Ist Mercedes noch eine Premiummarke? Ist ein Mercedes noch sein Geld wert?

Mercedes CLK 209 Coupé

Sehr geehrte Mitstreiterinnen, sehr geehrte Mitstreiter!

Im Hinblick auf die offensichtlich seit Jahren bekannte Valeo-Kühler-Misere und dem Affentheater der ständig abfallenden 3. Bremsleuchte stellen sich für mich folgende Fragen:

Ist Mercedes noch eine Premiummarke?
Ist ein Mercedes noch sein Geld wert?
Wie geht Mercedes mit seinen Kunden um?

Wenn bis zu 10% der Lichtmaschinen ausfallen oder bis zu 10% der Wasserpumpen undicht werden, ist das für den Halter eines Kraftfahrzeuges ein immer noch hinnehmbares und bezahlbares automobiles Unglück.
Wenn aber, wie es offenbar der Fall ist, Mercedes seinen Kunden über Jahre verschweigt, dass womöglich durch einen innerlich undichten Kühler die Automatikgetriebe beschädigt werden und die Reparaturkosten hierfür bei mehreren Tausend Euro liegen, halte ich das gelinde gesagt für eine riesige Schweinerei. Toyota hat in den USA für ein ähnlich schäbiges Verhalten gegenüber seien Kunden teuer bezahlt.
Was zahlt Mercedes oder machen die weiter wie bisher?

Hinweis:
Im W 211 Forum ging gerade folgender Beitrag ein:

"AUTOMATIKGETRIEBE SCHALTET NICHT MEHR - E220 CDI"

Ist schon interessant!

Noch einen schönen Tag wünsche ich und allzeit einen guten und kulanten Kundendienst ...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ich_13



Zitat:

Original geschrieben von ami 56


Ich bin der Kunde, um den Mercedes wirbt. Ohne uns Kunden können all die sogenannten Premiumhersteller dicht machen!

Dann kauf doch was anderes. Zwingt Dich doch keiner MB zu fahren. Ich für meinen Teil kann behaupten, dass mein 350er das beste ist, was ich je unterm Hintern hatte. Und ich habe alle "Premiummarken" durch.

Und mein freundlicher gibt mir den besten Service, den ich je hatte. Was will man mehr.

Aber notorische Stänkerer werden freilich immer ein Haar in der Suppe finden.

Gruss

Chris

53 weitere Antworten
53 Antworten

Nachdem ich die bisherigen Antworten gelesen habe, kann ich dem nur zustimmen. Eine preiswerte Lösung steigt und fällt mit der richtigen Werkstatt bei MB. Aber die vielen Tests in 2008 und 2009 haben gezeigt, dass man sich in MB Niederlassungen und auch in Vertragswerkstätten gut aufgehoben fühlt. Ich würde nur mit einem alten Auto bei Wartungsarbeiten in eine Hinterhofwerkstatt gehen. Nachwievor ist Mercedes >die> Prämiummarke, auch wenn es mal Konflikte gibt (Injektoren z.B.). Übrigens ist der AW-Lohn in Vertragswerkstätten wesentlich günstiger als in Ndlen.
Grüße aus Oberhessen

Hallo Ich_13,

um auf Deine Frage zu antworten, ob ein Mercedes sein Geld wert sei: Ganz offensichtlich. Denn wir Kunden sind im freien Spiel von Angebot und Nachfrage bereit, die geforderten Preise zu zahlen. Und das hat seinen Grund.

Zur Qualität: In der neuen ADAC Pannenstatistik belegt Mercedes in gleich drei wichtigen Kategorien den 1. Platz - "Eins mit Stern für die mit dem Stern". Der CLK liegt in der Kategorie 'Sportwagen und Cabrios' nach dem SLK auf dem 2. Platz. Ich bin mit meinen CLK höchst zufrieden und habe an diesem Wagen jede Menge Freude.

Zum Service: Letztes Jahr führte der ADAC eine Umfrage zur Zufriedenheit mit dem Kundenservice durch. Auch in diesem Fall belegte Mercedes mit Abstand den 1. Platz. Ich selbst bringe meinen Wagen sehr gerne zur Inspektion und zum Reifenwechsel in die Werkstätte meiner Niederlassung. Sehr zuvorkommende und nette Menschen.

Cheers,
DrHephaistos

Hallo sehr geehrter Herr oder sehr geehrte Frau DrHephaistos!

Danke für Ihren sachlichen Beitrag. In Grundsatz stimme ich Ihnen in allen Punkten zu.

Sie schreiben:
„Denn wir Kunden sind im freien Spiel von Angebot und Nachfrage bereit, die geforderten Preise zu zahlen. Und das hat seinen Grund.“

Hier stellt sich mir allerdings die Frage:
„Wo liegen hier die Grenzen zur Abzocke? Wo überzieht Mercedes mit seinen Preisen? Wo kassiert Mercedes meiner Meinung nach zu Unrecht bei Reparaturen für selbst verursachte Konstruktions- und Fertigungsmängel?

Sie schreiben weiter:
"Zur Qualität: In der neuen ADAC Pannenstatistik belegt Mercedes in gleich drei wichtigen Kategorien den 1. Platz - "Eins mit Stern für die mit dem Stern". Der CLK liegt in der Kategorie 'Sportwagen und Cabrios' nach dem SLK auf dem 2. Platz. Ich bin mit meinen CLK höchst zufrieden und habe an diesem Wagen jede Menge Freude“.

Auch hier stimme ich Ihnen zu und bin auch gern Ihrer Meinung.

Aber! Auch hier stellt sich mir die Frage: Rechtfertigt das die hohen Preise für Reparaturen, die bei rechtzeitiger Einräumung von Fertigungsfehlern - wie z.B. bei den Valeo-Kühlern - dem einen oder anderen Kunden sehr viel Geld erspart hätte?

In der bisherigen Diskussion hat sich für mich auch herauskristallisiert, dass Mercedes offenbar unterschiedliche Schwerpunkte bei der Einräumung von kulantem Handeln setzt.

Wenn ich mir den einen oder anderen - bisherigen - Beitrag ansehe, erhalten meiner Meinung nach Kunden mit hohen Kilometerleistungen und die, die öfter neue Fahrzeuge kaufen, eine weit bessere Kulanz. „Normalverbraucher“ erscheinen mir hier im Nachteil. Bestes Beispiel ist auch hier die Misere mit den Valeo-Kühlern. Wenn der Kühler undicht wird, ist das für mich persönlich kein Problem, wenn aber dadurch ein schleichender Schaden von bis zu 4.000,00 Euro am Automatikgetriebe entstehen könnte ist das für mich auch bei einem 7 Jahre alten Fahrzeug nicht mehr hinnehmbar, da Mercedes mich vorher nicht gewarnt hat.
Und genau dieses Verhalten veranlasste mich die Frage nach dem Premiumanspruch zu stellen.

Wie dem auch sei, ich wünsche Mercedes, allen Mitstreiter und der gesamten Mercedesgemeinde weiterhin noch einen schönen Tag.

Premium ist eben meiner Meinung nach nicht nur ein hoher Preis für gute Leistung, sondern vor allem Ehrlichkeit gegenüber dem Kunden! Dann zahlt er auch gern!

Hallo
möchte nur ein kleinen Punkt Klarstellen mit dem Kunde der öfters ein neues Auto kauft oder nicht...
Auch wenn du das vielleicht denkst, vermutest oder glaubst muss ich dich leider enttäuschen denn bei mb muss man in Kulanz fällen einen Kulanzantrag machen bsp. bei Rost es werden dort Bilder der Schadensstelle gemacht Lacktiefe gemessen ob es noch um ein Original Mercedes Lackierte Teil handelt. Und natürlich das Scheckheft wird geprüft. Dann wird dieser Kulanzantrag nach Stuttgart oder Berlin geschickt bin mir gerade nicht sicher dort wird dann entschieden ob ja/nein/zum Teil.

Ähnliche Themen

@ BrabusRocket

ein wenig muss ich dir widersprechen.

Jeder N.L. oder Vertretung hat einen Finanzpool aus dem sie Kulanzansprüche ohne Rückfrage zum Werk regeln können.

Wenn, wie ich-13 schreibt ein guter Kunde -großer Fuhrpark oder ähnlich usw. Kulanzansprüche stellen, wird doch schon mal eher positiv entschieden.

Zitat:

Original geschrieben von Ich_13



...
Aber! Auch hier stellt sich mir die Frage: Rechtfertigt das die hohen Preise für Reparaturen, die bei rechtzeitiger Einräumung von Fertigungsfehlern - wie z.B. bei den Valeo-Kühlern - dem einen oder anderen Kunden sehr viel Geld erspart hätte?
...

Premium ist eben meiner Meinung nach nicht nur ein hoher Preis für gute Leistung, sondern vor allem Ehrlichkeit gegenüber dem Kunden! Dann zahlt er auch gern!

Hallo Ich_13,

wie viele Untersuchungen (s.o.) immer wieder zeigen, bietet Mercedes im mittel- und langfristigen Vergleich mit den Wettbewerbern durchdachtere, haltbarere, fortschrittlichere Technologien, die sichereren Wagen, die bessere Produktqualität, den besseren Service. Natürlich gibt es ab und an in jeder der genannten Kategorien Ausrutscher. Trotzdem sind es aber genau diese positiven Eigenschaften, die für Mercedes sprechen, die den gewissen Unterschied ausmachen und die für uns Kunden - jedenfalls für mich - ein entscheidendes Kaufargument darstellen.

Leading Edge zu sein und es auch bleiben zu wollen bedeutet aber, mit entsprechenden Preisen zu kalkulieren. Als Kunde muss ich mich also fragen, ob ich fähig und willens bin, für dieses Plus zu bezahlen. Wenn nicht, sollte ich mich für den Wagen eines anderen Herstellers entscheiden.

Zum Valeo Kühler: Offenbar wurden im Zeitraum 2003/2004 Kühler verbaut, von denen einige im Lauf der Zeit die strikte Trennung von Wasser- und Getriebeölkreislauf nicht mehr aufrecht erhalten. Ein kapitaler Getriebeschaden kann die Folge sein. Wie Mercedes kommunizierte, als dieser Fehler evident wurde, weiss ich nicht. Den Ärger und die Enttäuschung der Betroffenen kann ich lebhaft nachempfinden. Dennoch ist dieser Fall im Gesamtbild als Ausrutscher zu bewerten. Immerhin hast Du ja deswegen gleich die Marke als solche in Frage gestellt.

Premium. Was heisst das schon. Auf alle Fälle wird dieser Begriff weitaus häufiger von uns Kunden verwandt, als vom Mercedes Marketing. Wenn überhaupt. Für mich war entscheidend, dass sich der CLK, einem individuellen Kriterienkatalog folgend, gegen andere Wagen auf meiner Shortlist (BMW 635, Audi A5) durchsetzte. Wesentlich war auch, dass ich mir mit diesem speziellen Wagen, den Gesetzen der mathematischen Statistik gehorchend, das oben genannte Marken-Plus einkaufe. Mein Kalkül ist aufgegangen. Dafür zahle ich auch gerne.

Cheers,
DrHephaistos

Hallo DrHephaistos!

Ich glaube wir drehen uns im Kreis.

Zu Ihrer neuen Aussage:
"Wie Mercedes kommunizierte, als dieser Fehler evident wurde, weiss ich nicht. Den Ärger und die Enttäuschung der Betroffenen kann ich lebhaft nachempfinden. Dennoch ist dieser Fall im Gesamtbild als Ausrutscher zu bewerten. Immerhin hast Du ja deswegen gleich die Marke als solche in Frage gestellt.“

möchte ich Folgendes sagen:

Soviel wie ich aus allen bisherigen Beiträgen entnehmen kann, hat Mercedes zur Kühler-Misere bisher keine öffentliche Stellung bezogen, mir ist jedenfalls darüber nichts bekannt. Und eben aus diesem Grund kann ich es aus meiner Sicht nicht als einmaligen Ausrutscher bewerten.
Mehr möchte ich hierzu nicht sagen.

Ich habe nicht gleich die Marke als solche infrage gestellt sondern die Frage nach dem Premiumanspruch und die Frage: „Wie wird der Kunde behandelt“, zur Diskussion gestellt. Ich denke, das sind zwei verschiedene Schuhe.

Ich wünsche einen schönen Tag und allzeit immer die richtigen Schuhe für die geschundenen Füße.

Zitat:

Mehr möchte ich hierzu nicht sagen.

Danke. Der Worte zu diesem Thema sind wohl genug gewechselt. Deine oberlehrerhafte Art und Dein krampfhaftes Bemühen, diesen sinnfreien Thread am Leben zu erhalten, beginnt mir nämlich langsam auf den Sack zu gehen.

Ciao

Chris

Ey Alda dreifuffziger!

Na, da hast Du es mir aber gezeigt!

Was pöbelst Du hier rum? Bitte nicht die Nerven verlieren!

Ich hatte bereits geschrieben, dass wir uns bei diesem Thema im Kreis drehen. Es ist zu diesem Thema somit alles gesagt!

Grüßle,
Dein Ich_13

Deine Antwort
Ähnliche Themen