Ist so ein Verschleiß normal und ist Gefährdung der Verkehrssicherheit gegeben?

Abend zusammen,

nachdem auch ich erfahren habe als stiller Mitleser, dass der News Bereich nicht mehr moderiert wird, melde ich mich hier.
2014 habe ich meinen 2011 gebauten A1 als Anfangsauto erworben.
Bisher keine Probleme abgesehen von einem Mardeebiss, Verschleißteilen und dem Austausch der Steuerkette.
Nun verleiht man in der Familie schon mal sein Auto und da wurde mir gesagt wie durchgenudelt der Wagen doch wäre.
Was ich festgestellt habe, ein Achsgelenk ist wohl ausgeschlagen, die Kupplung kommt schnell und hat keinen Druck mehr, sowie die Bremsen schleifen bei Betätigung. Ich will den Wagen Ende des Monats für die HU/Pickerl durchchecken lassen und fürchte mich schon vor dem Kostenvoranschlag. Runter hat er etwas über 105.000 km und ist ein Benziner.

Sind diese Schäden bei einem Audi der Laufleistung normal?
Wie teuer schätzt ihr die Reperaturkosten als Experten?

Danke
LG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Talker200 schrieb am 19. Jan. 2019 um 11:26:48 Uhr:


Nun ja als Fahrer eines französischen Fahrzeuges über Qualität zu sprechen wirkt schon lustig. Ich rammle nicht über Hindernisse, salopp wie du das formulierst. Aber was ich noch nicht erwähnt habe, es ist ein Gewindefahrwerk verbaut und im Sommer auch 18 Zoll montiert jetzt im Winter 15.

Nanu, du fragst und bekommst antworten. Jetzt bist du persönlich angegriffen, weil dein Pkw viel geld gekostet hat, die Qualität aber evtl nicht zum Preis passt. War ja nun aber wahrlich kein persönlicher Angriff.

Was das Thema französisch betrifft: wenn man keine Ahnung hat, einfach Mal... Kleinere Brötchen backen 😉

Freundlich bleiben ist auch ganz nett. Hat Mama mir beigebracht.

102 weitere Antworten
102 Antworten

Zitat:

@Schubbie schrieb am 19. Januar 2019 um 18:23:56 Uhr:


Wir haben bisher keine definitiven Schäden. Die Bremsen können angerostet sein, sind aber wahrscheinlich runter.
Das Klappern kann fast alles sein. Nur dass die Antriebswellen klappern, wenn man durch Schlaglöcher fährt, wäre mir neu. Daher tippe ich eher auf eine Koppelstange oder Querlenker. Da muss man sehen, was genau defekt ist.
Rechnung der Bremsen dürftest ja noch haben, schlage ca. 15% drauf. Koppelstange wären halt bei Audi vielleicht was bei 25,€ zzgl. 1/4 Stunde Montage während der Inspektion, also vielleicht bei 50,-€. Beim Auspuff wissen wir ebenfalls nicht, wo dieser undicht ist. Dieser muss zum TÜV dicht sein. Schweißen oder neu. Ein Audi, bei dem der Auspuff durchgammelt? Die Welt wird immer verrückter.

Was soll daran verrückt sein? Der Wagen ist 7 Jahre alt und wurde im Winter gefahren, also darf das wohl sein. Weiß nicht wie ihr das sehr, dann sind es halt Mängel und keine Schäden. Aber die sollen bei dem Kilometerstand bei einem Audi nicht ungewöhnlich sein, wie wir festgestellt haben

Aber ich lass vor der HU sowieso einen Check und Kostenvoranschlag machen, um zu sehen was da auf mich zukommt.

Also kosten insgesamt werden wohl um die 500 Euro sein?

Letztens meinte der Meister der Werkstatt ob der Auspuff durch ist spielt keine Rolle.

Fahr zur HU. Danach weißt Du ob und was zu machen ist. Bringt doch hier nichts. Du hast von Autos keinen Schimmer und kannst mit den ganzen Tipps auch nichts anfangen. Also Montag zur HU und dann sind die Fragen geklärt.

Zitat:

@Talker200 schrieb am 19. Januar 2019 um 19:11:07 Uhr:


Aber ich lass vor der HU sowieso einen Check und Kostenvoranschlag machen, um zu sehen was da auf mich zukommt.

Wozu?

Einen kostengünstigeren und neutralen Vorabcheck als die HU selbst, bekommst du nirgends. Das was bemängelt wird abstellen und für ca. 15 zur Nachuntersuchung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 19. Januar 2019 um 19:27:50 Uhr:



Zitat:

@Talker200 schrieb am 19. Januar 2019 um 19:11:07 Uhr:


Aber ich lass vor der HU sowieso einen Check und Kostenvoranschlag machen, um zu sehen was da auf mich zukommt.

Wozu?

Einen kostengünstigeren und neutralen Vorabcheck als die HU selbst, bekommst du nirgends. Das was bemängelt wird abstellen und für ca. 15 zur Nachuntersuchung.

Du meinst ich soll ganz normal zur Überprüfung, mir Kosten und Mängel vorstellen und diese bei einem neuen Termin beheben lassen?

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 19. Januar 2019 um 19:26:18 Uhr:


Fahr zur HU. Danach weißt Du ob und was zu machen ist. Bringt doch hier nichts. Du hast von Autos keinen Schimmer und kannst mit den ganzen Tipps auch nichts anfangen. Also Montag zur HU und dann sind die Fragen geklärt.

Von technischen mag ich nicht die Ahnung haben, bin ja auch kein Mechaniker, von Autos schon, hierfür auch Interesse. Sonst würde ich dieses Forum kaum kennen.

Also immer freundlich bleiben, auch in der vermeintlichen Anonymität.

Zitat:

@Talker200 schrieb am 19. Jan. 2019 um 19:7:55 Uhr:


Ein Audi, bei dem der Auspuff durchgammelt? Die Welt wird immer verrückter.

Was soll daran verrückt sein? Der Wagen ist 7 Jahre alt und wurde im Winter gefahren, also darf das wohl sein.

Audi A4 B5, BJ. 98, verkauft mit über 400tkm, muss bei 2016 gewesen sein, also 18 Jahre alt. Erster Auspuff. Ich bin den um die 240tkm gefahren.

Audi A6 4F, BJ. 06, verkauft 2017 mit knapp 250tkm. Sehr wahrscheinlich erster Auspuff. Ich bin den knapp 90tkm gefahren. Einzig ein Abgasrohr unter dem Turbo war gerissen.

Audi A4 B8, BJ. 08, noch im Bestand. Ca. 220tkm, gekauft mit ca. 160tkm, auch hier keine Anzeichen, dass der Auspuff mal gewechselt sein könnte.

VW Sharan 7N, BJ. 2012, noch im Bestand. Ca. 170tkm, gekauft mit ca. 145tkm. Checkheftgepflegt, kein Eintrag in der Reparaturhistorie bezüglich Auspuff.

Mein Onkel hatte einen Passat 35i aus 88 oder 89. Nach ca. 20 Jahren, oft Kurzstrecke, war der erste Auspuff fällig (er kaufte den fast als Neuwagen), bei dem Nachbau hat er sich nach 8 Jahren schon beschwert, dass der nicht so lange zu halten scheint. Verkauft mit 29 Jahren.

Also ja, ich finde es verrückt.

Zitat:

@Talker200 schrieb am 19. Jan. 2019 um 19:38:34 Uhr:


@Golfschlosser schrieb am 19. Januar 2019 um 19:27:50 Uhr:

@Talker200 schrieb am 19. Januar 2019 um 19:11:07 Uhr:
Aber ich lass vor der HU sowieso einen Check und Kostenvoranschlag machen, um zu sehen was da auf mich zukommt.

Wozu?

Einen kostengünstigeren und neutralen Vorabcheck als die HU selbst, bekommst du nirgends. Das was bemängelt wird abstellen und für ca. 15 zur Nachuntersuchung.

Du meinst ich soll ganz normal zur Überprüfung, mir Kosten und Mängel vorstellen und diese bei einem neuen Termin beheben lassen?

Du bekommst 4 Wochen Zeit zur Nachprüfung. Die Nachprüfung kostet dann nur noch um die 10,-€.

Zitat:

@Talker200 schrieb am 19. Januar 2019 um 19:40:48 Uhr:



Zitat:

@berlin-paul schrieb am 19. Januar 2019 um 19:26:18 Uhr:


Fahr zur HU. Danach weißt Du ob und was zu machen ist. Bringt doch hier nichts. Du hast von Autos keinen Schimmer und kannst mit den ganzen Tipps auch nichts anfangen. Also Montag zur HU und dann sind die Fragen geklärt.

Von technischen mag ich nicht die Ahnung haben, bin ja auch kein Mechaniker, von Autos schon, hierfür auch Interesse. Sonst würde ich dieses Forum kaum kennen.

Also immer freundlich bleiben, auch in der vermeintlichen Anonymität.

Das ist doch freundlich. Auf dem Weg weißt Du für einen Minimalbetrag von Geld exakt, was der Prüfer für beanstandungswürdig ansieht. Der will Dir auch nichts verkaufen. In der Werkstatt wird einem unbedarften Kunden gerne auch einiges aufgeschwatzt, was nicht wirklich sein müsste.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 19. Januar 2019 um 19:44:22 Uhr:



Zitat:

@Talker200 schrieb am 19. Jan. 2019 um 19:7:55 Uhr:


Ein Audi, bei dem der Auspuff durchgammelt? Die Welt wird immer verrückter.

Was soll daran verrückt sein? Der Wagen ist 7 Jahre alt und wurde im Winter gefahren, also darf das wohl sein.

Audi A4 B5, BJ. 98, verkauft mit über 400tkm, muss bei 2016 gewesen sein, also 18 Jahre alt. Erster Auspuff. Ich bin den um die 240tkm gefahren.

Audi A6 4F, BJ. 06, verkauft 2017 mit knapp 250tkm. Sehr wahrscheinlich erster Auspuff. Ich bin den knapp 90tkm gefahren. Einzig ein Abgasrohr unter dem Turbo war gerissen.

Audi A4 B8, BJ. 08, noch im Bestand. Ca. 220tkm, gekauft mit ca. 160tkm, auch hier keine Anzeichen, dass der Auspuff mal gewechselt sein könnte.

VW Sharan 7N, BJ. 2012, noch im Bestand. Ca. 170tkm, gekauft mit ca. 145tkm. Checkheftgepflegt, kein Eintrag in der Reparaturhistorie bezüglich Auspuff.

Mein Onkel hatte einen Passat 35i aus 88 oder 89. Nach ca. 20 Jahren, oft Kurzstrecke, war der erste Auspuff fällig (er kaufte den fast als Neuwagen), bei dem Nachbau hat er sich nach 8 Jahren schon beschwert, dass der nicht so lange zu halten scheint. Verkauft mit 29 Jahren.

Also ja, ich finde es verrückt.

Nun ja das sind alles ältere Modelle. Früher herrschten bei Qualität und Materialien andere Standards als es heute tun. Dafür ist Rost und Elektronik heute kein Problem mehr.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 19. Januar 2019 um 19:45:52 Uhr:



Zitat:

@Talker200 schrieb am 19. Jan. 2019 um 19:38:34 Uhr:


@Golfschlosser schrieb am 19. Januar 2019 um 19:27:50 Uhr:

@Talker200 schrieb am 19. Januar 2019 um 19:11:07 Uhr:
Aber ich lass vor der HU sowieso einen Check und Kostenvoranschlag machen, um zu sehen was da auf mich zukommt.

Wozu?

Einen kostengünstigeren und neutralen Vorabcheck als die HU selbst, bekommst du nirgends. Das was bemängelt wird abstellen und für ca. 15 zur Nachuntersuchung.

Du meinst ich soll ganz normal zur Überprüfung, mir Kosten und Mängel vorstellen und diese bei einem neuen Termin beheben lassen?

Du bekommst 4 Wochen Zeit zur Nachprüfung. Die Nachprüfung kostet dann nur noch um die 10,-€.

Danke für den Tipp, aber in Österreich kostet das ein paar Scheinchen mehr.

Sag ich ja, es wird alles verrückter. Hoffentlich kommt dann nicht bei unserem Sharan dieses Jahr der Auspuff...

Mit österreichischem TÜV kenne ich mich nicht aus. Wenn das dort teurer ist, ist es natürlich doof.

Zitat:

@Talker200 schrieb am 19. Januar 2019 um 19:54:56 Uhr:


Danke für den Tipp, aber in Österreich kostet das ein paar Scheinchen mehr.

Wenn du Mitglied beim ÖAMTC od. ARBÖ bist würde ich dorhin fahren, das Auto fürs "Pickerl" durchchecken lassen, die sagen dir genau was zu tun ist. Die Kosten dafür sind der Mitliedsbeitrag von 85,- pa (wenn du jünger als 23 Jahre bist sogar nur 47,-). Der Vorteil dabei ist, dass diese kein Interesse an irgenwelchen Reparaturen haben und dir nichts hineindrücken wollen.
Eine normale Überprüfung würde in irgendeiner Werkstätte 49,- kosten, die mit dem Mitgliedsbeitrag auch abgedeckt ist.

Zitat:

@kiaora schrieb am 20. Januar 2019 um 09:12:57 Uhr:



Zitat:

@Talker200 schrieb am 19. Januar 2019 um 19:54:56 Uhr:


Danke für den Tipp, aber in Österreich kostet das ein paar Scheinchen mehr.

Wenn du Mitglied beim ÖAMTC od. ARBÖ bist würde ich dorhin fahren, das Auto fürs "Pickerl" durchchecken lassen, die sagen dir genau was zu tun ist. Die Kosten dafür sind der Mitliedsbeitrag von 85,- pa (wenn du jünger als 23 Jahre bist sogar nur 47,-). Der Vorteil dabei ist, dass diese kein Interesse an irgenwelchen Reparaturen haben und dir nichts hineindrücken wollen.
Eine normale Überprüfung würde in irgendeiner Werkstätte 49,- kosten, die mit dem Mitgliedsbeitrag auch abgedeckt ist.

Danke für den Tipp, bin aber über 23 und nicht Mitglied bei den Vereinen, da ich diese glücklicherweise nie für eine Panne rufen musste.

Also ICH bin demnächst 50!
Ich bin beim ADAC.... - und wenn ich die nächsten 30 jahre nicht einmal die Gelben Engel brauch habe ich immer noch nicht draufgezahlt...

mit 24 ist manchmal der Horizont groß genug (nein keine Beleidigung - Fakt!)
Wenn du es einmal falsch anstellst, ist die Gebühr für 10-15 Jahre auf einmal fällig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen