Ist ESA-Fahrwerk empfehlenswert?

BMW Motorrad

Hallo zusammen,

ich hab mich entschlossen mir eine R 1200 R zuzulegen. Nun frage ich mich, ob ich das ESA-Fahrwerk mitbestellen soll oder besser nicht.
Dafür spricht aus meier Sicht, daß man dann auch während der Fahrt die Federung/Dämpfung je nach den Straßenverhältnissen einstellen kann. Dagegen spricht, daß ich nicht wirklich von der Zuverlässigkeit all der elektronischen Gimmicks überzeugt bin und es halt noch ein Teil ist, daß kaput gehen kann. Und auch das normale Fahrwerk der R sollte ja nicht schlecht sein.

Hat von Euch schon jemand Erfahrungen mit dem ESA-Fahrwerk in einem anderen BMW-Modell gesammelt?

Gruß,
cb500f

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Beukeod


Warum sollte man denn bei einer GS das ESA ordern? Die GS als Reiseenduro ist doch, so kann man es seit Jahr und Tag lesen, auf allen Straßen, bzw. was von denen übrig geblieben ist, im Element. Die Federbeinvorspannung lässt sich sogar während der Fahrt verstellen.

Vielleicht nach dem Motto, noch en Euro und noch en Euro?

Hehe, naja für die GS Versionen gibts das aus diesem Grunde ja sowieso nicht.

Genauso für die kleineren F Versionen wie auch die R 1200 S z.B.

stimmt

Hallo
Wozu ESA. Ist ja doch nur ein lauer Kompromiss. Der kleine Dreh an der Schraube gelingt sogar wärend der Fahrt, wenn es denn sein muß. Viel defizieler dagegen ist die Einstellmöglichkeit der Dämpfungsrate.
Ich vermisse dasESA nicht. Mein Bruder hats ich nicht, ist so OK
Hotte

hihi,

bin auch schon öfters die k1200s gefahren mit esa. ist ne geile sache und ihr müsst es euch beim wiederverkauf überlegen.

lg steve

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen