Ist möglich die Heckscheibe 300CE "Trockenzulegen"?
Hallo,
jetzt kommt eine ganz dumme Frage von mir.
Ist möglich die Heckscheibe vom 300CE "Trockenzulegen"?
Allseitz bekannt die Milchtrübfärbung durch eindringende Feuchtigkeit.
Nun diesen Winter wird meine Scheibe zu 99% NICHT überstehen, da zwischen den Scheiben schon Wasser ist.
Ich kann das Wasser schon durch drücken auf den Rand "rausquetschen" dann geht auch die Heizung wieder.
Kann man da noch etwas machen, zB. vorsichtig raustrennen und die Scheibe dann Trockenlegen und neu versiegeln?
Wenn NEIN, auch In Ordnung.
Nichts für ungut.
Grüße
MC Robie
Beste Antwort im Thema
Denke aber daran das Du Deine Strahler nicht zu lange und zu dicht an Deinen Daimler stellst, nicht das noch Dein Lack Blasen wirft, bei zu intensiver Hitzeentwicklung......
MfG Marcel
27 Antworten
Ich grabe das mal aus:
Wie schlimm sind denn diese milchigen Flecken ?
Eine ist in der Ecke unten ca Kronkorken groß und die anderen in länglichen Strifchen ca 1 cm breit .
Kann man das so lassen oder irgendwie bekämpfen?
Ich möchte ungern einen Pflegefall kaufen
Folie ist platt.
Früher oder später braucht's immer ne neue Scheibe!
Nicht immer ist der Rahmen bereits angegriffen.....aber recht oft
Von selbst repariert sich da nix.
Limoscheibe ist bezahlbar, qp teuer....Pilkington so 6 bis 8 Scheine .....gibt aber auch billigere für ca. die Hälfte.
Gebrauchte qp Scheiben sind i.d. Regel fertig....Limoscheiben nicht immer
meine Limo erhielt auch ne gebrauchte Scheibe...
würde auch nur ne scheibne holen und das machen lassen.
Abrechnung über Versicherung ist auch für Werkstätten ne tolle Sache zum Gesundstoßen , es wird ja alles bezahlt samt Gummileisten etc. - Frontscheibe wird dann mit bis zu 900.-€ abgerechnet obwohl die dann doch wieder die ganzen harten Gumis einbauen,
und obwohl ne einzelne Scheibe manchmal nur 100 kostet.
Hattest du Probleme mit rost oder Feuchtigkeit?
Ähnliche Themen
Zitat:
@bfahrer schrieb am 10. November 2018 um 12:12:21 Uhr:
meine Limo erhielt auch ne gebrauchte Scheibe...würde auch nur ne scheibne holen und das machen lassen.
Abrechnung über Versicherung ist auch für Werkstätten ne tolle Sache zum Gesundstoßen , es wird ja alles bezahlt samt Gummileisten etc. - Frontscheibe wird dann mit bis zu 900.-€ abgerechnet obwohl die dann doch wieder die ganzen harten Gumis einbauen,
und obwohl ne einzelne Scheibe manchmal nur 100 kostet.
Die Gummileisten werden von den Versicherungen in der Regel nicht bezahlt.
Wenn die mit bezahlt würden, würden sie auch auf der Rechnung stehen. Sich die Leisten mit bezahlen lassen und die alten wieder drauf machen wäre Versicherungsbetrug.
Knapp 900€ ist nun mal der normale Preis für ne neue Frontscheibe, und da ist nix an Gummileisten dabei...
Zitat:
obwohl ne einzelne Scheibe manchmal nur 100 kostet.
Wieder nur Halbwissen, die Coupeheckscheibe ist erheblich teurer.
Ferner kannst du ja mal versuchen so ne Coupeheckscheibe im ganzen raus zu kriegen, zumal die gebrauchten ja alle das Problem haben...
Zitat:
@Lipton12 schrieb am 9. November 2018 um 22:45:02 Uhr:
Kann man das so lassen oder irgendwie bekämpfen?
kann man lassen, sofern der Scheibenrahmen nicht rostet. Meine Scheibe ist auch in den unteren Ecken milchig und das hat sich in den letzten 5 Jahren kaum verändert. Blöd ist halt, dass die Heizung in dem Bereich nicht mehr funzt, von der Optik ganz zu schweigen.
Irgendwie bekämpfen...die Frage hab ich mir auch schon gestellt. Das Problem ist ja, dass die Verbundscheibe delaminiert und Luft und Wasser über Kapillareffekt zieht. Durch eine Versiegelung der Scheibenkante sollte zumindest der Istzustand konservierbar sein. Hab auch schon mit dem Gedanken gespielt, Kriechöl oder ähnliches aufzubringen, in der Hoffnung, dass es reinzieht und das Wasser verdrängt. Ob die Schreibe dann wieder transprent werden könnte? Würde eigentlich gerne mal rumexperimentieren, aber nicht an meinem Auto 😁
Ne Flüssigkeit mit elektr. leitenden Kleinsteilchen, die sich bei angelegter Spannung ausrichten, die Heizfunktion wieder herstellen, und dann mit UV transparent aushärtet...sowas muss es doch geben 😛
Auf die heizung kann man ja verzichten.
Ist halt blöd sowas ich dachte immer das die Limousinen problemloser als die tees sind
Nee, die Heckscheiben wurden immer mit entsorgt. Und bei den Kombis würden die Heckklappen samt Scheibe aufgehoben.
Die qp's sind wohl noch diffiziler bei den hinteren Scheiben, noch seltener denke ich.
Kenne das aber eher nur durch die Suche nach einer Scheibe für meine jetzt verkaufte Limo.
War weder neu noch in gut gebraucht aufzutreiben bis ich doch mal Glück hatte.
Damit habe ich mich noch nicht beschäftigt.
Man erfährt echt immer neue Dinge .
Das macht wohl das alter der Fahrzeuge
Nö, die Heckscheiben waren schon vor 10 Jahren reihenweise milchig, das war da schon Dauerbrennerthema.
Es macht auch außer dass die Heizung darin wegrostet, eigentlich nix, mit Rost am Heckscheibenrahmen hat das nix zu tun.
Wer baut schon ne gebrauchte und damit auch milchige Heckscheibe aus so nem Auto aus, und wenn die länger drin ist ist der Kleber so bretthart, den kriegst du kaum geschnitten, geschweige denn so dass die Scheibe dabei auch noch ganz bleibt...
Wenn's um die Limo geht:
Die meisten hatten normales Sicherheitsglas hinten, ist genauso wie die Seitenscheibe.
Die gibt's gebraucht sicher haufenweise und die können nicht milchig werden, weil da ja nur Glas ist und keine Folie.