizer können bezahlen“.
Seither halte ich mich in Italien strikte an die Regeln.

Wenn Dein (beliebiger User) Hotel oder sonstige Unterkunft in einer ZTL liegt, kannst Du Dein Kennzeichen bei der Unterkunft angeben und erhälst (ggf. nur zu bestimmten Zeiten) die Erlaubnis auch mit einem ausländischen Fahrzeug dort hinein zu fahren.

Zum Thema Maut: Ich bin 2020 versehntlich in die Telepassspur geraten, habe dann die "Aiuto" (Hlfe)-Taste gedrückt und konnte dann nach Erhalt eines Tickets der Mautstation weiter fahren. Man kann dann die Maut an einem "Punto blu" oder auf der Website des Autobahnbetreibers innerhalb von 15 Tagen zahlen. Niemals aussteigen an der Mautstaion, ist verboten nach Codice della Strada (italienische StVO).

Ich habe das Mautticket noch hier liegen und sehe erst jetzt, dass da neben dem nicht gezahlten Betrag auch mein Kennzeichen drauf steht 😕 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen