Ist es ratsam ein Fahrschulmotorrad zu kaufen?

Mir wird eine Honda 750 S angeboten, nicht mal 2000 km, sieht aus wie neu, kein Kratzer, kein Makel erkennbar, guter Preis.....hat für mich nur einen Haken, es ist ein Fahrschulmotorrad.

Was meinen die Experten?

Kaufen oder nicht Kaufen, that is the question

34 Antworten

Zitat:

@kielfisch schrieb am 6. November 2018 um 11:57:26 Uhr:


Ich sehe da keine Probleme,

meine Fahrschule hatte das gleiche Modell ebenfalls gedrosselt auf 48 Ps, Laufleistung in meiner 1. Übungstunde
48800 und ca 36 Monate alt. Bedingter Betriebsverschleiss an der Kupplung (griff erst am äußersten Ende) und
am Getriebe (im heißem Zustand, kein schalten ins N vom 1. Gang ->2. Gang und dann runter auf N) ging ohne Probleme.

Mit dem Bike kann man eigentlich nichts verkehrt manchen; OK TÜV muss wahrscheinlich wegen gewerblichen Anmeldung 1 Jahr neu. Ansonsten läuft das Ding ohne Ende. In meinen Augen das "freundlichste" / gutmüitigste Moped ever. Fährt sauber und verzeiht vieles. Wenn du es länger behalten willst, klare Kaufempfehlung

Bei unschlagbarem Preis zuschlagen.

Ich krieg das Motorrad mit neuem TÜV und neuer Inspektion...von daher, dürfte es keine Probleme geben.
Ich wollt nur wissen was die "alten Hasen" dazu zu sagen haben

Zitat:

@incal schrieb am 6. November 2018 um 12:26:32 Uhr:



Zitat:

@fate_md schrieb am 6. November 2018 um 11:30:30 Uhr:


Was soll da denn bei 2000km dran sein? Wenn die nicht übel verknittert ist, hätte ich da keine Bedenken

Denk ich mir auch, dass mit 2000km ohne erkennbare Macken eigentlich einem Kauf nichts entgegen steht.

Da ich nicht mehr der Jüngste bin, ist bei einem Wiedereinsteiger wie mir auch ziemlich egal ob das Motorrad 48 oder 54 PS hat

Es geht nicht darum, ob DU das Motorrad mit 48 oder 54 PS fährst, sondern ob Fahranfängern beigebracht wurde, wo der Schleifpunkt der Kupplung liegt. Das ist bei einer 48 PS Maschine wahrscheinlicher.

Motorradstunden sind in der Regel Doppelstunden. Nehme ich jetzt noch an, dass in der Doppelstunde Übungen gemacht wurden und im Schnitt in 90 Minuten 30km zurückgelegt wurden dann komme ich auf ca 70 Einsätze. Und mit den 30km liege ich wahrscheinlich zu tief.

Was soll da schon großartig kaputt sein?

...und würdest du uns noch den Preis sagen?

ist doch einfach: Alle Rechnungen auf den Tisch!
Dann zum Händler und fragen ob das alles ist... - natürlich mit Freigabe des Verkäufers...!

Kupplung ist doch nicht so schlimm bei dne unverkleideten Japsen....

Ähnliche Themen

Zitat:

@Frank170664 schrieb am 6. November 2018 um 16:46:35 Uhr:


Motorradstunden sind in der Regel Doppelstunden. Nehme ich jetzt noch an, dass in der Doppelstunde Übungen gemacht wurden und im Schnitt in 90 Minuten 30km zurückgelegt wurden dann komme ich auf ca 70 Einsätze. Und mit den 30km liege ich wahrscheinlich zu tief.

Was soll da schon großartig kaputt sein?

Mein ich auch. In knapp 2000km kann doch nicht viel im Eimer sein. Ist nur störend der Eintrag im Brief, ist kein Verkaufsargument beim Weiterverkauf, der Eintrag Fahrschule XYZ

Ich hätte keine Bedenken gehabt mein Fahrschulmoped zu kaufen, kannte derzeit kein besser gewartetes.

Nur was mich hier etwas stört, der TE stellt eine Frage und kommt kaum mit Daten rum. Selbst auf Anfragen kommt nichts. Das einzige was ich jetzt hier gelesen habe eine Honda (vermutlich "NC"😉 750 S. Ist die ein Schalter hat sie DCT und auch welches Baujahr. Auch wäre für eine Beurteilung interessant, für wie viele Teuros die abgegeben wird. Grundsätzlich spricht hier aber nichts gegen einen Kauf.

Die Linke MIFIA4

PS: die endgültige Kaufentscheidung möge uns der TE dann bitte mitteilen.

Darf man in DE eigentlich den Motorradführerschein auf DCT machen? WIrd das dann wie beim Auto gehandhabt und er darf nur Automatik fahren?

Zitat:

@Haasinger schrieb am 6. November 2018 um 21:28:27 Uhr:


Darf man in DE eigentlich den Motorradführerschein auf DCT machen? WIrd das dann wie beim Auto gehandhabt und er darf nur Automatik fahren?

Ich glaube, das es das gibt hat die Legislative noch nicht mitbekommen, und ich denke das es da noch keine Richtlinie gibt. Auch glaube ich, das es so gut wie noch keine Fahrschule gibt, die so ein Teil hat.

Ist aber reine Vermutung meinerseits!

Tante Edit: vielleicht liest einen Fahrlehrer/in mit, der hier Auskunft geben kann.

Keine Fahrschule wird sich eine Maschine mit DCT hinstellen, die Fahrschüler sollen und müssen schließlich kuppeln und schalten lernen.

Moin,

ich wüsste nicht, wie Fahrschüler in nur 2000km das Motorrad runter rocken könnten, daher hätte ich keine Bedenken. Schlimmstenfalls wird irgendwann mal die Kupplung etwas früher fällig. Aber nicht jeder Fahrschüler quält automatisch die Kupplung / Maschine, eher wird damit sehr vorsichtig umgegangen und in der Regel nicht kalt geheizt.

mit 71 sollte man selbst Entscheidungen treffen!

Zitat:

@MiFiA4 schrieb am 6. November 2018 um 21:36:06 Uhr:



Zitat:

@Haasinger schrieb am 6. November 2018 um 21:28:27 Uhr:


Darf man in DE eigentlich den Motorradführerschein auf DCT machen? WIrd das dann wie beim Auto gehandhabt und er darf nur Automatik fahren?

Ich glaube, das es das gibt hat die Legislative noch nicht mitbekommen, und ich denke das es da noch keine Richtlinie gibt. Auch glaube ich, das es so gut wie noch keine Fahrschule gibt, die so ein Teil hat.

Ist aber reine Vermutung meinerseits!

Tante Edit: vielleicht liest einen Fahrlehrer/in mit, der hier Auskunft geben kann.

Darf man in DE eigentlich den Motorradführerschein auf DCT machen?

Nein darf man nicht. Auch müssen Fahrschulmotorräder nur alle 2 Jahre zum TÜV

Gruß

@incal
nenne jetzt mal Preis und Motorrad, oder warum eierst Du da so rum?

Weihnachtsferien kommen doch erst noch, und Herbstferien sind vorbei....

Ist doch für die Fragestellung völlig unmassgeblich?

Deine Antwort
Ähnliche Themen