Ist so ein Verschleiß normal und ist Gefährdung der Verkehrssicherheit gegeben?

Abend zusammen,

nachdem auch ich erfahren habe als stiller Mitleser, dass der News Bereich nicht mehr moderiert wird, melde ich mich hier.
2014 habe ich meinen 2011 gebauten A1 als Anfangsauto erworben.
Bisher keine Probleme abgesehen von einem Mardeebiss, Verschleißteilen und dem Austausch der Steuerkette.
Nun verleiht man in der Familie schon mal sein Auto und da wurde mir gesagt wie durchgenudelt der Wagen doch wäre.
Was ich festgestellt habe, ein Achsgelenk ist wohl ausgeschlagen, die Kupplung kommt schnell und hat keinen Druck mehr, sowie die Bremsen schleifen bei Betätigung. Ich will den Wagen Ende des Monats für die HU/Pickerl durchchecken lassen und fürchte mich schon vor dem Kostenvoranschlag. Runter hat er etwas über 105.000 km und ist ein Benziner.

Sind diese Schäden bei einem Audi der Laufleistung normal?
Wie teuer schätzt ihr die Reperaturkosten als Experten?

Danke
LG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Talker200 schrieb am 19. Jan. 2019 um 11:26:48 Uhr:


Nun ja als Fahrer eines französischen Fahrzeuges über Qualität zu sprechen wirkt schon lustig. Ich rammle nicht über Hindernisse, salopp wie du das formulierst. Aber was ich noch nicht erwähnt habe, es ist ein Gewindefahrwerk verbaut und im Sommer auch 18 Zoll montiert jetzt im Winter 15.

Nanu, du fragst und bekommst antworten. Jetzt bist du persönlich angegriffen, weil dein Pkw viel geld gekostet hat, die Qualität aber evtl nicht zum Preis passt. War ja nun aber wahrlich kein persönlicher Angriff.

Was das Thema französisch betrifft: wenn man keine Ahnung hat, einfach Mal... Kleinere Brötchen backen 😉

Freundlich bleiben ist auch ganz nett. Hat Mama mir beigebracht.

102 weitere Antworten
102 Antworten

Der U-Schutz wurde nicht vergessen! Es darf laut Hersteller nur mehr eine gewisse Menge verwendet werden.

Das neue Autos länger halten, halte ich für ein Gerücht und das wird dir eine Werkstatt die ehrlich ist und nicht nur neue Autos verkaufen will auch bestätigen.

Ich arbeite bei einem "deutschen Premium" Hersteller, mir ist also bekannt wie Fahrzeug gebaut werden.

Ich glaube du sitzt da einigen Vorurteilen auf, der Rost den du außen siehst ist eher harmlos da nur oberflächlich. Erst wenn du am Lack die Rostblüten siehst wird es schlimm, vor allem bei garagengepflegten Fahrzeugen. Wenn du im Winter ein Auto in die warme Garage stellst hast du Kondenswasser auch in den Hohlräumen und die rosten dann von innen her durch, z.B. Holme.
Audi ist da um nix besser

Die größte Rostschüssel die ich hatte war ein Mercedes 123.

Nochmals - lass ihn durchchecken, dann weißt du woran du bist. 😉

@ kiaora

wen meinst du?

Zitat:

@Tomy 69 schrieb am 20. Januar 2019 um 14:33:53 Uhr:


@ kiaora

wen meinst du?

Sorry - den TE

Ähnliche Themen

Zitat:

@kiaora schrieb am 20. Januar 2019 um 14:30:07 Uhr:


Ich glaube du sitzt da einigen Vorurteilen auf, der Rost den du außen siehst ist eher harmlos da nur oberflächlich. Erst wenn du am Lack die Rostblüten siehst wird es schlimm, vor allem bei garagengepflegten Fahrzeugen. Wenn du im Winter ein Auto in die warme Garage stellst hast du Kondenswasse auch in den Hohlräumen und die rosten dann von innen her durch, z.B. Holme.
Audi ist da um nix besser

Die größte Rostschüssel die ich hatte war ein Mercedes 123.

Nochmals - lass ihn durchchecken, dann weißt du woran du bist. 😉

Rostblüten sind keine da, nur an den Achsen ist es braun. Aber man wird sehen.

Was ich so rausgelesen habe ist abgesehen von der Kupplung kein Mangel bei diesem Kilometerstand außergewöhnlich.

Das einfachste wäre die Achse an den rostigen Stellen mit Fertan einzuoinseln und es einfach drauf zu lassen. So hat man mit wenig Aufwand ein wenig was getan. Losen Rost zuvor abnehmen.

So sieht es von unten aus...

Wenn schon das Mantelblech am ESD so wegfault ist es nur mehr eine Frage der Zeit bis auch der Rest wegrostet. Oft sind dann auch schon die Aufhängungen abgerissen. Fraglich wie der Rest der Auspuffanlage aussieht. Den ESD würde ich auf jeden Fall demnächst tauschen.
Was den Rest betrifft so sind die Bilder wenig aussagekräftig, man müßte das Fahrzeug auf einer Bühne haben um mehr zu sehen.

Naja der Auspuff wird ohnehin durch einen Sportauspuff ersetzt. Aber nach 7 Jahren Sommer und Winter darf das so aussehen?

Zitat:

@Talker200 schrieb am 20. Januar 2019 um 16:57:29 Uhr:


Aber nach 7 Jahren Sommer und Winter darf das so aussehen?

Ja, wenn das Auto viel Kurzstrecke gefahren wurde.

Zitat:

@kiaora schrieb am 20. Januar 2019 um 16:59:19 Uhr:



Zitat:

@Talker200 schrieb am 20. Januar 2019 um 16:57:29 Uhr:


Aber nach 7 Jahren Sommer und Winter darf das so aussehen?

Ja, wenn das Auto viel Kurzstrecke gefahren wurde.

Ich sehe erst jetzt die Ergänzung.
Mein Fahrprofil habe ich schon genannt, durchschnittliche Strecke täglich liegt bei 10 bis 15 km je Strecke.

Zitat:

@Talker200 schrieb am 20. Januar 2019 um 14:10:29 Uhr:


Solange es nur Flugrost ist kein Thema. Aber ein Audi wird wohl besser geschützt sein als ein Dacia oder Italiener.

Ich sag nur meine Schwester hat sich einen Fiat 500 gekauft, beim Einbauen der Tieferlegungsfedern dann festgestellt, dass der Unterbodenschutz vergessen wurde und der wurde nachgebessert.

Nichts gegen Fiat generell, aber irgendwo kommen die Preisunterschiede doch her abgesehen vom Marketing-Blabla

Wo kommen deine Weisheiten eigentlich immer her? Dacia und Fiat rostig? Franzosen unzuverlässig?

Schon ein bisschen lustig, du fährst einen Wagen mit geringer Laufleistung mit defektem Fahrwerk, durchgerostetem Auspuff, neuer Steuerkette und sonstigen Fisematenten...mal überlegt, ob es nicht vielleicht der Hersteller deines Autos ist, der qualitativ minderwertige Fahrzeuge anbietet?

Zitat:

@Taxidiesel schrieb am 21. Januar 2019 um 15:48:51 Uhr:



Zitat:

@Talker200 schrieb am 20. Januar 2019 um 14:10:29 Uhr:


Solange es nur Flugrost ist kein Thema. Aber ein Audi wird wohl besser geschützt sein als ein Dacia oder Italiener.

Ich sag nur meine Schwester hat sich einen Fiat 500 gekauft, beim Einbauen der Tieferlegungsfedern dann festgestellt, dass der Unterbodenschutz vergessen wurde und der wurde nachgebessert.

Nichts gegen Fiat generell, aber irgendwo kommen die Preisunterschiede doch her abgesehen vom Marketing-Blabla

Wo kommen deine Weisheiten eigentlich immer her? Dacia und Fiat rostig? Franzosen unzuverlässig?

Schon ein bisschen lustig, du fährst einen Wagen mit geringer Laufleistung mit defektem Fahrwerk, durchgerostetem Auspuff, neuer Steuerkette und sonstigen Fisematenten...mal überlegt, ob es nicht vielleicht der Hersteller deines Autos ist, der qualitativ minderwertige Fahrzeuge anbietet?

Naja meine Erfahrungen mit Italienern habe ich ja geschildert.
Der Auspuff und das Fahrwerk entsprechen ja dem Kilometerstand und ja mit der Steuerkette hatte der VW Konzern Probleme, nach dem Austausch läuft sie wieder.
Wie gesagt, kein Hersteller ist von Fehlern gefeilt und an Vorurteilen ist bekanntlich immer was Wahres dran, weiß jedes Kind.

Wie sinnvoll nun SUV sind, könnte man auch ewig drüber streiten.

Zitat:

@Talker200 schrieb am 20. Januar 2019 um 14:11:28 Uhr:


Und Fahrzeuge halten heute generell länger als früher, dazu gab es schon einen Thread.

Ich denke der Zenit wurde zumindest bei den deutschen Herstellern erreicht bzw. schon überschritten, im VW Konzern wahrscheinlich in der Generation Golf IV. Letztlich kann ein Hersteller auch kein Interesse daran haben, dass Autos zuverlässig 500.000 Km halten und mit dem Fokus auf Geschäftswagenflotten reicht es ja wenn die Autos die Garantiezeit überstehen, was braucht den Herstellern da der Drittbesitzer zu jucken?

Ich treue inzwischen den Japanern am meisten zu, auch wenn das Design bei vielen Modellen gewöhnungsbedürftig ist und manche Japaner keine echten Japaner mehr sind (Nissan z.B.).

Zitat:

@Skodadriver0815 schrieb am 21. Januar 2019 um 19:01:46 Uhr:



Zitat:

@Talker200 schrieb am 20. Januar 2019 um 14:11:28 Uhr:


Und Fahrzeuge halten heute generell länger als früher, dazu gab es schon einen Thread.

Ich denke der Zenit wurde zumindest bei den deutschen Herstellern erreicht bzw. schon überschritten, im VW Konzern wahrscheinlich in der Generation Golf IV. Letztlich kann ein Hersteller auch kein Interesse daran haben, dass Autos zuverlässig 500.000 Km halten und mit dem Fokus auf Geschäftswagenflotten reicht es ja wenn die Autos die Garantiezeit überstehen, was braucht den Herstellern da der Drittbesitzer zu jucken?

Ich treue inzwischen den Japanern am meisten zu, auch wenn das Design bei vielen Modellen gewöhnungsbedürftig ist und manche Japaner keine echten Japaner mehr sind (Nissan z.B.).

Japaner sind qualitativ gut, weiß jedes Kind. Nur was bringt mir eine Zuverlässigkeit, wenn ich bei der Optik Augenkrebs bekomme. Gibt schöne A Modelle als A1 oder A2 aber gut.

Die gewerblichen Kunden mag das nicht jucken, sehr wohl aber die private. Aber ganz ehrlich 500.000 km? Wenn wir von 20.000 Kilometern im Jahr ausgehen, bin ich nach 10 Jahren 200.000 km gefahren. Das ist doch dann eine gute Lebensdauer wie ich finde.

Ob moderne Autos auch 20 Jahre halten wie manche Golf 3, die nicht verschrottet wurden, wird sich noch zeigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen