Ist Mercedes noch eine Premiummarke? Ist ein Mercedes noch sein Geld wert?

Mercedes CLK 209 Coupé

Sehr geehrte Mitstreiterinnen, sehr geehrte Mitstreiter!

Im Hinblick auf die offensichtlich seit Jahren bekannte Valeo-Kühler-Misere und dem Affentheater der ständig abfallenden 3. Bremsleuchte stellen sich für mich folgende Fragen:

Ist Mercedes noch eine Premiummarke?
Ist ein Mercedes noch sein Geld wert?
Wie geht Mercedes mit seinen Kunden um?

Wenn bis zu 10% der Lichtmaschinen ausfallen oder bis zu 10% der Wasserpumpen undicht werden, ist das für den Halter eines Kraftfahrzeuges ein immer noch hinnehmbares und bezahlbares automobiles Unglück.
Wenn aber, wie es offenbar der Fall ist, Mercedes seinen Kunden über Jahre verschweigt, dass womöglich durch einen innerlich undichten Kühler die Automatikgetriebe beschädigt werden und die Reparaturkosten hierfür bei mehreren Tausend Euro liegen, halte ich das gelinde gesagt für eine riesige Schweinerei. Toyota hat in den USA für ein ähnlich schäbiges Verhalten gegenüber seien Kunden teuer bezahlt.
Was zahlt Mercedes oder machen die weiter wie bisher?

Hinweis:
Im W 211 Forum ging gerade folgender Beitrag ein:

"AUTOMATIKGETRIEBE SCHALTET NICHT MEHR - E220 CDI"

Ist schon interessant!

Noch einen schönen Tag wünsche ich und allzeit einen guten und kulanten Kundendienst ...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ich_13



Zitat:

Original geschrieben von ami 56


Ich bin der Kunde, um den Mercedes wirbt. Ohne uns Kunden können all die sogenannten Premiumhersteller dicht machen!

Dann kauf doch was anderes. Zwingt Dich doch keiner MB zu fahren. Ich für meinen Teil kann behaupten, dass mein 350er das beste ist, was ich je unterm Hintern hatte. Und ich habe alle "Premiummarken" durch.

Und mein freundlicher gibt mir den besten Service, den ich je hatte. Was will man mehr.

Aber notorische Stänkerer werden freilich immer ein Haar in der Suppe finden.

Gruss

Chris

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von e46e


Ich kann Deinen Frust gut verstehen. bei meinem Ex BMW gab es eine ähnlich gravierende Thematik. Da wurde die Hinterachsaufnahme zu schwach konstruiert, was zu Durchbrüchen der Aufnahmepunkte am Bodenblech führte. Ich könnte ein Buch darüber schreiben, was die sogenannten Premiummarken teilweise für miese Qualität abliefern.

Man muss sich einfach von dem gedanken lösen, dass der preis einer Sache was mit Qualität zu tun hat. Das war früher mal so. Der Suzuky Jimny einer bekannten, fährt seit 120.000 km un 10 Jahren übrigens voellig fehlerfrei !! Und der hat nur ein bruchteil eines Mercedes oder BMW gekostet...

Die Komponenten werden auf den cent genau kalkuliert und da leidet bei dem einen oder anderem Modellspezifischem Bauteil die Qualität...

Das merkt man immer erst nach ein paar jahren...

mein Fazit. Nur noch Fahrzeuge nach Facelift kaufen. bis dahin sind alle Probs bekannt und sollten ausgemärzt sein...

Man ist dagegen machtlos. Nimms nicht persoenlich... das ist der einzige Rat, den ich Dir geben kann...

Die beste Erfahrungen haben wir übrigens mit Alfa Romeo gehabt... Nie ein Problem mit den Waegelchen...

dabei solltest du aber nicht vergessen zu erwähnen, das BMW bis heute die Hinterachsaufnahmen auf Kulanz repariert 😉

Aber ich weiss, nichts geht über einen Suzuki ( dachte die immer die bauen alles auf zwei Räder 😁 )

Mal nebenbei, mein Schwager hat in den letzten 4 Jahren 4 neue BMW 530i gehabt, alle hat er mit dem gleichen Problem wieder zurückgegeben: Motorruckeln und -aussetzer, 2 davon hatten Ausfälle am 3. Zylinder.
Und da gibt es noch eine ganze Reihe 530i-fahrer mit dem gleichen Problem, die sich das aber mehr oder weniger gefallen lassen.
Das treibt BMW da blos? Das ist genauso grässlich wie die Injektorensache bei Mercedes. Ewig lange Reakionszeiten bei Großserienfehlern!

Man will ja nun gerne einzelne Teile bei so vielen Fahrzeugmodellen wie möglich einsetzen und das sogar Markenübergreifend, da fährt man dann einen 100000€-Wagen mit 10% A-Klasse, 10% B-Klasse, 15% C-Klasse, 20%-E-Klasse, 15% S-Klasse und 30% BMW,Audi,VW,Dacia,Suzuki,Toyota,usw.

Wohin das führt sehe ich bei den Bentleys...

Zitat:

Original geschrieben von fiorellod



Zitat:

Original geschrieben von Ich_13


Hallo ami 56!
Das blaue ist einfach nur erbärmlich zu lesen, geht deine Qualität auch zurück 😁
Hallo fiorellod!

Wie wäre es denn mit grün?

oder vielleicht gefällt Dir rot noch besser?

oder möchstest Du die alte Farbe?

Noch einen schönen farbigen Tag wünsche ich Dir.

Zitat:

Original geschrieben von ami 56


Geht denn jeder Kühler kaputt? Ich habe mehrere mit Automatik gefahren und nie Probleme gehabt?

ami 56

Hallo ami 56!

Entschuldige bitte, ich weiß jetzt, was Du meinst, tut mir echt leid.

Die Kühler/Getriebegeschichte hatte ich in einem anderen Beitrag zur Diskussion gestellt und meinte, dass diese Angelegenheit erledigt war. Wie ich aus dem W211 Forum erfahren habe, geht es „nur“ um die Kühler der Baujahre 2002 bis irgendwann 2004. Betroffen sollen bis zu 10 % der Klassen E, C und CLK sein.

Bisher hatte ich auch noch nie Probleme mit automatischen Getrieben.

Noch einen schönen Tag und Asche auf mein Haupt ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ich_13


Ist ein Mercedes noch sein Geld wert?
Wie geht Mercedes mit seinen Kunden um?

Hallo! Da ich vorher Golf gefahren bin und wohl den größten Sauhaufen unterm VW-Himmel erwischt habe, konnte es bei mir nur bergauf gehen!

Bei meinem neuen handelt es sich jetzt um ein Fahrzeug, dass kaum mehr als ein Golf R32 gekostet hat und der Qualitätsunterschied beider Marken ist gigantisch! Das "Fahrgefühl" ist ein ganz anderes und der Comfort 1a.

Vom Service bin ich 100%ig zufrieden und ich hatte noch keinerlei Probleme! Beim Golf sah das "leider" ganz anders aus! Fast wöchentlich war ich in der Werkstatt, weil irgendwas rappelte, klapperte oder abgerissen war bzw. ausgefallen!

Fairerweise muss man aber auch sagen: Egal welche Automarke: Je mehr Geld Du da lässt, umso besser wirst du "behandelt". Da wir mehrere größere Mercedes fahren, hat man schon einen gewissen "Status" und was die Kulanz angeht, kommt uns Mercedes doch schon sehr gut entgegen!

Wenn es finanziell möglich ist, werde ich nie wieder wechseln, denn ich hab mich in die Marke verknallt :-)

Zitat:

Wenn es finanziell möglich ist, werde ich nie wieder wechseln, denn ich hab mich in die Marke verknallt :-)

niedlich :-) dann kann man ja nur alles gute fuer die Zukunft wünschen :-)
Aus Erfahrungen aus dem Familienfuhpark kann ich Dir allerdings eines garantieren: Eine Marke hat rein garnichts damit zu tun ob Du ein qualitativ gutes Auto bekommst. Das ist alles eine Frage der aktuellen Spar und Einkauspolitik der Firmen. Kann sein, dass ein Modell gut ist, und das nächste unterirdisch schlecht, weil Sparzwang angeordnet wurde...

Zitat:

Original geschrieben von e46e


Kann sein, dass ein Modell gut ist, und das nächste unterirdisch schlecht, weil Sparzwang angeordnet wurde...

Ein Grund mehr, vor dem Kauf Testberichte und die Erfahrungen von Besitzern des in die engere Wahl gekommenen Modells penibel zu studieren.

Am Beispiel Golf kann man uebrigens sehr gut erkennen , welche Politik gerade verfolgt wurde:
Golf 1 ( keine Ahnung - war vor meiner Zeit )
Golf 2 Top ( Qualität, Haltbarkeit, Verarbeitung )
Golf 3 Flop ( Abfallende Verkleidungen, Getriebeprobleme, Bremsprobleme, Sitze riffelten schon nach 2 Jahren an den Sitzwangen auf, Undichte Scheinwerfer, Undichte Schiebedächer, Geklapper allerorten... etc... ein Trauerspiel. Hab meinen neu gekauften VR6 damals nach 2 entnervten Jahren wieder verkauft...

Hallo liebe Gemeinde!

Hier die neuste Schadensmeldung zum Thema Valeo-Kühler und Automatik! Unter dem Thema "Fahrertür Zentralverriegelung" nachzulesen!

- vom 19. Februar 2010 um 23:23:46 Uhr

Zitat:
Original geschrieben von vette58
Hallo,

... und seit ca. 3 Monaten ab und zu den Eindruck haben dass das Getriebe ruckt, so als sei bei einem Schaltgetriebe die Kupplung verklebt. Diagnose der MB Werkstatt: In den Getriebekühlschlauch der durch den Motorkühler führt ist eine Leck durch den Kühlflüssigkeit / Glykol ins Getriebe gelangt ist. Austausch des Kühlers und Spülung des Getriebes: Kosten zwischen 1400 und 1500 €. Man sagte uns dass dies nicht der erste Fall dieser Art sei. Hat irgendeiner von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht und wie wurde der Schaden seitens MB geregelt. Unsere Werkstatt hat angeblich eine Kulanzabfrage ans Werk gestellt und will uns am Montag einen Vorschlag zur Behebung der Schäden machen.

Das wertfrei zur Kenntnis der Gemeinde …

Ich wundere mich schon ein wenig, dass dieses Thema Kühler immer noch mit so viel Erstaunen behandelt wird.
Dabei ist es doch ein alter Hut, der schon in 1999 und 2000er Modellen (208er, 210er) immer wieder bekannt wurde.
Ich selber war auch betroffen und die ersten hier schon richtig beschriebenen Maßnahmen wie Kühlertausch und Getriebespülung haben etwa 1000 Euro gekostet (alles in allem).

Nach ca. 50.000 weiteren Kilometern war nun vor 2 Monaten das Getriebe fällig. Es bockte und drehte durch (kein Kraftschluss mehr)

All dies könnten Nachwehen der Kühlermisere gewesen sein - Kosten für Überholung etc. ca. 3000 Euro.

Mein Rat an alle die einen Wagen fahren, der in das Schema passt - prüft welchen Kühlertyp ihr fahrt und im Zeifel lasst ihn tauschen - das ist um etliches preiswerter als die nachfolgenden Unannehmlichkeiten und Kosten.

Aus Erfahrung wird man klug....😉

und um auf das eigentliche Thema zurückzukommen - ich würde immer wieder MB kaufen - im Schnitt aller meiner Fahrzeuge war das bisher noch die langlebigste Marke die auch noch im Alter auf hohen Niveau ist. Vor allem habe ich mich immer sicher gefühlt und das ist viel wert.

Einen schönen Tag allen.

Ich finde bei den Problemen die sich häufen und grade bei Dieselmotoren mit den Injektoren, sollte sich Mercedes was einfallen lassen! Der Service hat sehr nachgelassen. Man muss mehrere Mercedespartner aufsuchen bis man einen gefunden hat der sein Geld wert ist ! Meine Erfahrung, siehe Beitrag Injektordichtung! Mercedes ja! Mercedes Vertragspartner NEIN! Da bin ich bei meinem "Freien" besser aufgehoben, In Sache Beratung genau so wie Preisleistungsverhältniss!

Zitat:

Original geschrieben von hamed1983


Ich finde bei den Problemen die sich häufen und grade bei Dieselmotoren mit den Injektoren, sollte sich Mercedes was einfallen lassen! Der Service hat sehr nachgelassen. Man muss mehrere Mercedespartner aufsuchen bis man einen gefunden hat der sein Geld wert ist ! Meine Erfahrung, siehe Beitrag Injektordichtung! Mercedes ja! Mercedes Vertragspartner NEIN! Da bin ich bei meinem "Freien" besser aufgehoben, In Sache Beratung genau so wie Preisleistungsverhältniss!

Das kann man so stehen lassen - die Kundenorientierung der Händler ist teilweise unterirdisch - man kann sich froh und glücklich schätzen wenn man da den Richtigen gefunden hat.

Ich habe immer das Gefühl beschi...en zu werden - Dinge die man mit wenig Aufwand reparieren könnte werden einfach ersetzt durch teure Komplettlösungen - nach dem Motto rausziehen - reinstecken - Kunde zahlt schon.

Ansonsten gilt trotzdem das oben schon geschriebene - Ich bleib MB treu.

Hallo zusammen,

ich finde, die gesamte "Reparaturproblematik" steht und fällt mit den Mitarbeitern der betreffenden Werkstatt. Sind da nur Typen anzutreffen, die nach "Schema F" vorgehen und ihren Job nur machen, damit sie am Monatsende ihr Gehalt bekommen, bedeutet das letztendlich: Teil funktioniert nicht 100prozentig, also wird Teil ausgetauscht. Steht ja so bestimmt in irgendeiner Werkstattordnung. Bedeutet aber umgekehrt: sind die Mitarbeiter motiviert, läuft's eventuell anders, sprich: anstatt sofort auszutauschen, wird zunächst mal nachgesehen, ob nicht doch noch was zu "retten" ist.
Erst wenn das dann fehlschlägt, wird ausgetauscht.

Zitat:

Original geschrieben von BMW1460


Hallo zusammen,

ich finde, die gesamte "Reparaturproblematik" steht und fällt mit den Mitarbeitern der betreffenden Werkstatt. Sind da nur Typen anzutreffen, die nach "Schema F" vorgehen und ihren Job nur machen, damit sie am Monatsende ihr Gehalt bekommen, bedeutet das letztendlich: Teil funktioniert nicht 100prozentig, also wird Teil ausgetauscht. Steht ja so bestimmt in irgendeiner Werkstattordnung. Bedeutet aber umgekehrt: sind die Mitarbeiter motiviert, läuft's eventuell anders, sprich: anstatt sofort auszutauschen, wird zunächst mal nachgesehen, ob nicht doch noch was zu "retten" ist.
Erst wenn das dann fehlschlägt, wird ausgetauscht.

So ist es! Wenn ich z.B. meinen alten Golf V und den Mini S meines Kollegen vergleiche: Beide waren aufgrund der Aussattung im Preis relativ nah beieinander und ich erinnere mich an eine Reparatur: Es ging bei beiden Fahrzeugen um "rappeln der Verkleidung". Nachdem mein VW-Händler 3x "nachgebessert" hat, indem er u.a. die Kante mit irgendeinem Zeugs abgeklebt hat und ich unterm Strich dann beim Profi für 150€ es hab "ordentlich" machen lassen ist mein Kollege mit seinem Mini nur einmal zu BMW mit den Worten: "Das klappert" und da wurde sofort ohne Diskussion eine komplett neue Verkleidung verbaut. Das nächste war bei meinem Golf die "Spaltmaße". 3x bin ich hin und wollte es korrigiert haben und da die es danach immernoch nicht zu meiner vollen Zufriedenheit gemacht haben, hab ich einen Kumpel drangesetzt und nach 10 Minuten war´s in Ordnung.

Um mal auf Mercedes zurückzukommen:

Die Sache mit den Terminen! Bei VW musste ich förmlich betteln, einen Termin in naher Zukunft zu bekommen und immer musste ich das nehmen, was mir angeboten wurde! Bei Mercedes hingegen werde ich jedesmal gefragt: Wann möchten Sie? und jedesmal wird dieser Termin dann möglich gemacht! Ich fahr später lieber nen kleinen Smart als nen großen Golf, denn wenn der Service "mies" ist, ärgert man sich ständig rum.

Zitat:

Original geschrieben von POLO-HUNTER


Bei VW musste ich förmlich betteln, einen Termin in naher Zukunft zu bekommen und immer musste ich das nehmen, was mir angeboten wurde!

Eines sollte man bei KFZ-Werkstätten

grundsätzlich nicht

machen: Betteln und Hausieren!

Die Frage, die man der Werkstatt stellt, muß lauten: "Haben Sie Interesse an dem Auftrag und können Sie ihn bis zum 00.00.0000 durchführen?" Da kann die Antwort nur "Ja" oder "Nein" lauten. Wenn sie "Nein" lautet, freut sich eine andere Werkstatt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen