Ist Scania eine "Premium-Marke"?
Hallo,
in den letzten Tagen war in unserer Zeitung ein Artikel zum Thema Übernahme von Scania durch MAN zu finden. Dabei wurde jemand (keine Ahnung mehr wer es war) sinngemäß zitiert: "Scania und MAN passen nicht zusammen, Scania ist eine Premium-Marke während MAN nur Durchschnitt ist".
Stimmt das? Ist Scania "premium"? Ich habe mit diesem Begriff so meine Probleme, gerade im PKW-Sektor gibt es einige Marken die sich selbst als Premium definieren aber nicht besser als andere sind ...
Danke für Antworten
20 Antworten
Scania
Ich kann nur bis anfang/mitte der '80 sprechen. Fur den Schweren internationalen Fernverkehr immer Scania 141 V8. Der gute war hart im nehmen und hat NIEMALS mir unlosbare probleme gegeben.
Fur den Innerdeutschen Fenverkehr (WAB) inclusive NL, B, Lux und Festland DK, MAN 361er UNTERFLUR voll Luftfederung.
Warum ich so wahle, der Scania ist Hart im nehmen und Hart im geben. IMMER verlasslich!!!
Der MAN Unterflur hat ein sehr entspanntes Fahren gewahrleistet, und hatte auch zur damaligen zeit genugend platz in der Kabine. War etwas "pflegeintensive".
Rudiger
[ oder gibt es Fahrer die fahren nen lehren oder ganz leichten Zug mit abgesenkter Achse am Auflieger? Glaube mir die gibt es
ich will hier nichts schönreden und auch nichts schlechtmachen:
ich hatte neulich die gelegenheit sämtliche hier zulande vertretenen hersteller auf einer teststrecke ausgeladen, exakt mit gleichem gesamtgewicht, fahren zu dürfen, nach einander. sprich aussteigen und in den nächsten rein.
fazit: jedes fahrzeug hat so seine besonderheiten, vor allem in der bedienung. abgesehen von dem image, der optik etc. steht für mich eins fest: in puncto fahrkomfort bzw. bedienfreundlichkeit, wenn auch die derzeitige fahrerhauslagerung eher im oberen mittelfeld angesiedelt ist (etwas weich, soll aber bald geändert werden), kommt der favorit aus münchen. keiner hatte auch nur ähnliche qualitäten.
manch andere hersteller haben mich, trotz einiger vorfreude auf die probefahrt, bitter enttäuscht. die handhabung ist teilweise "vorkriegszeitlich", im begrenzer klappert es an allen ecken und kanten, eine automatik, die eigentlich keine ist (schaltet automatisch, aber zum anhalten und anfahren muß man die kupplung treten), der retarder muß per hand zurückgezogen werden, lenkstockschalter können nicht bedient werden ohne die hand vom lenkrad zu nehmen, die ungünstige konstruktion vom innenraum, der ablagefächer, der frontscheibe (im schweden habe ich erkannt wie sich ein pferd mit scheuklappen fühlen muß) etc.
ich kann nicht verstehen wie sich ein fahrer ernsthaft ein anderes fabrikat wünschen kann, es ist schließlich sein arbeitsplatz.....es sei denn er kennt nichts anderes.
Dann fahrt mal mit nem MAN 1.5 mio km und mit nem Scania V8!
Zitat:
Original geschrieben von dartom
Unser alte MAN F90 hatte 1.430.000km als wir ihn nach Afghanistan verkauft haben. Und da hat NICHTS geklappert. Du hast es selber gesagt, Pflege und Liebe vorausgesetzt. Das gilt nicht nur für Scania.
Das gröbste was der hatte war ein Motorschaden nach 830.000km, und der wurde verursacht durch die Werkstatt und auch komplett bezahlt. Leihfahrzeug wurde gratis gestellt.
das würde euch nämlich nicht passieren... 144l 530 V8 mit 1,5 mio km...da war (außer wartung) noch kein Finger an Motor, Getriebe und Hinterachse dran! Mercedes sagte vor gar nicht allzu langer Zeit selbst: wenn wir die 14 Liter Maschine von Scania hätten, wären viele unsrer probleme gelöst! Für mich ist er immer noch der "King of the road"
Allerdings das ist nur meine Meinung...es gibt noch viele verschiedene.
quot homines tot sententiae (lat.: wie viele Menschen, so viele Meinungen)
Ähnliche Themen
Der Motor ging nicht kaputt, weil am Motor geschraubt wurde. Der Motor ging kaputt, weil sich an einem Kühlerschlauch eine Schelle gelöst hat, weil nicht korrekt angezogen, und der LKW so das Kühlwasser verloren hat und heißgelaufen ist.
Ich bin auch schon ein paar Marken gefahren, mehr oder weniger lange, darunter waren DAF, MAN TGA, MB Actros, Iveco Eurostar, Scania 124. Favorit ist für mich nach wie vor auch der MAN TGA.
Und der Scania war nur eine Tour, aber die hat schon gereicht. Wie mein Vorredner schon von Scheuklappen gesprochen hat, das kann ich nur bestätigen, Sicht aus der Karre ist praktisch null. Wie die Tester immer wieder dieses Armaturenbrett loben können verstehe ich nicht, ok es ist abgerundet, aber von Schalterordnung, Birnenordnung etc. kann ich da nichts finden.
Ich brauch keinen V8 zum Fahren, ein Sechszylinder tuts für mich auch. Von dem Eisenklumpen da unten drin kann ich mir nichts abbeißen.
Moin.
Warum hier so über die V- Motoren gejubelt wird, verstehe ich nicht ganz. Wer wie ich den Ölmotor 403 vom Benz pilotiert hat und dann auf DAF 1160 DKS umgestiegen ist - o.k. es war 1978 - kann keinen Vorteil eines V-Motors feststellen, zumal dieselben nie die hohen Drücke eines R6 fahren können, weil zwei Pleuel am Kurbelzapfen sitzen. Scania 141 war schlicht mal von der Nennleistung der Stärkste, obwohl man ihn mit einem F89 von Volvo mit 16-Gang-Getriebe durchaus im Zaum halten konnte.
Heute ist das alles Jacke wie Buxe, im nächsten Jahr kommen die "Welt"-Motoren vom Benz, dann ist deren V-Motoren-Zeit vorbei, denn das werden alles R6 von Detroit Diesel.
gruß f