Ist es Möglich den hinten liegenden Abgaskrümmer bei Riss dicht zu kriegen?????
Hi
Ich fahre einen Golf 3 CL, Bauj.92, 1,8l, 75 PS und habe einen Riss in dem hinten liegenden Abgaskrümmer. Habe das Auto vor 5 Monaten erst für 1,200 Euro gekauft und die Reparatur für den Abgaskrümmer kostent bei ATU (Arbeitslohne:250Euro, Krümmer mit Dichtung: 105Euro).
Der Leiter der Werkstatt meinte, das da aber auch irgendwas schief gehn könnte, mit Bolzen, das der Zylinderkopf abgenommen werden müsste und dann Zahnriemen....gewechselt werden müsste, und die Reparatur dann wesentlich teurer, 600-700Euro kosten könnte. Mir is das jetzt'n bisschen zu unsicher, und ich wollt fragen, ob es irgendeine Möglichkeit gibt, den Riss abzudichten...
Es gibt doch bestimmt irgendeine Möglichkeit. Hatte nich vor jetzt noch so viel Geld ins Auto zu stecken, wer weiß was als nächstes kaputt geht... Würd mich sehr freun, wenn ihr irgendeine Idee habt.
Sebi
25 Antworten
Ich hab schon Gußkrümmer schweißen lassen , die waren quasi ausgeglüht , da muß halt Jemand ran der richtig Ahnung von der Materie hat , deswegen hab ich faule Sau auch nicht studiert , sondern nur ne praktische Lehre als Schlosser gemacht ! 😁
edit :
Okey , ich geb zu , beide Krümmer waren von 1989 , sonst hätte ich das niemalsnicht gemacht , 1989 war ein guter Jahrgang für Gußkrümmer ! 😁
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Genau , da hat Klugscheißer recht , das geht nicht ! 😁
Deswegen hab ich auch nicht ein Stück aus meinem Gußkrümmer geflext , aus einem anderen Gußkrümmer ebenfalls nicht so ein Stück rausgeflext und das nicht grob auf den anderen Krümmer angepasst und das dann nicht professionell in einer Schweißerei niemalsnicht vernünftig schweißen lassen , sodas der auch niemals schon 10tkm in meinem Auto verbaut ist und immer noch niemalsnicht hält !
Sowas kann nicht funktionieren , niemalsnicht ! 😁 😁 😁
Heidewitzka, da haste aber `nen langen Anlauf genommen und dabei wahrscheinlich nicht gesehen, daß kleinaberfein schon vor Dir gestartet war?? - Ich will ja keinem Metallurgen widersprechen, aber immerhin habe ich schon erfolgreich Grauguß hartgelötet und Stahlguß geschweißt! Nun mach` mal was gegen die Praxis...😁
Ich habe noch einen Krümmer liegen 1,8l 90 PS ADZ weiß nicht ob der passen könnte. Wir haben das auch selber gemacht. Hatten auch schon einen Thread hier darüber wie man das wechselt.
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Ich hab schon Gußkrümmer schweißen lassen , die waren quasi ausgeglüht , da muß halt Jemand ran der richtig Ahnung von der Materie hat , deswegen hab ich faule Sau auch nicht studiert , sondern nur ne praktische Lehre als Schlosser gemacht ! 😁
edit :
Okey , ich geb zu , beide Krümmer waren von 1989 , sonst hätte ich das niemalsnicht gemacht , 1989 war ein guter Jahrgang für Gußkrümmer ! 😁
Oh mann, so wie`s aussieht weißt Du wirklich bescheid, oder vielleicht noch mehr, als Du selber weißt! Wir kriegen immer noch Graugußteile aus den 70er und 80er Jahren aus unserem Lager, die ALLE erstklassig sind (keine Lunker und so).
ALLES
, was heute (nur Ausland) zu uns kommt, ist quasi Ausschuß und sorgt schleichenderweise dafür, daß Made in Germany an Glanz verliert... Sorry, hab´ mich etwas vergalloppiert, aber irgendwie war das mal nötig. Grüße von B.
Ähnliche Themen
Naja , ich muß unseren Student doch etwas in Schutz nehmen , im Klugscheissmodus hat er ja gut erklärt wie man das professionell macht , genauso ist das bei mir ja auch gemacht worden , würde das bei Gußkrümmer auch nicht anders machen , deswegen hält sowas bei mir auch ! 😉
Hm...
Ich hab schon mehrfach Gußkrümmer geschweisst.
Gut angefasst, und dann mit Schutzgas mit hoher Stufe eine schöne Naht reingelegt.
In meinem eigenen zb (Sieht auf der Autobahn nur Vollgas, und das relativ oft, hab in München studiert) war ein solcher geschweisster drin, den ich vor einem Monat wegen Einbau eines Fächerkrümmers rausgemacht habe. Da war nix, total dicht, keine Veränderung, Risse, Schwarzrauchspuren.
Und der Riss war lang. Ich hab jetzt sogar wieder genau diesen Krümmer eingebaut, da sich ein paar Änderungen in meiner Planung ergeben haben.
Hmm, schon merkartig, find ich...Naja, gut, ich glaub ich ja :P
Aber bin denn trotzdem ein wenig verwundert, das das geht. Nun müsst man natürlich wissen, um was genau es sich bei einem Krümmer geht. Ich tipp mal Auf Gusseisen mit Vermikulargraphit, welches häufig im Thermischen Maschbau angewandt wird. Kann natürlich auch sein, das es geglühter weisser Temperguss ist. Das wäre denn auch ne Lösung, wieso der Kram angeblich so easy zu schweißen ist. Ich bin ja nicht völlog blau, denn ich hab schon ne Ausbildung als Feinwerk Mech. im Sack . Da hab ich auch viel schweißen müssen und habe mich auch viel mit Schweißverfahren beschäftigen müssen.
Was istr aber nicht glaube ist, das GG, wenn es schweißbar ist, nur mit Elektrode zu schweißen ist. Wenn schweißbar, denn mit unterschiedlichen Verfahren.
Mag sein , aber ich bevorzuge es von den alten "Hasen" zu lernen , die wissen noch was Sache ist und wenn der dann noch mit nem Schmiedefeuer umzugehen weiß , hat er meißtens mein vollstes Vertrauen ! 😉
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Mag sein , aber ich bevorzuge es von den alten "Hasen" zu lernen , die wissen noch was Sache ist und wenn der dann noch mit nem Schmiedefeuer umzugehen weiß , hat er meißtens mein vollstes Vertrauen ! 😉
Richtig so😉
@Bon_Jovi_boy, Gußstahl ist auch mit dem Schutzgasverfahlen schweißbar, allerdings gibt es immer wieder unterschiede in der haltbarkeit, nachbearbeitung ect, also je nach dem auf was du wert legst, hast du unterschiedlche Qualitäten des Endproduktes. Und die beste ist für Guss halt das €-Schweißen. Per Schutzgas wirds die aber auch nicht gleich wieder auseinander fallen 🙂
Es führen ja schließlich auch viele Wege nach Wolfsburg😉
Ich war ja auch verdammt skeptisch, vor allem da bei den 827er Motoren mal nicht schnell der Krümmer gewechselt ist.
Aber: Es war Sonntag, und ich mußte abends wieder nach München zum Studieren.... dann hab ich halt den besten der drei gerissenen Krümmer genommen die wir hatten, und hab ihn geschweisst.
Und, wie gesagt, jetzt nach geraumer Zeit, keine Probleme.
ich habe meinen Krümmer auch mal mit Schutzgas geschweisst. Ich wollte einen neuen einbauen , esfehlte aber Teile. Damit ich weiterfahre konnte , habe ich ihn gescheisst.
ohne Probleme