Ist es Möglich den hinten liegenden Abgaskrümmer bei Riss dicht zu kriegen?????
Hi
Ich fahre einen Golf 3 CL, Bauj.92, 1,8l, 75 PS und habe einen Riss in dem hinten liegenden Abgaskrümmer. Habe das Auto vor 5 Monaten erst für 1,200 Euro gekauft und die Reparatur für den Abgaskrümmer kostent bei ATU (Arbeitslohne:250Euro, Krümmer mit Dichtung: 105Euro).
Der Leiter der Werkstatt meinte, das da aber auch irgendwas schief gehn könnte, mit Bolzen, das der Zylinderkopf abgenommen werden müsste und dann Zahnriemen....gewechselt werden müsste, und die Reparatur dann wesentlich teurer, 600-700Euro kosten könnte. Mir is das jetzt'n bisschen zu unsicher, und ich wollt fragen, ob es irgendeine Möglichkeit gibt, den Riss abzudichten...
Es gibt doch bestimmt irgendeine Möglichkeit. Hatte nich vor jetzt noch so viel Geld ins Auto zu stecken, wer weiß was als nächstes kaputt geht... Würd mich sehr freun, wenn ihr irgendeine Idee habt.
Sebi
25 Antworten
Tip: Fahr mal zu ner andern Werkstatt,nicht das die bei ATU noch den Motor ausbauen müssen,weil sich ein paar Schrauben nicht lösen 🙂
jaaa jaa nettes atu personal. ich glaub die habe ne anweisung vom chef gefunden das die kunden immer versuchen was "kaputtes" aufzuschwatzen. Bei mir haben sie beim bremsbeläge tauschen angeblich verottete bremsleitungen gefunden... ich nach vw gefahren... ende vom lied die leitungen sind ok ;-)
alles nur geldmacherei
Also wenn du ein bißchen Schrauberfahrung hast,hol dir nen guten bei EBAY und wechsel ihn selber,wenn nicht irgendeine andere Werkstatt außer ATU
eine möglichkeit wäre den riss zuzuschweißen wenn man an den riss rankommt denke mal das wäre die billigste variante.
Ähnliche Themen
Ja, vielleicht sollte ich wirklich mal zu ner anderen Werkstatt fahren. Ans schweißen hab ich auch als aller erstes gedacht. Einige Leute sagen jedoch, das man Guß nicht schweißen könnte und der Abgaskrümmer is ja aus Guß, oder nich?
*klugscheiss an:
jaja, Guss schweißen...tzz tzz 😉
Quasi so unmöglich, aufgrund des hohen Kohlenstoffgehaltes von ca 3-4%.
Der Krümmer würde sofort von Spannungen an anderer Stelle wieder reißen.
Man müsste ihn schon ausbauen, auf ca 600 Grad erhitzen, schweißen und dann langsam im Ofen abkühlen lassen. Ggf müsste man denn immer noch mal Spannungsarmglühen.
Also, wenn du nicht gerade alles in deinem Keller hast oder in deiner Firma, kannst es vergessen.
Neu kaufen und einbauen 😉
*klugscheiss aus
also hab schon nen paar krümmer gesehen die geschweißt wurden muss halt richtig sauber gemacht werden die stelle aber frag mich nicht wie lang das hält aber aus kostengründen würd ich mal in na werkstatt nachfragen ob das möglich ist.und son krümmer ist immer nen heikler akt den abzubauen und wenn du es selbst machst alles vorher schön mit rostlöser bearbeiten.aber du kannst auch pech haben das die muttern rund gehen oder dir die stehbolzen abreißen.je nachdem alles nicht schön ist immer sone 50/50 chance
Okay, fragen kostet ja nichts :O). Es gibt paar Leute, die meinen auch das man Guß schweißen könnte, aber die meißten sagen halt das es nich möglich ist. Und sonst gibt es keine andere Möglichkeit??? Das man über den Riss vielleicht irgendeine masse tut, weiß nich, sowas wie spachtelmasse vielleicht... die die Hitze stand hält??
Zitat:
Original geschrieben von Sebastian20bonn
Ja, vielleicht sollte ich wirklich mal zu ner anderen Werkstatt fahren. Ans schweißen hab ich auch als aller erstes gedacht. Einige Leute sagen jedoch, das man Guß nicht schweißen könnte und der Abgaskrümmer is ja aus Guß, oder nich?
Schweißen kann man fast alles. Guß natürlich auch. Aber ob sich das in Deinem Fall lohnt? Der Krümmer muß unbedingt ausgebaut werden, weil der Riß vor dem Schweißen mit `ner Flex angefast werden muß! Tja, und nun rechne mal... Gruß, B.
Edit: Hartlöten geht natürlich auch.
juhuuu....Guss ist quasi nicht schweißbar aufgrund des hohen C Gehaltes...Kannst mir ruhig glauben, ich studiere Maschbau Werkstofftechnik....
Zitat:
Original geschrieben von Bon_Jovi_boy
juhuuu....Guss ist quasi nicht schweißbar aufgrund des hohen C Gehaltes...Kannst mir ruhig glauben, ich studiere Maschbau Werkstofftechnik....
Dagegen komm ich nich` an, aber reden wir jetzt über Stahl- oder Grauguß? (Außerdem gibt es doch mindestens 19 verschiedene Schweißverfahren. Für Sebastian20bonn wird doch wohl wenigstens EINS dabeisein?😁 Aber wirklich: Wenn der Krümmer aus Grauguß besteht, dann müßte doch zumindest Hartlöten gehen, oder? Gruß von B.
Hi, also vollgendes:
Gusstahl ist schweißbar, allerdings "nur" per E-Schweißen mit speziellen Elektroden. Kann man kaufen extra für Gusstahl.
Das sind sogenannte Basisch-graphitisch umhüllte Nickelelektroden zum Kalt-Schweißen von Grau-, Temper- und Stahlguss sowie für verschweißungen an ermüdeten Gussstücken. U.a. geeignet zum beseitigen von Lunkern sowie Bearbeitungsfehlern. Die einzelnen Elektroden haben ausgezeichnete Schweißeigenschaften auch bei geringen Stromstärken. Sie hat einen ruhigen, intensiven Fluss und geringe Spritzerverluste, sowie leichte Schlacken- entfernbarkeit. Die Schweißnaht ist nachher feilenweich und einschließlich der Übergangszonen zum Grundmaterial Maschinell nachbearbeitbar.
Dann gibt es noch Nickel-Eisenelektroden zum Kalt-Schweißen von Grauguss mit lamellarer und globularer Graphitstruktur, auch geeignet für Verbindungen von Gusseisen (GGL- und GGG-Sorten) mit unlegierten Stahlwerkstoffen. Die Legierung des Schweißgutes ergibt sich im wesentlichen aus dem Kerndraht, 60% Ni und 40% Fe. Das Schweißgut ist Maschinell bearbeitbar und zeichnet sich durch hohe Risssicherheit aus. Es ist dem Grundwerkstoff sehr farbähnlich und korrodiert auch später wie dieser. Die weich schweißende Elektrode weist gute Benetzungseigenschaften auf.
Mir fallen gerade nur 2 einzeltypen ein (nach DIN 8573 AWS A 5.15) gibt aber noch andere.
Grüße
kleinaberfein
Zitat:
Original geschrieben von Bon_Jovi_boy
juhuuu....Guss ist quasi nicht schweißbar aufgrund des hohen C Gehaltes...Kannst mir ruhig glauben, ich studiere Maschbau Werkstofftechnik....
Genau , da hat Klugscheißer recht , das geht nicht ! 😁
Deswegen hab ich auch nicht ein Stück aus meinem Gußkrümmer geflext , aus einem anderen Gußkrümmer ebenfalls nicht so ein Stück rausgeflext und das nicht grob auf den anderen Krümmer angepasst und das dann nicht professionell in einer Schweißerei niemalsnicht vernünftig schweißen lassen , sodas der auch niemals schon 10tkm in meinem Auto verbaut ist und immer noch niemalsnicht hält !
Sowas kann nicht funktionieren , niemalsnicht ! 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Genau , da hat Klugscheißer recht , das geht nicht !
Deswegen hab ich auch nicht ein Stück aus meinem Gußkrümmer geflext , aus einem anderen Gußkrümmer ebenfalls nicht so ein Stück rausgeflext und das nicht grob auf den anderen Krümmer angepasst und das dann nicht professionell in einer Schweißerei niemalsnicht vernünftig schweißen lassen , sodas der auch niemals schon 10tkm in meinem Auto verbaut ist und immer noch niemalsnicht hält !
Sowas kann nicht funktionieren , niemalsnicht !
😁
*edit*
@Sebastian20bonn,
Wenn du nicht gerade ein E-gerät zur HAnd hast und E-schweißen kannst, würde ich dir raten das machen zu lassen. Denn das kann sonst schnell ins Auge gehn, wenn du von der Materie keine ahnung hast 😉