Ist es möglich, 400km trotz defekter Wasserpumpe zu fahren?

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Leider ist bei meiner alten Möhre die Wasserpumpe defekt und sie verliert (besonders im Stand) Wasser. Wenn ich regelmäßig nachfülle, ist aber alles in Ordnung...

Eine Reparatur kann ich nicht selbst machen und auch die günstigste Werkstatt möchte neben 65€ für die Pumpe 180€ Arbeit - da ich auch noch eine neue Batterie brauche und die Klima-Anlage neu befüllt werden müsste, übersteigen die Kosten den Wert langsam um fiese Dimensionen... Da der Wagen nur noch ein Jahr Tüv hat und ich ihn selbst nicht soo dringend brauche, möchte ich das nicht mehr investieren.

Ich habe aber einen Kumpel von der Feuerwehr in 400km Entfernung, der mir eine neue Pumpe incl. Arbeit für 130 Euro einbauen würde - wenn ich irgendwie am Stück da runter komme 😉

Ich habe mir bereits einen Fühler gebaut, der mir den Wasserstand in vier Höhen anzeigt und blinkt, wenn auch der unterste Kontakt nicht mehr im Wasser ist. Jetzt muss ich nur noch das Kabel in den Innenraum bekommen...

Am liebsten würde ich allerdings gleich während der Fahrt per Tauchpumpe Wasser nachfüllen, wenn der Tank nur noch halb voll ist. Der Schlauch muss dann halt durchs Fenster 😉 Aber ich muss nicht alle 10km (noch nicht getestet) anhalten und nachfüllen...

Die Frage ist, ob ich für Füllstand-Sensor und Befüll-Schlauch a) den Behälter oder b) den Deckel anbohre oder c) den Deckel nicht aufschraube, sonder offen lasse.

Was passiert da während der fahrt mit Über- oder Unterdruck? Schade ich dem Motor oder irgendwem mit offenem Deckel?

30 Antworten

Läuft wieder alles 😉

Der Zahnriemen musste runter, weil die Pumpe dahinter verbaut ist. Ist dann aber wieder rein gekommen, weil er - wie Du so schon schreibst - noch ganz frisch war.

Auf den letzten Metern ist der Sensor noch ungenau geworden, weil der unterste Draht schon richtig korrodiert war. Aber jetzt brauche ich ihn ja nicht mehr 🙂

Morgen oder so gibt es weitere Bilder...

Deine Antwort
Ähnliche Themen